Katalog - projet2001.de          

  Katalog   |  Index  |  Inhalt  |  bauratgeber24.de  |  MarktplatzderIdeen  |  sydora.de   |  Download   |  Impressum  |  Nutzung/Datenschutz

Kategorie: Lexikon : Bauen

Links:

Start : Lexikon : Bauen : Seite 150

Stehende Welle
In der Akustik wichtige Erscheinung. Entsteht durch Interferenz bei Reflexion ebener ungedämpfter Wellen durch zueinander parallele ebene Wände, wobei sich örtlich konstante Energie-Maxima und -Minima ausbilden. 

Detailiert: Stehende Welle
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

Stehender Stuhl
Nach der Anzahl der in einem Gebinde oder Bieder vorhandenen vertikalen Unterstützungen der Pfetten unterscheidet man ein-, zwei- oder dreifachen Stuhl. 

Detailiert: Stehender Stuhl
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

Steingut
verwendet man für Haushaltwaren (Hartsteingut) und Fliesen (Kalksteingut). Es besteht je zu 40 bis 60% aus Ion und Quarz und etwas Feldspat bzw. Kalk und wird bei 1120 bis 1250ºC gebrannt. Steingut wird normalerweise im Zweibrandverfahren glasiert. Der Scherben ist porös. 

Detailiert: Steingut
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

Steingutfliesen
sind glasiert, dampfdicht und leicht zu reinigen. Manche Glasuren enthielten früher radioaktive Stoffe. Verwendung für Nassbereiche, Bäder, WCs und Küchen als dekorative Verkleidung in Eingangshallen und beständige Außenfassaden. Profilierte Platten und Bordüren ergänzen das Angebot. Die Verlegung erfolgt im Dickbett- oder Dünnbettverfahren. 

Detailiert: Steingutfliesen
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

Steinholzfußboden
elastischer und fußwarmer, fugenloser Belag aus Weichholzmehl und Magnesit als Bindemittel. Heute kaum noch üblich. Bei den Altbauten wurde z.B. öfter der Fußboden in den Bädern aus Steinholz hergestellt. Die Holzkonstruktion darunter zeigt meistens Schäden. 

Detailiert: Steinholzfußboden
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

Steinzeug
wird aus Tonen (40 bis 50%), Feldspat (15 bis 25%) und Quarz (30 + 40%) hergestellt und bei Temperaturen von 1200 bis 1300ºC weitgehend dicht gebrannt. Die Verwendung von Steinzeug reicht von Kanalisationsrohren über Chemieapparate und -geräte bis zu Wand- und Bodenplatten. 

Detailiert: Steinzeug
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

Steinzeugplatten
haben eine ähnliche Zusammensetzung wie Steingutfliesen, müssen aber nicht glasiert werden, da sie oberhalb der Sindergrenze gebrannt werden. Sie haben eine große Abriebfestigkeit und sind säurebeständig und laugenbeständig. 

Detailiert: Steinzeugplatten
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

7 zurück 7 weiter

  © 2001Katalog   |  Sanierungskosten  |  Impressum  |  AGB/Datenschutzerklärung   |