Katalog - projet2001.de          

  Katalog   |  bauratgeber24.de  |  Download   |  Impressum  |  Nutzung/Datenschutz

Kategorie: Bauen : Bauphysik : Waermeschutz

Links:

Start : Bauen : Bauphysik : Waermeschutz : Seite 12

Messtechnische Untersuchungen zur Einflussnahme der Konvektion
In dieser Versuchsdurchführung wird der Einfluss der Konvektion auf die Oberfläche einer Fassade mit porösen Wandaufbau untersucht. / Konvektion, Oberflächentemperatur 
https://ib-rauch.de/bauphysik/konvektion-aussenwand.html
Detailiert: Messtechnische Untersuchungen zur Einflussnahme der Konvektion
(Seit: 21-Mar-2020 Besuche: 22 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

Messung der Aufheizdauer an einer Südfassade
Ziel der messtechnischen Untersuchung war Aufheizdauer an einer Südfassade aus einem Mauerwerk mit 25 cm Langlochziegel und Zementkratzputz und innen Kalkputz festzustellen. Die zeitliche Verzögerung, bis die Wärme von der Außenseite bis nach innen gelangt, liegt zwischen 5 bis 8 Stunden und es ergibt sich eine durchschnittliche Verzögerung von circa 7 Stunden.  
https://ib-rauch.de/bauphysik/aufheizdauer.html
Detailiert: Messung der Aufheizdauer an einer Südfassade
(Seit: 21-Mar-2020 Besuche: 22 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

Messung der IR-Strahlung an einer Kuppel und eine Flachdach
Bei einem Gebäude wird kostenfrei die Sonnenstrahlung abhängig vom Wärmespeichervermögen der Gebäudekonstruktion gespeichert und spart Energie. 
https://ib-rauch.de/video/ir-strahlung-kuppel.html
Detailiert: Messung der IR-Strahlung an einer Kuppel und eine Flachdach
(Seit: 29-Mar-2020 Besuche: 27 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

Messung der IR-Strahlungstemperatur an einem Satteldach
Es wurde die Temperaturstrahlung an einem Satteldach mit unterschiedlichem Winkel im Zeitraum Oktober bis Dezember 2014 erfasst. 
https://ib-rauch.de/bauphysik/ir-strahlung.html
Detailiert: Messung der IR-Strahlungstemperatur an einem Satteldach
(Seit: 21-Mar-2020 Besuche: 22 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

Mit der richtigen Heizung einen Tauwasseranfall vermeiden
Gerade bei sehr starken Wandkonstruktionen und Natursteinwänden mit einem großen Wärmespeichervermögen besteht eine hohe Tauwassergefährdung. Erfolgte früher die Heizung der Räume mit einem Ofen, welcher überwiegende Strahlungswärme abgibt, so sind jetzt viele Konvektionsheizungen im Einsatz. 
https://bauratgeber24.de/schwitzwasser.html/
Detailiert: Mit der richtigen Heizung einen Tauwasseranfall vermeiden
(Seit: 17-Sep-2020 Besuche: 28 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

Nachträgliche Außendämmung - Hinterlüftung
Anfrage zum Aufbau und Funktion von Thermo-Hanf und einer diffusionsoffenen Unterspannbahn. 
https://ib-rauch.de/fragen/daemmung070606.html
Detailiert: Nachträgliche Außendämmung - Hinterlüftung
(Seit: 28-Mar-2020 Besuche: 30 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

Nachträgliche Kerndämmung
Ist die nachträgliche Dämmung einer zweischaligen Außenwand sinnvoll. 
https://ib-rauch.de/fragen/kerndaemmung080305.html
Detailiert: Nachträgliche Kerndämmung
(Seit: 28-Mar-2020 Besuche: 24 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

7 zurück 7 weiter

  © 2001Katalog   |  Sanierungskosten  |  Marktplatz der Ideen  |  sydora.de   |