Teil 8: Der Öko-Reaktor
Die Transmutation (siehe Neue Solidarität 14/2003) löst das Abschalt- und das Entsorgungsproblem, aber sie ist aufwendig und komplex. Unberührt läßt sie ein anderes „Problem“, das man „technisch weitgehend im Griff“ hat, bei dem aber ein größerer Schadensfall und ein Restrisiko nicht ganz auszuschließen ist: das „Nachwärmeproblem“ des üblichen Leichtwasserreaktors. Dieses Problem vermeidet der Hochtemperatur-Kugelhaufenreaktor (HTR), bei dem eine Überhitzung ausgeschlossen ist.
Detailiert: Teil 8: Der Öko-Reaktor
(Seit: 7-Apr-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.bauratgeber24.de/kernenergie8/
Windenergieanlagen und die Umwelt
Die Windenergieanlagen verursachen einen Infraschall, welcher sich bis 15 km über den Boden ausbreitet. Alles Leben wird durch diesen Schall geschädigt. Ebenso wird das Mikroklima hinter den Windrädern durch die Verwirbelung verändert. Mit diesen sehr großen Windrädern wird dies eher noch katastrophaler. Unsere Mutter Erde wird durch ein natürliches Energienetz (Erdverwerfungen, Wasseradern usw.) überzogen.
Detailiert: Windenergieanlagen und die Umwelt
(Seit: 7-Apr-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.bauratgeber24.de/windenergieanlagen-und-die-umwelt/
Der alternative Stromvergleich
Da die Schattenkraftwerke müssen und bei Windstille oder nach dem Sonnenuntergang auf ihre vorgesehenen Leistungen hochgefahren werden müssen.
Detailiert: Der alternative Stromvergleich
(Seit: 29-Mar-2020 Besuche: 56 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
gut
https://bauratgeber24.de/alternative-stromvergleich/
Was ist ein Energiesparhaus?
Durch eine optimale Baukonstruktion und Materialauswahl sowie eine sinnvolle Nutzung des Gebäudes kann optimal Heizenergie gespart werden./Energiesparhaus, Mauerwerk, Kuppelhaus, solare Wärme, Solarstrahlung
Detailiert: Was ist ein Energiesparhaus?
(Seit: 6-Feb-2020 Besuche: 54 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
gut
https://www.ib-rauch.de/index2.html
Altmeier Anfang Februar 2013 eine neue Strompreisrunde für den Herbst an?
Sonder-Information von NAEB e.V. mit WEB-Seite www.naeb.info Ausgabe 2013 01.1 Die Aufregung um die EEG-Quote 2013 (5,3 Cent/kWh) sowie um die daraus resultierenden Strompreiserhöhung auf im Mittel 28 Cent/ kWh zum Jahresanfang hatte sich gerade gelegt
Detailiert: Altmeier Anfang Februar 2013 eine neue Strompreisrunde für den Herbst an?
(Seit: 12-Feb-2022 Besuche: 5 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.bauratgeber24.de/strompreisrunde-2013/
An der Schwelle einer technischen Revolution
In diesem Beitrag wird auf die künftige Automatisierung und die damit erforderliche Energiepolitik (Kohle und Kernenergie)in der DDR und Deutschland eingegangen. von Selbmann, Fritz 1956
Detailiert: An der Schwelle einer technischen Revolution
(Seit: 29-Mar-2020 Besuche: 49 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/datenbank/technrevolution-56.html
Anfang Februar 2013 eine neue Strompreisrunde für den Herbst an?
Die Aufregung um die EEG-Quote 2013 (5,3 Cent/kWh) sowie um die daraus resultierenden Strompreiserhöhung auf im Mittel 28 Cent/ kWh zum Jahresanfang hatte sich gerade gelegt - man kann sogar sagen, sie hielt sich sehr in Grenzen; da scheint sich plötzlich der Minister mit deiner 10%-Ankündigung zwischen alle Stühle zu setzen,
Detailiert: Anfang Februar 2013 eine neue Strompreisrunde für den Herbst an?
(Seit: 16-Sep-2020 Besuche: 40 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.bauratgeber24.de/strompreisrunde/
© 2001Katalog | Sanierungskosten | Impressum | Nutzung/Datenschutzerklärung |