Start : Lexikon : Bauen : Seite 124
Pfetten
sind in der Regel horizontal liegende Träger, die auf Stielen, Wänden oder Bindern aufliegen und die wiederum Sparren tragen. Die Bezeichnung erfolgt nach der Lage: Fuß- oder Traufpfette, Mittelpfette und Firstpfette. Pfetten dienen zur Unterstützung der Sparren. Sie übernehmen von diesen die Dachlasten und leiten sie auf die Dachbinder weiter.
Detailiert: Pfetten
(Seit: 8-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
Pfettendach
hier lagern die Sparren auf voneinander unabhängigen Pfetten, die in Gebäudelängsrichtung angeordnet sind. Die Pfetten sind durch Pfosten und Streben unterstützt.
Detailiert: Pfettendach
(Seit: 8-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
Phasenverschiebung
In der Bauphysik z.B. Zeit, die vergeht, bis eine Temperaturwelle von der Außenseite zur Innenseite eines Bauteils gelangt.
Detailiert: Phasenverschiebung
(Seit: 8-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
Photovoltaik
Während Sonnenkollektoren die Sonnenstrahlungsenergie zur Erwärmung des Wassers (Heizen, Brauchwasser) nutzen, umfasst eine Photovoltaik-Anlage die Gesamtheit der technischen Einrichtungen, die zur direkten Umwandlung von Sonnenlicht in Gleichstrom und Gleichspannung erforderlich sind. Dazu gehören auch Akkumulatoren zur Speicherung der erzeugten elektrischen Energie in Form von Gleichspannung sowie Einrichtungen zur Umformung in haushaltsübliche Wechselspannung. Der erzeugte Solarstrom wird im Haushalt verbraucht bzw. bei Überschuss in das Netz des Energieversorgungsunternehmens eingespeist. Anlagen, die zugleich Warmwasser und elektrischen Strom erzeugen, werden auch als Sonnengeneratoren bezeichnet.
Detailiert: Photovoltaik
(Seit: 8-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
Plansteine (Planblöcke)
bilden Lagerfugen von nur 1 bis 2 mm Dicke und werden mit Dünnbettmörtel vermauert. Man benötigt deshalb vor allem bei Plansteinen mit Verzahnungsprofil nur 5 bis 10 % der sonst üblichen Mörtelmenge, und der Bau ist sehr viel schneller trocken als bei der Verwendung normaler Mauersteine desselben Materials. Allerdings sind Plansteine bzw. -blöcke teurer, außer bei Gasbeton; hier handelt es sich im Normalfall immer um Planelemente.
Detailiert: Plansteine (Planblöcke)
(Seit: 8-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
Plastisch
Eigenschaft von form- und dehnbarem Material, das nach Beanspruchung im wesentlichen neue Form behält, wie z.B. bei Fugendichtungen mit Pressmaterial, Kitten, Bauschaum u.ä.
Detailiert: Plastisch
(Seit: 8-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
Podest
erhöhte Bodenfläche oder auch die auch Plattform an der Biegung einer Treppe (Treppenabsatz).
Detailiert: Podest
(Seit: 8-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
© 2001Katalog | Sanierungskosten | Impressum | AGB/Datenschutzerklärung |