Ihre Suche ergab 1 Treffer in Kategorien und 151 Treffer in Einträgen.
(Your search yielded 1 hit in categories and 151 hit in entries.)
Seite: [<<] 1 2 3 4 5 6 7 [>>]
Polymerasekettenreaktion
Polymerasekettenreaktion ist eine Technik zur Vervielfältigung eines bestimmten DNA-Abschnitts mithilfe einer thermostabilen DNA-Polymerase, Desoxyribonucleotiden und synthetischen Primern. Die Amplifizierung geschieht in zahlreichen Runden von Denaturierung, Renaturierung und DNA-Synthese. Auch PCR (polymerase cham reaction) abgekürzt.
Detailiert: Polymerasekettenreaktion
(Seit: 26-Feb-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Positiv-negative Selektion
Positiv-negative Selektion ist ein Verfahren, bei dem man auf Zellen selektiert, in denen ein DNA-Fragment an einer bestimmten Zielposition im Chromosom integriert ist (positive Selektion), und gleichzeitig gegen diejenigen Zellen, in denen ein DNA-Fragment an einer unerwünschten Stelle im Chromosom integriert ist (negative Selektion).
Detailiert: Positiv-negative Selektion
(Seit: 24-Mar-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Primer walking
Eine Methode zur Sequenzierung langer (>1 kb) klonierter DNA-Fragmente. Die anfängliche Sequenzreaktion ermittelt die Sequenz der ersten wenigen hundert Nucleotide der klonierten DNA. Auf der Basis dieser Daten wird ein Primer aus etwa 20 Nucleotiden synthetisiert, der komplementär zu einer Nucleotidfolge am Ende des sequenzierten DNA-Abschnitts ist, und für die Sequenzanalyse der nächsten paar hundert Nucleotide der klonierten DNA eingesetzt. Diese Vorgehensweise wiederholt man, bis die Nucleotidsequenz des gesamten DNA-Fragments bekannt ist.
Detailiert: Primer walking
(Seit: 24-Mar-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Promotor
Ein DNA-Abschnitt, an den sich die RNA-Polymerase heftet. Gewöhnlich liegt dieser Abschnitt strangaufwärts (5) von einem Gen. Die RNA-Polymerase orientiert sich am Promotor, sodass die Transkription an einer bestimmten Stelle beginnt und in eine bestimmte Richtung verläuft.
Detailiert: Promotor
(Seit: 26-Feb-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Prophage
Reprimiertes oder inaktives Bakteriophagengenom, das in einer Bakterienwirtszelle als Teil der chromosomalen DNA repliziert wird.
Detailiert: Prophage
(Seit: 26-Feb-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Proteinbiosynthese
Bauplan für diese Proteinsynthese liegt in der Erbinformation eines jeden Lebewesens codiert, beim Menschen in der so genannten DNA, die der wesentliche Bestandteil der so genannten Chromosomen im Zellkern menschlicher Zellen ist.
Detailiert: Proteinbiosynthese
(Seit: 27-Mar-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Random-primed Oligolabelling
Random-primed Oligolabelling ist ein Verfahren zur in vitro-Markierung von DNA. Eine Mischung von Zufallsoligonucleotiden (aus sechs bis 14 Nucleotiden), in der sämtliche möglichen Sequenzkombinationen enthalten sind, wird mit einer DNA-Probe hybridisiert. In Gegenwart einer DNA-Polymerase und der vier Desoxyribonucleotide, von denen eines markiert ist, beginnt die DNA-Synthese an den 3-Hydroxy-Enden der hybridisierten Oligonucleotide. Bei dieser Reaktion entstehen markierte Kopien von allen Teilen der DNA. Auch Oligolabelling oder Feinberg-Vogelstein-Technik genannt.
Detailiert: Random-primed Oligolabelling
(Seit: 24-Mar-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Replikation
Replikation ist ein Vorgang der DNA-Synthese.
Detailiert: Replikation
(Seit: 28-Feb-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Replikationsstartpunkt
Replikationsstartpunkt ist die Nucleotidsequenz, an der die DNA-Synthese initiiert wird. Auch Replikationsursprung, origin of replication oder ori genannt.
Detailiert: Replikationsstartpunkt
(Seit: 28-Feb-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Reportergen
Reportergen ist ein Gen, das ein leicht nachweisbares Produkt codiert. Reportergene setzt man zum Beispiel ein, um festzustellen, ob ein bestimmtes DNA-Konstrukt erfolgreich in eine Zelle, ein Organ oder ein Gewebe eingeführt wurde.
Detailiert: Reportergen
(Seit: 28-Feb-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Restriktionsendonuclease (Typ II)
Ein Enzym, das eine spezifische doppelsträngige DNA-Sequenz erkennt und die Phosphodiesterbindungen zwischen bestimmten Nucleotiden in beiden Strängen spaltet.
