Beschreibung: Die Ökotoxikologie untersucht die Wirkung von Stoffen auf Ökosysteme. Da Ökosysteme wegen ihrer großen Komplexität für experimentelle Untersuchungen nur schwer zugänglich sind, werden heutzutage in der ökotoxikologischen Forschung Modellorganismen (Arten) benutzt, die für Ökosysteme repräsentativ sind und sich für Labortests eignen. Das sind derzeit Bakterien, Algen, Wasserflöhe (Daphnien), Fische, höhere Pflanzen (z. B. Hafer), Regenwürmer, Springschwänze (Colembolen), Bienen, Vögel.