Start : Lexikon : Bauen : Seite 81
Heißluftverfahren
vorwiegend in Nordeuropa angewandtes Verfahren, um mittels auf 100 ºC erhitzter, in die zu sanierenden Räume geleiteter Luft tierische Schädlinge, vor allem den Hausbock, im Holz zu bekämpfen; im gesamten Querschnitt des Holzes muss für mindestens 60 min eine Temperatur von 55 ºC gehalten werden. Da das Heißluftverfahren keinen vorbeugenden Schutz des behandelten Holzes bewirkt, ist es nach DIN 68 800-4 mit der Einschränkung zugelassen, dass gefährdete Holzbauteile im Anschluss an die Heißluftbehandlung mit einem chemischen Holzschutzmittel vorbeugend zu schützen sind.
Detailiert: Heißluftverfahren
(Seit: 4-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
Hellhörigkeit
Ein entstandener Begriff, der eine unzureichende Luft- und Körperschalldämmung vorwiegend im Wohnungsbau bezeichnet.
Detailiert: Hellhörigkeit
(Seit: 4-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
Hellhörigkeit
unzureichende Schalldämmung im Wohnbereich. Besonders festzustellen bei Alt- und Nachkriegsbauten, die noch nicht nach den Regeln des Mindestschallschutzes (DIN 4109) gebaut wurden.
Detailiert: Hellhörigkeit
(Seit: 4-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
Helmholtz-Resonator
Vorwiegend zur Absorption tiefer Frequenzen verwendete Schallschluckanordnung aus einzelnen Hohlräumen, die mit der Raumluft durch Löcher oder Schlitze in Verbindung stehen. Benannt nach H. v. Helmholtz (1862). Der Helmholtzsche Resonator stellt ein akustisches Schwingungssystem dar, das bei seiner Resonanzfrequenz eine starke Absorption gewährleistet. Gegen tiefere und höhere Frequenzen fällt die Wirkung je nach Ausmaß der Dämpfung, die auch die Größe des Absorptionsmaximums beeinflußt, ab.
Detailiert: Helmholtz-Resonator
(Seit: 4-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
Hinterfüllung
ist die Kies- oder Schotterauffüllung von Arbeits- und Hohlräumen an Kellermauern, Schächten, Stützmauern etc.
Detailiert: Hinterfüllung
(Seit: 4-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
Hinterlüftung
Dieser Begriff umschreibt ein Konstruktionsdetail bei Außendämmungen. Die Hinterlüftung verhindert, dass Regen, der durch die Außenhaut dringt, bis an die Dämmung gelangt, denn durchnässte Dämmung verliert einen großen Teil seiner Dämmwirkung. Hinterlüftete Fassaden bestehen z.B. aus der sichtbaren ersten Schicht (Brettschalung, Plattenmaterial, Klinker), einer ca. 4 cm breiten Lüftungsebene der Dämmung und dem tragenden Wandaufbau. Die Luft muss durch natürlichen Auftrieb zwischen Verkleidung und Wand bzw. Dach unten ein- und oben austreten können.
Detailiert: Hinterlüftung
(Seit: 4-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
Hintermauerziegel
für Mauerwerk, das verblendet, geputzt oder mit anderem Wetterschutz versehen wird. Frostbeständigkeit der Ziegel nicht erforderlich.
Detailiert: Hintermauerziegel
(Seit: 4-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
© 2001Katalog | Sanierungskosten | Impressum | AGB/Datenschutzerklärung |