Katalog - projet2001.de          

  Katalog   |  Index  |  Inhalt  |  bauratgeber24.de  |  MarktplatzderIdeen  |  sydora.de   |  Download   |  Impressum  |  Nutzung/Datenschutz

Kategorie: Lexikon : Bauen

Links:

Start : Lexikon : Bauen : Seite 146

Sonnenkollektoren
Sie nehmen die Energie des direkten und des diffusen Sonnenlichts auf und wandeln diese in Wärme um. In einem Absorber wird eine spezielle Wärmeträgerflüssigkeit (Sole) durch Einstrahlung erhitzt. Die erhitzte Flüssigkeit fließt zu einem Wärmespeicher, gibt dort ihre Wärmeenergie ab und fließt abgekühlt zum Kollektor zurück. 

Detailiert: Sonnenkollektoren
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

Sonnenstrahlung
Von der Sonne ausgesandte Energie. Erstreckt sich über den dem Menschen sichtbaren Bereich hinaus auch auf kürzere (ultraviolette Strahlen, Röntgenstrahlen) und längere (ultra- bzw. infrarote) bis in den Bereich der Zentimeterwellen (Radiorauschen) erzeugen. Der ganze Wellenlängen bereich der Sonnenstrahlung dehnt sich damit auf die Größenordnung zwischen 0,000003 mm und ca. 20 m. Die Sonne strahlt mit einer Temperatur von etwa 6200 ºK. Das Maximum dieser Strahlung liegt bei einer Wellenlänge von 500 nm, also im blaugrünen Bereich des sichtbaren Lichts (Empfindlichkeit des menschlichen Auges 360 bis 760 nm). 

Detailiert: Sonnenstrahlung
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

Sorption
(Wasserdampfaufnahme) Poröse Körper nehmen in Abhängigkeit von ihren physikalischen und chemischen Eigenschaften Wasserdampf oder andere dampfförmige Stoffe (Geruchsstoffe, Dämpfe von Löse- und Desinfektionsmitteln, Kunststoffmonomere) durch "Adsorption" an die Wände der Zellen, Poren und Kapillaren zu binden und beim Abnehmen der relativen Luftfeuchte (bzw. des Sättigungsgrads der Luft mit Dämpfen aller Art) in der Umgebung durch "Desorption" wieder freizugeben. 

Detailiert: Sorption
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

Sorptionskoeffizient
Der Sorptionskoeffizient eines chemischen Stoffes entspricht dem Quotienten aus den Stoffkonzentrationen in anorganischen und organischen Strukturen von Böden und Sediment und der dieser umgebenden wässrigen Phase im Gleichgewichtszustand der Stoffverteilung. Bei einer Vielzahl nicht ionisierter chemischer Verbindungen mit stark hydrophobem Charakter ist der Sorptionskoeffizient abhängig vom organischen Kohlenstoffgehalt des Bodens bzw. Sediment. 

Detailiert: Sorptionskoeffizient
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

Spachtelmasse
wird zum verfüllen von Löcher (z.B. von Schrauben oder Nägeln), Spalten oder Ritzen oder zum glätten von Flächen verwendet. 

Detailiert: Spachtelmasse
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

Spaltlüftung
Lüftung, bei der das Fenster nur teilweise geöffnet wird(eine uneffektive Lüftung). 

Detailiert: Spaltlüftung
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

Spannungsrisskorrosion
Voraussetzung für diese Korrosionsform ist neben dem korrosiven Medium das Auftreten von Zugspannungen in Form von Betriebs- oder Eigenspannungen. Weist z. B. Messing innere Zugspannungen auf, so kann die Anwesenheit vom Ammoniak zur Spannungsrisskorrosion führen. Bei unter Zugbeanspruchung stehenden austenitischen Stählen ist bei Anwesenheit von chloridhaltigen oder stark alkalischen Medien mit Spannungskorrosion zu rechnen. Der Angriff erfolgt in vielen Fällen quer durch die Kristallite (transkristallin). Diese Korrosionserscheinung ist in den Rohrsystemen von Hochleistungsdampferzeugern anzutreffen und führt zu empfindlichen Schäden. 

Detailiert: Spannungsrisskorrosion
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

7 zurück 7 weiter

  © 2001Katalog   |  Sanierungskosten  |  Impressum  |  AGB/Datenschutzerklärung   |