Start : Bauen : Baubiologie : Seite 3
Bestandteile des ökologischen Bauens
Ein wichtiger Bestandteil des ökologischen Bauens bzw. die Baubiologie ist der Einfluss verschiedener natürlicher und künstlicher elektrischer und magnetischer Felder auf das Wohngebäude und besonders auf den Schlafplatz. Es ist bekannt, dass Störfelder und Verwerfungen einen ungünstigen Einfluss auf unsere Gesundheit haben. Tiere reagieren auf diese Störfelder und meiden diese z. B. als Schlafplatz. Katzen legen sich auf Störfelder oder Kreuzungen von Wasseradern.
Detailiert: Bestandteile des ökologischen Bauens
(Seit: 21-Feb-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://bauratgeber24.de/oekologischen-bauen.html
Bestandteile des ökologischen Bauens
Ein wichtiger Bestandteil des ökologischen Bauens bzw. die Baubiologie ist der Einfluss verschiedener natürlicher und künstlicher elektrischer und magnetischer Felder auf das Wohngebäude und besonders auf den Schlafplatz. Den künstlichen Elektrosmog (WLAN, Funknetze, Mikrowellentechnologie, HAARP (siehe US-Patent 4,686,605, "Method and apparatus for altering a region in the earth's atmosphere, ionosphere, and/or magnetosphere" [dt. Methode und Apparatur zur Veränderung einer Region in der Atmosphäre der Erde, der Ionosphäre, und/oder der Magnetosphäre]). Durch Windkraftmaschinen erzeugter Infraschall, welcher sich bis 15 km ausbreitet [16] (niedrige Frequenzen begünstigen Angstzustände) und die Belastung der Atmosphäre und Umwelt durch Chemtrails. (Aluminium6), Barium und Strontium in Form von Nanopartikel, welche zur globalen Abdunkelung eingesetzt werden.
Detailiert: Bestandteile des ökologischen Bauens
(Seit: 22-Apr-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://ib-rauch.de/baustoffe/baustoff-energie.html#bauen
Chemische Schadstoffe
Chemische Schadstoffe kommen in der Raumluft, im Baumaterial sowie im Hausstaub vor. Diese wirken zum Teil recht unterschiedlich und führen so zu einer gesundheitlichen Belastung. Ausschlaggebend ist die Kondition, Disposition und Konstitution des Betroffenen. Die Faktoren, die die Wirkung eines Schadstoffes (Gift) beeinflussen sind...
Detailiert: Chemische Schadstoffe
(Seit: 7-Apr-2022 Besuche: 16 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://bauratgeber24.de/chemische-schadstoffe.html
Das Myzel vom Echten Hausschwamm
Es werden Luftmyzel, Oberflächenmyzel, Stränge und Zwischenmyzel unterschieden. Das Oberflächenmyzel ist dick, polsterförmig und zunächst schneeweiß; später ist es grau, bisweilen leicht gelblich
Detailiert: Das Myzel vom Echten Hausschwamm
(Seit: 20-Mar-2020 Besuche: 58 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://ib-rauch.de/artikel/hausschwamm_db2.html
Das Schwingungsinformationsfeld eines Gebäudes und der Mensch
An das Gebäude und besonders an die Bauhülle werden hohe technische Anforderungen gestellt. Das sind die Standsicherheit, bauphysikalische Forderungen, wie Wärme-, Schall- und Feuchteschutz, keine von den Baustoffen ausgehende Gefahren (Stäube, Asbestfasern, Ausgasungen, Radioaktivität usw.) sowie Forderungen von den Baubehörden aus den Bebauungsplänen sowie aus den Förderprogrammen. Natürlichen Energiefelder, wie Erdverwerfungen, Erdgitter, heilige Linien (Leylines) werden nicht berücksichtigt.
Detailiert: Das Schwingungsinformationsfeld eines Gebäudes und der Mensch
(Seit: 12-Jul-2021 Besuche: 41 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://ib-rauch.de/baustoffe/schwingungsfeld.html
Der Echte Hausschwamm - Serpula lacrimans [Wulf.ex Fr.]
Unter baulich gesunden Bedingungen sind Holzschädigungen wie zum Beispiel durch den Echten Hausschwamm nicht möglich. Der Befall durch holzzerstörende Pilze und Insekten erfordert eine erhöhte Feuchtigkeit, Kohlenstoffverbindungen als Energielieferant, andere Nährsubstanzen (Eiweiße, Fette), z. B. im Holz ca. ein Anteil von bis 5 % sowie Spurenelemente (verschiedene Kationen und Anionen).
Detailiert: Der Echte Hausschwamm - Serpula lacrimans [Wulf.ex Fr.]
(Seit: 29-Jan-2021 Besuche: 57 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://ib-rauch.de/buch/hausschwamm/hausschwamm.html
Der Einfluss der Frequenzen für den Gemütszustand und die Gesundheit
Dr. Andrija Puharich stellt fest, dass die Schumann Frequenz mit 7,83 Hz den Zustand mit Wohlbefinden erzeugt, die Frequenz 10,80 Hz löst ein aufrührerisches Benehmen und 6,6 Hz eine Depression aus. Die Schumann Frequenz entspricht einer Frequenz des menschlichen Gehirns, welches aber auch selbst elektromagnetische Wellen im Bereich von 1 bis 40 Hz erzeugt und mit unterschiedlichen Bewusstseinszuständen einhergeht. Bei der Veränderung der Frequenz von 7,83 Hz verändert sich das Allgemeinbefinden, wie Kopfschmerzen, Puls- und Atemveränderungen oder Benommenheit.
Detailiert: Der Einfluss der Frequenzen für den Gemütszustand und die Gesundheit
(Seit: 22-Apr-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://ib-rauch.de/baustoffe/baustoff-energie.html#frequenz
© 2001Katalog | Sanierungskosten | Impressum | AGB/Datenschutzerklärung |