Katalog - projet2001.de          

  Katalog   |  Index  |  Inhalt  |  bauratgeber24.de  |  MarktplatzderIdeen  |  sydora.de   |  Download   |  Impressum  |  Nutzung/Datenschutz

Kategorie: Lexikon : Bauen

Links:

Start : Lexikon : Bauen : Seite 84

Holzhäuser
Im oberösterreichischen Brixental gibt es über 600 Jahre alte Holzhäuser ohne jegliche Fäulnisbildung. Die als einzige Holzbehandlung nur regelmäßig mit Soda- beziehungsweise Pottaschelauge abgelaugt werden. 

Detailiert: Holzhäuser
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

Holzkonstruktion
als Sparrendach, Pfettendach oder Kehlbalkendach für Satteldachform und Walmdachformen, flach geneigte Dächer und Flachdächer. Nicht jeder Dachstuhl eignet sich für den Dachausbau. 

Detailiert: Holzkonstruktion
(Seit: 4-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

Holzschutzanlage
Sammelbegriff für geschlossene Apparaturen oder Vorrichtungen zur Verarbeitung von Holzschutzmitteln im Sprüh- (Sprühtunnel) oder im Flutverfahren (Flutanlage) mit Absaugung, Schutzmittel- und ggf. Lösungsmittelrückgewinnung. 

Detailiert: Holzschutzanlage
(Seit: 4-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

Holzständerwerk
Ein Holzständerwerk ist ein Konstruktionsprinzip beim Holzbau, bei dem die lastaufnehmenden Holzteile als dünne Pfosten und Riegelverbindungen in Reihe Flächen- und Einzellasten aufnehmen. Die Holzständerbauweise ist eines der verbreitesten Bauprinzipien des Holzbaus. 

Detailiert: Holzständerwerk
(Seit: 4-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

Holzteere
entstehen bei der Herstellung von Holzkohle durch Pyrolyse von Buchenholz oder auch Nadelhölzern. Verwendet wird Holzteer vor allem in holzschützenden Außenanstrichen der Naturfarbenhersteller. 

Detailiert: Holzteere
(Seit: 4-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

Holzveredelungsmittel
von Wirkstoffen gegen Holzschädlinge freie Anstrichstoffe, die die Holzoberfläche vor Hecken, Schmutz und Staub schützen und sie pflegen sollen. 

Detailiert: Holzveredelungsmittel
(Seit: 4-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

Holzweichfaserplatten
sind geeignet für Dämmung bei Dachausbauten, Leichtbauwände und für Trittschalldämmung. In Kombination mit Hartfaserplatten sind auch Trockenestrichplatten am Markt. Sie werden fas ausschließlich aus Restholz hergestellt. Zusammensetzung: Holzfaser, Aluminiumsulfat 0,5-1%. Wärmeleitfähigkeit 0,045-0,06 W/mK, Diffusionswiderstand 4-9 

Detailiert: Holzweichfaserplatten
(Seit: 4-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

7 zurück 7 weiter

  © 2001Katalog   |  Sanierungskosten  |  Impressum  |  AGB/Datenschutzerklärung   |