Start : Lexikon : Chemie : Seite 13
Braggit
Manganerz mit der Formel Mn2O3, das hauptsächlich in Indien, Brasilien und Südafrika vorkommt. Dient zur Herstellung von Platin, Palladium sowie Nickel und hat die Formel (Pt, Pd, Ni)S
Detailiert: Braggit
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
Brom
Element Halogene Br2; M = 159,82, MAK 0,1 vppm Wahrnehmbarkeitsschwelle: 0,003 vppm
Eigenschaften: Braunrote Flüssigkeit von stark reizendem Geruch; starkes Gift, verursacht schmerzhafte, schlecht heilende Hautverätzungen; Herstellung: Aus angesäuerten Solen (pH = 3) durch Oxidation mit Chlor: Cl2 + 2 Br --> 2Cl + Br2 das Brom wird durch Dampfeinleiten oder Vakuumausdampfung freigesetzt.
Verwendung: Photographie; Herbizide, Insektizide; CaBr2- bzw. (CaBr2+ZnBr3)-Lösungen als schwere Verdrängungsflüssigkeiten bei der Erdölförderung.
Detailiert: Brom
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
Butansäure
Butansäure = Buttersäure
Detailiert: Butansäure
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
Cadmium
Cadmium kommt in Glasuren von Fliesen und in Kunststoffe vor. Die gesundheitliche Wirkung ist Antriebsschwäche, Nieren- und Lungenfunktionsstörung, Schleimhautreizung, vermutete krebserregende Wirkung.
Detailiert: Cadmium
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
Calciumcarbonat
Calcit, Kalkspat CaCO3 M= 100,09; te = 1339ºC; Schüttdichte zwischen 1300 kg/m3 (grobe Körnung) und 1700 kg/m3 (gemahlen mit Feinteilen). Reines, als Calcit kristallisiertes Calciumkarbonat ist farblos bzw. weiß und ungiftig. Die Löslichkeit von Calciumkarbonat in C02-freiem Wasser beträgt etwa 15 mg/l (20ºC).
Detailiert: Calciumcarbonat
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
Calciumhydrogencarbonat
Ca(HCO3)2 M = 162,11. Es ist die Ursache der (vorübergehenden) Wasserhärte. Bei Übersättigung, Abnahme der C02-Konzentration oder Erhitzen auf Temperaturen über 60ºC fällt CaCO3 wieder aus. So entstehen Tropfsteine, Kalkbeläge auf Oberflächen oder Verkrustungen (Kesselstein).
Detailiert: Calciumhydrogencarbonat
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
Carbazol
Dibenzopyrrol, Azafluoren C12H9N, M = 167,21; wasserunlöslich, etwas löslich in Alkohol, unzersetzt löslich in konz. Schwefelsäure; Bestandteil des Steinkohlenteers; Carbazole im weiteren Sinne sind Derivate, bei denen das mit (9)bezifferte und/oder ein anderes H-Atom substituiert ist. Grundstoff für die Herstellung von Farb-, Explosiv- und Schmierstoffen, sowie weiteren Chemikalien.
Detailiert: Carbazol
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
© 2001Katalog | Sanierungskosten | Impressum | AGB/Datenschutzerklärung |