Start : Lexikon : Bauen : Seite 115
Mineralische Abdichtungssysteme (Abdichtungsstoffe)
aus mineralischen Putzen, Estrichen, Schlämmen bei geringer Beanspruchung durch Bodenfeuchtigkeit und nichtdrückenden Oberflächen und Sickerwasser. Bei unebenen Flächen ist ein Ausgleichsputz erforderlich. Flexible Dichtungsschlämme können auch Risse in geringer Breite überbrücken. Anschlüsse werden mit zusätzlichen Dichtungsmaßnahmen ausgeführt (Dichtungsmassen, Dichtungsbahnen, Dichtungsmanschetten u. a.).
Detailiert: Mineralische Abdichtungssysteme (Abdichtungsstoffe)
(Seit: 8-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
Mineralische Baustoffe
z.B. Zement, Kalk, Gips, Sand, Kies, Beton u.ä. zum Unterschied von organischen Baustoffen (z.B. Holz) oder metallischen (z.B. Stahl).
Detailiert: Mineralische Baustoffe
(Seit: 8-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
Mineralischer Außenputz
mit Bindemitteln aus mineralischen Stoffen, wie Luftkalke, hydraulische und hochhydraulische Kalke, Kalk-Zementmischungen und Zement. Zuschlagstoffe als Sand in Form von Natursand, künstlich gebrochenem Brech- oder Quetschsand. Eine Verbesserung der Wärmedämmung des Außenputzes kann durch Beimischung von bewährten Leichtzuschlagstoffen (Dämmputz) erzielt werden. Dichtungsmittel-Zusätze dienen zur Verbesserung der wasserabweisenden Eigenschaften des Putzes, ferner können Frostschutzmittel oder Farbbeimengungen zugesetzt werden.
Detailiert: Mineralischer Außenputz
(Seit: 8-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
Mineralischer Edelputz
aus fabrikmäßig gebrauchsfertig hergestelltem farbigem Trockenmörtel, bestehend aus: Bindemittel, Zuschlagstoffen und Farben aus mineralischen Rohstoffen. Den Putz ist fugenlos wetterfest, wasserdampfdurchlässig, wasserabweisend, abwaschbar, licht- und farbecht, schallbrechend (raue Oberfläche). Durchgefärbter Edelputz ermöglicht fleckenlose Farbwinkung und ruhige, gleichmäßige Struktur ohne Anstrich.
Detailiert: Mineralischer Edelputz
(Seit: 8-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
Mittelpfette
Längsbalken eines geneigten Daches zur Zwischenabstützung der Sparren.
Detailiert: Mittelpfette
(Seit: 8-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
Modernisierung
eines Hauses bedeutet die Anpassung veralteter Bauteile und fester Einbauten, wie Heizungsanlagen und Einbauküchen, an moderne Standards. Im Gegensatz zur Instandsetzung, bei der Bauteile repariert und renoviert werden, findet bei der Modernisierung ein Austausch statt. Ersetzt werden bauphysikalisch bedenkliche Baustoffe und Heizungsanlagen mit geringem Wirkungsgrad. Zur Modernisierung zählen u.a. auch ein Dachausbau, ein neuer Hauseingang, die Erweiterung der Garage, neue Dacheindeckung verbesserter Wärmeschutz, Dachaufbauten, ein Wintergarten.
Detailiert: Modernisierung
(Seit: 8-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
Mönch und Nonne
Altertümliche Art der Dachdeckung, die aus einer unteren flach-halbrunden Pfanne (Nonne) und einer oberen, voll-halbrunden Pfanne (Mönch) besteht. Die Dachpfannen werden in Kalkmörtel verlegt.
Detailiert: Mönch und Nonne
(Seit: 8-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
© 2001Katalog | Sanierungskosten | Impressum | AGB/Datenschutzerklärung |