Start : Bauen : Bauphysik : Waermeschutz : Seite 10
Energieeffizient sanieren: Mit Fördermittel Kosten senken
Die größten Posten bei der Nebenkostenabrechnung bilden die Ausgaben für Energie. Für das Heizen der Wohnung und den Stromverbrauch müssen Haushalte in Deutschland immer mehr Geld zahlen. Das gilt unabhängig von dem genutzten Energieträger. Erdgas, Fernwärme oder Heizöl - alles wird teurer.
https://ib-rauch.de/Beratung/energieeffizient-sanieren.html
Detailiert: Energieeffizient sanieren: Mit Fördermittel Kosten senken
(Seit: 3-Aug-2020 Besuche: 30 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
Energieeffiziente Altbausanierung: Moderne Techniken im Einsatz
Historische Gebäude prägen das Stadtbild vieler europäischer Städte. Diese Altbauten haben Charme und Geschichte, jedoch oft auch einen hohen Energieverbrauch. Die energetische Sanierung solcher Gebäude ist eine Herausforderung, bei der moderne Techniken eine wichtige Rolle spielen. Diese Techniken können helfen, den Energieverbrauch zu senken und den Wohnkomfort zu erhöhen, ohne den Charakter der Gebäude zu beeinträchtigen.
https://bauratgeber24.de/energieeffiziente-altbausanierung.html
Detailiert: Energieeffiziente Altbausanierung: Moderne Techniken im Einsatz
(Seit: 29-Aug-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
Feuchtigkeit am Dachfenster
Am Scheibenrand des Dachfensters im Treppenhaus gibt es immer Feuchtigkeit, wenn es draußen friert. Wie kann das Problem gelöst werden?
https://ib-rauch.de/fragen/dachfenster170105.html
Detailiert: Feuchtigkeit am Dachfenster
(Seit: 28-Mar-2020 Besuche: 31 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
Formel zur Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten Ueff-Wert
Der effektive U-Wert berücksichtigt die Wärmespeicherung der Baustoffe. Die Online-Berechnung erfolgt auf der Grundlage neiner Formel. /wärmespeicherung, EnVO,U-Wert, Wärmeverlustberechnung
https://ib-rauch.de/bauphysik/energiebeschr.html
Detailiert: Formel zur Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten Ueff-Wert
(Seit: 21-Mar-2020 Besuche: 28 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
Fragegoden und statistische Auswertung einer nachträglichen Wärmedämmung
Mit dieser anonymen statistischen Erhebung soll die Wirksamkeit der energetischen Verbesserung nach einer nachträglichen Wärmedämmung an einem Gebäude ermittelt werden.
https://ib-rauch.de/bauphysik/statistwaerme.html
Detailiert: Fragegoden und statistische Auswertung einer nachträglichen Wärmedämmung
(Seit: 21-Mar-2020 Besuche: 29 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
Heizenergiebedarf mit Außendämmung
Bei einer winterlichen Außentemperatur von durchschnittlich minus vier Grad Celsius und einer Südstrahlungsintensität von 137 Watt je Quadratmeter nahmen die Mitarbeiter des IBP 28 Tage die Werte zum Heizenergieverbrauch auf. Die Tabellen im Protokoll des 3. Untersuchungsabschnitts vom 20. Dezember 1985 zeigen klar, dass der Heizenergiebedarf bei den Testbauten mit Außendämmung auf den Ziegelmauern sogar leicht höher war.
https://ib-rauch.de/bauphysik/daemmung.html#heiz
Detailiert: Heizenergiebedarf mit Außendämmung
(Seit: 20-Apr-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
Heizenergieverbrauch eines Mehrfamilienhauses vor und nach der Sanierung
Um den Erfolg der wirkungsvollen Reduzierung des Energieverbrauchs nach der energetischen Sanierung eines Mehrfamilienhauses darzustellen, müssen die Energieverbräuche vor und nach der Sanierung verglichen werden. Eine der wichtigen Probleme sind das Nutzungsverhalten bei unterschiedlichen Energiekosten, die individuelle Heizungsmöglichkeit und die vorgegebene zentrale Heizung. Bewertet wird ein Mehrfamilienhaus von 1958 in Blockbauweise aus Leichtzuschlag-Beton Ziegelsplitt in Leipzig.
https://ib-rauch.de/bauphysik/heizenergieverbrauch.html
Detailiert: Heizenergieverbrauch eines Mehrfamilienhauses vor und nach der Sanierung
(Seit: 21-Mar-2020 Besuche: 33 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
© 2001Katalog | Sanierungskosten | Marktplatz der Ideen | sydora.de |