Katalog - projet2001.de          

  Katalog   |  Index  |  Inhalt  |  bauratgeber24.de  |  MarktplatzderIdeen  |  sydora.de   |  Download   |  Impressum  |  Nutzung/Datenschutz

Kategorie: Lexikon : Biologie

Links:

Start : Lexikon : Biologie : Seite 68

Mineralien
Mineralien sind alle nicht zum Organismenreich gehörenden Bestandteile der Erdrinde, wie z. B. Kalk, Ton, Basalt usw. Manche Mineralien sind jedoch durch Zersetzung aus tierischen und pflanzlichen Stoffen entstanden (Kohle; Harz; Bernstein, Erdöl) 

Detailiert: Mineralien
(Seit: 25-Feb-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

https://

Missense-Mutation
Missense-Mutation ist eine genetische Mutation, die ein Aminosäurecodon in ein Codon für eine andere Aminosäure umwandelt. 

Detailiert: Missense-Mutation
(Seit: 25-Feb-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

https://

Mitochondrien
Mitochondrien, für die Zellatmung unentbehrliche Strukturgebilde in den Zellen 

Detailiert: Mitochondrien
(Seit: 25-Feb-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

https://

Mitose
Mitose ist im Gegensatz zur Meiose ein Kernteilungsmodus, in dessen Verlauf die beiden Chromatiden jedes Chromosoms voneinander getrennt und auf die Tochterkerne und -zellen verteilt werden. Die Mitose stellt sicher, dass die Tochterzellen eine untereinander und mit der Ausgangszelle identische chromosomale und genetische Ausrüstung erhalten. 

Detailiert: Mitose
(Seit: 25-Feb-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

https://

Mobilisierungsfunktionen
Gene auf einem Plasmid, die diesem die Fähigkeit verleihen, ein nichtkonjugatives oder ein konjugatives Plasmid von einem Bakterium in ein anderes zu übertragen. 

Detailiert: Mobilisierungsfunktionen
(Seit: 25-Feb-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

https://

Modifikation
Modifikation ist eine im Gegensatz zur Mutation nicht erbliche, durch Umwelteinflüsse im Ontogeneseverlauf ausgelöste Veränderung morphologischer oder physiologischer Art. Bleibt die Modifikation über mehrere Generationen hinweg erhalten, ohne dass der auslösende Einfluss weiter wirksam ist, wird von einer Dauermodifikation gesprochen. Das Ausmaß der Modifikabilität wird durch die genotypische Reaktionsnorm begrenzt 

Detailiert: Modifikation
(Seit: 25-Feb-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

https://

Modifizierung
1. Enzymatische Methylierung der Erkennungsstelle eines Restriktionsenzyms in der DNA. 2. Spezifischer Nucleotidaustausch in DNA- oder RNA-Molekülen. 

Detailiert: Modifizierung
(Seit: 25-Feb-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

https://

7 zurück 7 weiter

  © 2001Katalog   |  Sanierungskosten  |  Impressum  |  AGB/Datenschutzerklärung   |