Start : Bauen : Baustoffe : Seite 30
Kontaktkorrosion - Galvanisches Element
Die Kontaktkorrosion tritt auf, wenn sich zwei verschiedene metallische Werkstoffe in Gegenwart eines Elektrolyten berühren.
Detailiert: Kontaktkorrosion - Galvanisches Element
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 25 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://ib-rauch.de/okbau/bauchemie/kontaktkor.html
Korrosion von Beton und Stahlbeton durch chemische Verbindungen
Der Werkstoff Beton wird durch anorganische oder organische Verbindungen sowie durch mikrobiologische Prozesse. /Eisenbakterien, Betonkorrosion, Mikroorganismen
Detailiert: Korrosion von Beton und Stahlbeton durch chemische Verbindungen
(Seit: 20-Mar-2020 Besuche: 21 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://ib-rauch.de/artikel/betonkor.html
Korrosion von Kunststoffe und Kautschuk durch Mikroorganismen
Vollkommen widerstandsfähig gegen Mikroorganismen sind Polyäthylen, Polystyrol, PVC, Polytetrafluoräthylen, Polymethylmethacrylat und Polycarbonat (biologische Korrosion)
Detailiert: Korrosion von Kunststoffe und Kautschuk durch Mikroorganismen
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 26 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://ib-rauch.de/okbau/bauchemie/biokorrosion.html
Korrosion, Koorosionsschutz und Spannungsreihe
Die Korrosion von Metallen in Wässern und Erdböden wird durch die angreifenden Medien, die Konstruktion sowie die elektrochemischen Einflüsse bestimmt.
Detailiert: Korrosion, Koorosionsschutz und Spannungsreihe
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 30 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://ib-rauch.de/okbau/bindemit3.html
Korrosionsarten Reibungskorrosion, Spaltkorrosion und biologische Korrosion
Die Erosionskorrosion findet bei dem mechanischen Abbau der Deckschicht statt. Die biologische Korrosion wird durch Mikroorganismen verursacht.
Detailiert: Korrosionsarten Reibungskorrosion, Spaltkorrosion und biologische Korrosion
(Seit: 28-Mar-2020 Besuche: 25 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://ib-rauch.de/okbau/bauchemie/weitkorros.html
Korrosionsverhalten von Eisen und Stahl
Im feuchtem Beton ist der Stahl dem Angriff der Porenflüssigkeit ausgesetzt. Hierbei handelt es sich um eine gesättigte Kalziumhydroxidlösung.
Detailiert: Korrosionsverhalten von Eisen und Stahl
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 24 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://ib-rauch.de/okbau/bindemit2.html
Korrosionsverhalten von Nichteisenwerkstoffen im Gebäude
Beschreibung der Baustoffeigenschaften und das Korrosionsverhalten von Blei, Zink, Alumium und Kupfer und ihre Einsatz in Gebäude.
Detailiert: Korrosionsverhalten von Nichteisenwerkstoffen im Gebäude
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 24 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://ib-rauch.de/okbau/bindemit1.html
© 2001Katalog | Sanierungskosten | Impressum | AGB/Datenschutzerklärung |