Start : Lexikon : Bauen : Seite 131
Regulierung der Raumtemperatur
Die Raumtemperatur sollte möglichst auf gleichmäßigem Niveau gehalten werden. Dazu genügt es nicht, wenn die Wärme vom Heizkörper gleichmäßig abgegeben wird. Denn neben der Wärme vom Heizkörper wirken auch andere Einflüsse auf die Temperatur ein: die Außentemperatur, aber auch Sonneneinstrahlung, Windanfall und Niederschläge sowie das Wärmespeichervermögen der Wände und der Einrichtung. Im Raum selbst gibt es auch Wärmequellen: Personen, Elektrogeräte, Beleuchtungskörper usw.
Detailiert: Regulierung der Raumtemperatur
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
Reihenhaus
wirtschaftlichste Form des Einfamilienhauses. Die Giebelwände der Häuser berühren sich. Dadurch wird weniger Baumaterial benötigt, die Außenfläche ist geringer (weniger Heizenergie) und es kann ein kleineres Grundstück effektiv bebaut werden.
Detailiert: Reihenhaus
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
Reindichte
Dichte eines Stoffes ohne Hohlräume (Scherbendichte).
Detailiert: Reindichte
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
Reizschwelle
Hörschwelle des menschlichen Ohres. Die Reizschwelle ist durch diejenigen Schallpegelwerte bei den einzelnen Schallfrequenzen gekennzeichnet, die durch das normale Ohr gerade nicht mehr wahrgenommen werden.
Detailiert: Reizschwelle
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
Relative Luftfeuchte
Luft enthält gewöhnlich nur einen Teil der höchstmöglichen Feuchtigkeit (absolute Feuchtigkeit). Die relative Luftfeuchtigkeit ist gleich der vorhandenen Wasserdampfmasse geteilt durch die höchst mögliche Wasserdampfmasse. Sie wird meist in Prozent angegeben. Für ein behagliches Wohnklima sollte die relative Luftfeuchte etwa im Bereich zwischen 50 bis 60 % liegen. Wird nicht ein ständiger Luftaustausch gewährleistet, z.B. die dichtschließenden Fenster verhindern dies, kann die Luftfeuchtigkeit sehr schnell auf einen höheren Wert ansteigen und die Folgen sind eine Schimmelpilzbildung.
Detailiert: Relative Luftfeuchte
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
Renovierung
auch Instandsetzung, bezeichnet in Abgrenzung zur Modernisierung die Reparatur bereits vorhandener, aber defekter bzw. abgenutzter Bauteile, wie z.B. Dach, Fenster, Türen, Fußbodenbeläge, Anstriche, Beläge, Anlagen und Geräte oder deren Ersatz durch gleiche oder ähnliche Teile. Die Grenze zwischen Renovierung und Sanierung ist fließend.
Detailiert: Renovierung
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
Resonanz
Zustand eines Schwingungssystems, bei dem der Schwingungsausschlag außergewöhnlich groß ist. Im Zustand der Resonanz fällt die Anregungsfrequenz mit der Eigenfrequenz zusammen. Im Resonanzbereich kann es zu gefährlichen Aufschaukelungen kommen.
Detailiert: Resonanz
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
© 2001Katalog | Sanierungskosten | Impressum | AGB/Datenschutzerklärung |