Start : Lexikon : Biologie : Seite 76
Parthenogenese
Entwicklung aus unbefruchteten Eiern, d.h. Vermehrung ohne Mitwirkung von Männchen (z. B. bei Blattläusen)
Detailiert: Parthenogenese
(Seit: 25-Feb-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Partielle Spaltung
Behandlung einer DNA-Probe mit einer Typ-II-Restriktionsendonuclease unter solchen Bedingungen, dass in jedem DNA-Molekül nur eine begrenzte Zahl von Schnittstellen gespalten wird, so dass die Probe anschließend sämtliche mögliche Fragmente enthält.
Detailiert: Partielle Spaltung
(Seit: 9-Mar-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Passive Immunität
1. Antikörper, die der Fetus oder Neugeborene auf natürliche Weise von der Mutter erwirbt.
2. Die künstliche Zufuhr von Antikörpern durch Injektion von Serum aus einem immunen Tier. In beiden Fällen erhält der Empfänger einen vorübergehenden Infektionsschutz.
Detailiert: Passive Immunität
(Seit: 9-Mar-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Passive Impfungen
Dem Impfling werden fertige Antikörper verabreicht (z. B. von einem anderem Menschen), um einen sofortigen, aber zeitlich sehr befristeten Schutz zu erzielen, z. B. passive Tetanusimpfung. (Es gibt unterschiedliche Auffassungen zum Impfen, bitte auch http://impformation.org ansehen.)
Detailiert: Passive Impfungen
(Seit: 27-Mar-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Pasteurisierung
Erhitzen von Lebensmitteln auf eine Temperatur von mindestens 64ºC über eine gewisse Zeitspanne zur Abtötung von Keimen.
Detailiert: Pasteurisierung
(Seit: 25-Feb-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Patulin
C7H6O4; M = 154,12; Te = 111 °C; Stoffwechselprodukt verschiedener Schimmelpilze der Spezies Aspergillus und Penicillium, die auf Getreide, Backwaren und Früchten auftreten; Mykotoxin, vermutlich karzinogen; braune Stellen an Früchten können Patulin enthalten, das bei Birnen und Pfirsichen ins gesunde Fruchtfleisch hineindiffundiert; in sauren Säften zerfällt Patulin langsam (Halbwertszeit 7 Wochen); Verringerung durch Adsorptionsharze.
Detailiert: Patulin
(Seit: 25-Feb-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Pektine
Hoch- molekulare Kohlenhydrate, bestehend aus glykosidisch verbundenen Galakturonsäure-Gruppen, die zu 20 bis 60 % mit Methylalkohol verestert sind. Bestandteil von Pflanzen (Zellsaft, Zellwände, Zellmembran); werden durch Pektinasen gespalten; dabei mazeriert das Gewebe; beim Pektinabbau wird Methanol freigesetzt.
Detailiert: Pektine
(Seit: 25-Feb-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
© 2001Katalog | Sanierungskosten | Impressum | AGB/Datenschutzerklärung |