Start : Lexikon : Bauen : Seite 44
DIN
ist die Abkürzung für Deutsches Institut für Normung e.V. Das DIN, Deutsches Institut für Normung e. V., ist die für die Normungsarbeit zuständige Institution der Bundesrepublik Deutschland. Es arbeitet auf der Grundlage seiner Satzung, der seine Arbeit bestimmenden Norm DIN 820 Normungsarbeit, Grundsätze und auf der Grundlage des mit der Bundesrepublik Deutschland geschlossenen Normenvertrages vom 5. Juni 1975. Das DIN bildet den runden Tisch, an dem sich Hersteller, Handel, Verbraucher‚ Handwerk, Dienstleistungsunternehmen, Wissenschaft, technische Überwachung, Staat - kurz: jedermann, der ein Interesse an der Normung hat - zusammensetzen, um den Stand der Technik zu ermitteln und unter Berücksichtigung neuer Erkenntnisse in deutschen Normen niederzuschreiben. Aufgrund ihres Zustandekommens nach den hierfür geltenden Grundsätzen und Regeln können Festlegungen in Normen damit als fachgerecht gelten. Sie sollen sich als anerkannte Regeln der Technik einführen. Eine besondere Stellung haben die allgemein anerkannten Regeln der Baukunst (Bautechnik) bekanntermaßen seit vielen Jahrzehnten im Bauaufsichtsrecht. Nach den Landesbauordnungen sind bauliche Anlagen so anzuordnen, herzustellen, zu unterhalten, zu ändern und abzubrechen, dass die öffentliche Sicherheit oder Ordnung, insbesondere Leben und Gesundheit, nicht gefährdet werden. Bauliche Anlagen müssen ohne Missstände benutzt werden können. Für den bautechnischen Bereich wird zusätzlich bestimmt, dass die allgemein anerkannten Regeln der Baukunst zu beachten sind, wobei als allgemein anerkannte Regeln der Baukunst auch die von der obersten Bauaufsichtsbehörde eingeführten technischen Baubestimmungen zählen.
Detailiert: DIN
(Seit: 2-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
Direktstrahlung
ist das, was wir Sonnenschein nennen. Der Strahlungsanteil, der von der Sonne direkt auf eine Fläche fällt. Die Gesamtenergie (elektromagnetische Strahlung) setzt sich aus Infrarot 30% und 45% sichtbarem Licht sowie ultravioletten Strahlen zusammen. Der Bereich der empfundenen Wärmestrahlung hat eine Wellenlänge von 8 bis 10 Mikrometer, die des sichtbaren Lichts 0,38 bis 0,78 nm. Direktstrahlung Intensität ist vor allem vom Einfallswinkel der Strahlung abhängig.
Detailiert: Direktstrahlung
(Seit: 2-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
Dispersionen
sind Systeme aus mindestens zwei Komponenten, dem "Dispergiermittel" oder "Dispergens" (z.B. Luft oder Wasser) und der darin fein verteilten "dispersen Phase". Bei den in der Baupraxis verwendeten Dispersionen bzw. Emulsionen handelt es sich beim Dispergens immer um Wasser und bei den dispersen Phasen um Kunststoff-, Wachs- oder Naturharz-Teilchen (Dispersionen) bzw. Bitumen oder Naturharzbalsame (Emulsionen).
Detailiert: Dispersionen
(Seit: 2-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
Dispersionsfarben
werden auch als Binderfarben bezeichnet. Sie enthalten in Wasser dispergierte Polymersationsharze als Bindemittel. Sie werden je nach Erfordernissen mit Weichmacher, Pigmenten und/oder Füllstoffen versetzt. Sie sind wasserverdünnbar, die sich wie Leimfarben verarbeiten lassen. Sie nehmen eine Übergangsstellung zu Ölfarben und Lacken ein.
Detailiert: Dispersionsfarben
(Seit: 2-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
Doppelfenster (Kastenfenster)
bestehen aus getrennt zu öffnenden Fensterflügeln mit größerem Scheibenabstand. Sie sind durch eine Zarge miteinander verbunden. Sie zeigen die günstigsten Schallschutzwerte.
Detailiert: Doppelfenster (Kastenfenster)
(Seit: 2-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
Doppelhaus
Hausform, die zwischen dem freistehenden Einfamilienhaus und dem Reihenhaus anzugliedern ist. Einfamilienhaus ist die Hälfte eines Doppelhauses. Es hat nur drei Außenseiten, verringert die Baukosten, hilft Energie sparen und erfordert eine geringere Grundstücksbreite als ein freistehendes Haus.
Detailiert: Doppelhaus
(Seit: 2-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
Doppelverglasung
besteht aus zwei hintereinander liegenden einfachen Glasscheiben.
Detailiert: Doppelverglasung
(Seit: 2-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
© 2001Katalog | Sanierungskosten | Impressum | AGB/Datenschutzerklärung |