Detailiert: Restriktionsendonuclease (Typ II)
(Seit: 28-Feb-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Restriktionsfragment-Längenpolymorphismus
Das verbreitete Auftreten von Längenunterschieden gewisser DNA-Fragmente, die bei der Spaltung mit einer Typ-II-Restriktionsendonuclease entstehen. Die Unterschiede bei den Fragmentlängen beruhen darauf, dass eine oder mehrere spezifische Restriktionserkennungsstellen vorhanden sind oder fehlen. Im Anschluss an die gelelektrophoretische Trennung der DNA-Fragmente erfolgt der Nachweis durch Hybridisierung mit DNA-Sonden. Auch RFLP abgekürzt.
Detailiert: Restriktionsfragment-Längenpolymorphismus
(Seit: 28-Feb-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Restriktionskarte
Restriktionskarte ist die lineare Anordnung von Restriktionsschnittstellen in einem DNA-Molekül.
Detailiert: Restriktionskarte
(Seit: 28-Feb-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Restriktionsschnittstelle
Die Nucleotidsequenz in doppelsträngiger DNA, die eine Typ-II-Restriktionsendonuclease erkennt und schneidet. Auch Schnittstelle oder Erkennungsstelle genannt.
Detailiert: Restriktionsschnittstelle
(Seit: 28-Feb-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Retrovirus
Retrovirus ist ein eukaryotisches RNA-Virus, das sein Genom in eine doppelsträngige DNA-Kopie umschreiben kann; die Doppelstrangform integriert in das Genom einer infizierten Zelle.
Detailiert: Retrovirus
(Seit: 28-Feb-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Reverse
Transkriptase Eine RNA-abhängige DNA-Polymerase, die ein RNA-Molekül als Matrize für die Synthese eines komplementären DNA-Stranges verwendet.
Detailiert: Reverse
(Seit: 28-Feb-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
RNA
RNA ist eine enge Verwandte des Erbmaterials DNA. Bei manchen Viren wie dem HIV besteht sogar die komplette Erbinformation aus RNA.
Detailiert: RNA
(Seit: 27-Mar-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
S1-Nuclease
S1-Nuclease ist ein Enzym, das spezifisch einzelsträngige DNA abbaut.
Detailiert: S1-Nuclease
(Seit: 28-Feb-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Saccharose-Dichtegradientenzentrifugation
Saccharose-Dichtegradientenzentrifugation st ein Verfahren zur Fraktionierung von Messenger-RNA5 oder DNA-Fragmenten aufgrund ihrer Größe.
Detailiert: Saccharose-Dichtegradientenzentrifugation
(Seit: 28-Feb-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Schneiden
Aufbrechen von Phosphodiesterbindungen in einem DNADoppelstrang, meist mit einer Typ-II-Restriktionsendonuclease; auch spalten, verdauen genannt.
Detailiert: Schneiden
(Seit: 24-Mar-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Selbstreplizierendes Element
Ein extrachromosomales DNA-Molekül mit einem Replikationsstartpunkt für die Initiation der DNA-Synthese.
Detailiert: Selbstreplizierendes Element
(Seit: 24-Mar-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Sonde
1. Bei einer diagnostischen Untersuchung das Agens, das zum Nachweis eines Moleküls in einer Probe dient. 2. Eine DNA-Sequenz, die für eine Hybridisierung eingesetzt wird, um eine komplementäre Sequenz in einer Nucleinsäureprobe nachzuweisen.
Detailiert: Sonde
(Seit: 2-Mar-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Sonifikation
Aufbrechen von Zellen oder DNA-Molekülen durch hochfrequente Schallwellen. Auch Ultraschallbehandlung genannt.
Detailiert: Sonifikation
(Seit: 2-Mar-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Southern Blotting
Southern Blotting ist eine Technik zur übertragung denaturierter DNA-Moleküle, die elektrophoretisch aufgetrennt wurden, von einem Gel auf eine Matrix (zum Beispiel eine Nitrocellulosemembran), auf der sich eine Hybridisierung durchführen lässt.
Detailiert: Southern Blotting
(Seit: 2-Mar-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Strangabwärts (downstream)
In der Molekularbiologie der DNA-Abschnitt, der in 3-Richtung von der Transkriptionsinitiationsstelle, die mit +1 bezeichnet wird, liegt. Strangabwärts liegende Nucleotide erhalten positive Vorzeichen, zum Beispiel +2, +10.
Detailiert: Strangabwärts (downstream)
(Seit: 24-Mar-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Seite: [<<] 1 2 3 4 5 6 7 [>>]
© 2001 Baulexikon | Bauideen | Sanierungskosten | bauratgeber24 Blog | Gesundheit/Familie |