Start : Lexikon : Bauen : Seite 114
Metalldeckung
bei Dachneigungen von 2º bis 35º aus Zink-, Kupfer- oder Aluminiumblech, verz. Stahlblech, Blei, Metallfolien.
Detailiert: Metalldeckung
(Seit: 8-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
Metallseifen
Dabei handelt es sich um Salze höherer Fett-, Harz- und anderer Carbonsäuren, die z.B. mit Calcium, Kobalt, Mangan oder Zink gebildet werden. Eingesetzt werden sie als Hilfsstoffe, in Kunststoffen z.B. als Antiblockmittel, in ölfarben und -lacken auch als Trockenstoffe.
Detailiert: Metallseifen
(Seit: 8-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
Meter
das Meter, die Längeneinheit m, ist 4-millionster Teil des durch die Pariser Sternwarte gehenden Erdmeridians. Dieses Ur-Meter aus Platin u. Iridium wird im französischen Staatsarchiv aufbewahrt. 1875 haben alle beteiligten Staaten, die das Dezimalsystem haben, eine genaue Nachbildung des internationalen Urmeters erhalten. Seit einiger Zeit ist die Definition des Meters aufgrund von Wellenlängen zugelassen. Das Wort 'Meter' stammt vom griechischen Wort "Metron", welches "Maß" bedeutet.
Detailiert: Meter
(Seit: 8-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
Meterriss
mit Hilfe eines Nivelliergerätes, einem Lasergerät oder einer Schlauchwaage wird genau 1 m über OKFF an jeder Tür, jedem Fenster der endgültige Meterriss angegeben. Er dient aus Maßgrundlage für die Einbauhöhen des Fußbodens, der Leitungen, der Türen usw.
Detailiert: Meterriss
(Seit: 8-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
Mindest-Wärmeschutz
durch Verordnungen u. Normen festgelegte unterste Grenze des baulichen Wärmeschutzes.
Detailiert: Mindest-Wärmeschutz
(Seit: 8-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
Mindestdachneigung
Mindestdachneigung eines Daches für ein bestimmtes Deckungsmaterial. Durch Industrie, Verlegerichtlinien der Fachverbände oder Normen vorgeschrieben.
Detailiert: Mindestdachneigung
(Seit: 8-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
Mineralfasern
werden aus Stein (Silikate, Naturstein) oder Glas durch Schmelzen und Verspinnen gewonnen und in energieintensiven Verfahren u.a. zu Dämmstoffen verarbeitet, die zumeist hervorragende Dämmwerte besitzen. Bei mineralischen Faserdämmstoffen steht die Feinstaubabgabe im Verdacht, Krebs zu erregen. (Es ist daher bei der Auswahl auf die Produktangabe, Frei von Krebsverdacht, zu achten.) Nach dem Einbau kann es durch Bindemittel, die bei der Platten- und Bahnenherstellung benutzt werden, zu gesundheitsschädlichen Gasabspaltungen kommen.
Detailiert: Mineralfasern
(Seit: 8-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
© 2001Katalog | Sanierungskosten | Impressum | AGB/Datenschutzerklärung |