Katalog - projet2001.de          

  Katalog   |  Index  |  Inhalt  |  bauratgeber24.de  |  MarktplatzderIdeen  |  sydora.de   |  Download   |  Impressum  |  Nutzung/Datenschutz

Kategorie: Bauen : Bauphysik

Kategorie(n):
3
fire protections, protections de feu, protección contra el fuego
Feuchteschutz 78
damp protection, protection humid, protección contra la humedad
Schallschutz 51
sound protection, protection solide, protección contra la repercución del sonido
Waermeschutz 148  neu 
warmth protection, protection de chaleur, protección contra el calor
Links:

Start : Bauen : Bauphysik

Der gekoppelte Wärme- und Feuchtigkeitstransport
Um die Feuchtigkeitsprozesse in einem Mauerwerk zu beurteilen, gibt es für die Berechnung des gekoppelten Wärme- und Feuchtigkeitstransportprozesses mathematische Modelle sowie Untersuchungen der Feuchtigkeitsverteilung in mineralischen Baustoffproben. Schichten mit einem hohen Diffusionswiderstand behindern z. B. den Feuchtigkeitstransport, was bautechnisch teilweise gewollt ist, z. B. eine innenliegende Dampfbremse bei Leichtbaukonstruktionen oder äußere Sperrschichten im Gründungsbereich. 

Detailiert: Der gekoppelte Wärme- und Feuchtigkeitstransport
(Seit: 23-Apr-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

https://ib-rauch.de/baustoffe/energie-information.html#transport

Die Eigenschaften von Wasser in den Baustoffen
Im Wassermolekül benutzt der Sauerstoff seine beiden einfach besetzten py- und pz -Orbitale zur Bindung. Da diese aufeinander senkrecht stehen, sollte der Winkel im H-O-H-Molekül 90º betragen. Das Sauerstoffatom im Wassermolekül ist sp3-hybridisiert. Daher wäre ein Tetraederwinkel von 109° zu erwarten. Durch die Größe und Abstoßung der freien Elektronenpaare verringert sich der Winkel zwischen den Wasserstoffatomen auf 104° 27' und es entsteht ein Dipol. Damit können sich diese Moleküle zu größeren Einheiten zusammenschließen. Es ist anzunehmen, dass dadurch das Wasser eine energiereiche hexagonale Struktur durch die Aufnahme von Lichtprotonen annehmen kann. 

Detailiert: Die Eigenschaften von Wasser in den Baustoffen
(Seit: 23-Apr-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

https://ib-rauch.de/baustoffe/energie-information.html#wasser

Wassermoleküle und die Lichtprotonen
Die Wassermoleküle nehmen durch das Sonnenlicht Protonen auf und kann eine energiereiche hexagonale Struktur annehmen. Die erste Möglichkeit würde zu einer energetischen Anreicherung der porösen Wandkonstruktion mit Lichtprotonen führen. Obwohl beim Pflanzenwachstum andere Prozesse ablaufen, wie die Fotosynthese, werden diese Lichtprotonen in den Zellen gespeichert. Eine sinngemäße Situation könnte sich in der Porenstruktur der organischen und der anorganischen Baustoffe ergeben, diese Lebensenergie wird durch diese Moleküle gespeichert. Allerdings auf einem niedrigeren Niveau, als bei einer lebenden Zellenstruktur. 

Detailiert: Wassermoleküle und die Lichtprotonen
(Seit: 23-Apr-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

https://ib-rauch.de/baustoffe/energie-information.html#licht

  © 2001Katalog   |  Sanierungskosten  |  Impressum  |  AGB/Datenschutzerklärung   |