Start : Lexikon : Chemie : Seite 26
Germanit
Ist ein Kupfer-Eisen-Thiogermanat mit der Formel Cu6FeGe2S8
Detailiert: Germanit
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
http://
Geschlossene Systeme
Geschlossene Systeme sind Systeme (z. B. chemische Verbindungen), die nur so lange existieren, wie kein Stoffaustausch mit der Umwelt stattfindet, die sich also in einem statischen Gleichgewicht befinden. Findet ein Stoffaustausch statt, entsteht ein neues System (chemische Reaktion); Gegensatz: offene Systeme.
Detailiert: Geschlossene Systeme
(Seit: 7-Mar-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Gesetz der konstanten Proportionen
Die chemischen Elemente verbinden sich miteinander in bestimmten, festen Massenverhältnissen.
Detailiert: Gesetz der konstanten Proportionen
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
http://
Glaubersalz
(Na2SO4 . 10H20)
Detailiert: Glaubersalz
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
http://
Gleichgewicht, chemisches
Die Reaktionsgleichung
A+ m . B --> C + n . D
sagt aus, dass sich zwischen der Umwandlung der Stoffe A und B in die Stoffe C und D (Hinreaktion) und dem umgekehrten Vorgang (Rückreaktion) ein chemisches Gleichgewicht einstellt. Die Gleichgewichtskonstante K gibt an, in welchem Verhältnis die Produkte der Konzentrationen der Stoffe A und B und der Stoffe B und C im Gleichgewicht zueinander stehen:
K= cC . cDn / cA . cBm
Bei nichtidealen Gemischen tritt an die Stelle der Konzentration c in Molteilen die Aktivität. Bei Gasen verwendet man häufig den Partialdruck p:
Kp = pC . pDn / pA . pBm
Ein hoher Wert von K zeigt also an, dass das Gleichgewicht auf der Seite der Reaktionsprodukte, ein niedriger, dass es auf der Seite der Ausgangsstoffe liegt. Erhöht man die Konzentration eines Ausgangsstoffes, so verschiebt sich das Gleichgewicht so weit in Richtung der Reaktionsprodukte, bis K wieder den ursprünglichen Wert hat. Meist ändert sich die Gleichgewichtskonstante mit Temperatur oder Druck. Es gelten folgende Regeln:
1)Bei exothermen Reaktionen nimmt K mit der Temperatur zu, bei endothermen nimmt es ab.
2) Bei Reaktionen, die mit einer Volumabnahme verbunden sind, verschiebt sich das Gleichgewicht bei Erhöhung des Gesamtdrucks in Richtung auf die Reaktionsprodukte, bei solchen mit Volumzunahme in der umgekehrten Richtung.
Detailiert: Gleichgewicht, chemisches
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
http://
Glucosid
der Glucose entsprechend: Mannosid, Galactosid usw.; Bsp.: Vanillin-&betha;-D-glucosid
Detailiert: Glucosid
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
http://
Glycin
Glycocoll, Aminoessigsäure: H2N . CH2 . COOH; M = 75,07; einfachste Aminosäure
Detailiert: Glycin
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
http://
© 2001Katalog | Sanierungskosten | Impressum | AGB/Datenschutzerklärung |