Katalog - projet2001.de          

  Katalog   |  bauratgeber24.de  |  Download   |  Impressum  |  Nutzung/Datenschutz

Kategorie: Lexikon : Chemie

Links:

Start : Lexikon : Chemie : Seite 36

Kolloid
Bezeichnung für Stoffe aller drei Aggregatzustände, in denen ein Stoff die kontinuierliche Phase / bildet, in der ein zweiter Stoff, die disperse Phase, in feinster Verteilung mit Partikelgrößen zwischen 1 nm und 1 µm enthalten ist. Zu den Kolloiden gehören also:
a) Die Feststoff- und Flüssigkeitsaerosole (Rauch, Nebel),
b) Flüssigkeiten mit feinverteilten Fluiden (Schäume, Emulsionen) oder Feststoffen (Sole, Suspensionen),
c) Feststoffschäume, Feststoffemulsionen wie der Opal und Feststoffsolen (Bsp: Feinkornstahl, Rubin und Rubingläser usw.).
 
https://baulexikon.org
Detailiert: Kolloid
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

Komplexbindungen
Komplexbindungen = koordinative Bindungen = Verbindungen höherer Ordnung. Hierunter fallen Verbindungsarten, die sich nicht auf die bereits genannten Typen zurückführen lassen. Nichtmetallkomplexe sind z.B. die Säurerestionen der sauerstoffhaltigen Säuren (Chlorat-, Sulfat-, Carbonationen usw.). Metallkomplexe sind Verbindungen, bei denen sich ein Metall als positiv geladenes Zentralatom mit negativen Liganden umgibt. Man unterscheidet Anlagerungskomplexe, bei denen zwischen Zentralion und Liganden nur elektrostatische Kräfte wirken (Hydrate, Alkoholate usw.), und den weit stabileren Durchdringungskomplexen, bei denen zwischen Zentralatom und Liganden Atombindungen bestehen, wobei die Elektronenpaare beide von den Liganden stammen; Bsp.: Hexamminnickelkarbonat Ni[(NH3)6C03] 
https://baulexikon.org
Detailiert: Komplexbindungen
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

Kondensationsreaktion
Reaktionen, bei denen sich zwei Moleküle unter Abspaltung eines dritten vereinigen. Bsp: K. von Essigsäure und Ethanol zu Ethylacetat: CH3CO\OH + H\ OC2H5 --> CH3COOC2H5 + H2O. Durch Polykondensation werden viele Kunststoffe hergestellt, wie z.B. Polyamide, Polycarbonate, Polyurethan usw. Durch Kondensationsreaktionen innerhalb eines Moleküls lassen sich Ringverbindungen herstellen (Dieckmann-K.). 
https://baulexikon.org
Detailiert: Kondensationsreaktion
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

kondensierte Ringverbindungen
aneinander liegende (Benzol)-Ringe mit gemeinsamen C-Atomen; Bsp.: Naphthalin, Anthracen, Phenanthren, Chinolin, Azulen 
https://baulexikon.org
Detailiert: kondensierte Ringverbindungen
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

Kreide
Kreide ist ein aus den Kalkschalen von Kleinlebewesen während der Kreide-Zeit gebildete Formation (Calciumcarbonat). 
https://baulexikon.org
Detailiert: Kreide
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

Kryolith
Kryolith würde überstzt ins Deutsche Eisstein bedeuten. Man benötigt ihn zur Herstellung von Aluminium (Al). Er findet sich nur an der Südküste von Grönland. Die chemische Formel von Kryolith lautet Na3[AlF6]. 
https://baulexikon.org
Detailiert: Kryolith
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

Kunstharzverdünnung
Kunstharzverdünnung enthält Testbenzin, Aromaten wie Xylol und Toluol, gelegentlich auch geringe Mengen an Butanol, Estern und Ethern. Sie löst vor allem Alkydharzlacke und -farben. Sie sind Lösemittel in vielen Allesklebern. 
https://baulexikon.org
Detailiert: Kunstharzverdünnung
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

7 zurück 7 weiter

  © 2001Katalog   |  Sanierungskosten  |  Marktplatz der Ideen  |  sydora.de   |