Start : Lexikon : Bauen : Seite 85
Holzwerkstoff
Sammelbegriff für verschiedene Produkte (Sperrholz, Spanplatte, Faserplatte usw.), die durch Zerlegen des Holzes und anschließendes Wiederzusammenfügen meist unter Zugabe anderer Stoffe (z. B. Leime, Kunstharz, mineralische Bindemittel usw.) entstehen.
Detailiert: Holzwerkstoff
(Seit: 4-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
Holzwolledämmplatten
dienen zur bewegungsarmen Herstellung und Trennwänden, Verkleidungen von Wänden und Stahlbetonkonstruktionen sowie im Dachgeschoßausbau.
Detailiert: Holzwolledämmplatten
(Seit: 4-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
Holzwolleleichtbauplatten
Der Einsatz reicht vom mitbetonierbaren Putzträger, ein- und zweischaligen Zwischenwänden, Fußbodenkonstruktionen, Mantelwänden über die Kompaktbauweise für Dachgeschoßausbauten bis hin zur Niedrigenergiebauweise in Skelettbauweise. Sie besteht aus Laub- und Nadelhölzern, die zu Holzwolle aufgehobelt, mit Kieserit (Magnesiumchlorid) gegen pflanzliche und tierische Schädlinge geschützt und mit kaustisch gebranntem Magnesiazement mineralisiert wird. Durch die Magnesitbindung bleibt die natürliche Elastizität der Holzfaser unverändert erhalten. Wärmeleitfähigkeit 0,09-0,1 W/mK; Diffusionswiderstand 4-6
Detailiert: Holzwolleleichtbauplatten
(Seit: 4-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
Horizontalabdichtung
Mechanische Verfahren: Aufstemmen bzw. aufsägen und Dichtungsbahn einlegen. Dies erfolgt abschnittweise und es werden die Fugen ausgefüllt, damit möglichst wenige Risse entstehen. Es werden auch spezielle Edelstahlbleche in die Fugen eingeschlagen.
Injektage (Querschnittsabdichtung durch drucklose und druckbehaftete Injektionsverfahren): Als Injektionsmitteln werden die Wirkstoffe Acrylate, Epoxidharze, Paraffine, Polyurethanharze, Silane, Silikate, Silikomikroemulsionen oder Sioxane verwendet.
Elektrophysikalische bzw. elektrokinetische Verfahren: Diese Verfahren zur Mauertrockenlegung sind bis heute äußerst umstritten. Obwohl das theoretische Prinzip bekannt ist, steht der Verwirklichung häufig die praktische Durchführbarkeit entgegen.
Detailiert: Horizontalabdichtung
(Seit: 4-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
Horizontalsperre
waagerechte Abdichtung, die gemauerte Kellerwände vor aufsteigender Feuchtigkeit schützen soll. Hierzu zählen, Bitumenbahnen, Folien, Edelstahlbleche sowie Bohrlochinjektagen.
Detailiert: Horizontalsperre
(Seit: 4-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
Hydration
Wasseraufnahme eines Materials aus der Umgebung, bei Bauteilen aus dem Erdreich oder aus der Luft. Die Hydration von Baustoffen kann durch hygroskopische Stoffe, zum Beispiel eingeschlossene Salze, verstärkt werden.
Detailiert: Hydration
(Seit: 4-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
Hydrophobieren
nennt man das Verfahren, um Flächen wasserabweisend bzw. wasserundurchlässig zu machen. Durch Zusatz oder oberflächliches Aufbringen wasserabstoßender Substanzen: Silikate und Silikonate für alle Mauern (Fluate),Öle und Lacke für Holz.
Detailiert: Hydrophobieren
(Seit: 4-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
© 2001Katalog | Sanierungskosten | Impressum | AGB/Datenschutzerklärung |