Start : Lexikon : Chemie : Seite 43
Naphtholsulfonsäuren
Zusammen mit den Naphthylaminsulfonsäuren und den Aminonaphtholsulfonsäuren Zwischenprodukte bei der Farbstoffherstellung. Sie werden meist mit Buchstaben oder den Namen bzw. den Initialen ihrer Entdecker bezeichnet, weshalb man sie auch 'Buchstabensäuren' nennt; Bsp.: H-Säure = 4-Amino-5-hydroxy-2,7-dinaphthalin-sulfonsäure
Detailiert: Naphtholsulfonsäuren
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
Naphthylamine
Aminonaphthaline C10H7NH2, M = 143,18, giftig.
a)α-Naphthylamin (1-Naphthylamin): te = 50ºC; t5 = 301ºC; Dichte25 = 1123 kg/m3; Herstellung durch Reduktion von 1-Nitronaphthalin mit Fe und HCl (Béchamp-V.) oder katalytische Hydrierung.
b)β-Naphthylamin (2-Naphthylamin): te = 113ºC; ts = 306ºC; Dichte20 = 1216 kg/m3; Herstellung aus β-Naphthol durch Umsetzen mit NH3 und (NH4)2SO3 (Bucherer-R.).
Detailiert: Naphthylamine
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
Naturkautschukbelag
Naturkautschukbelag ist ein pflegeleichter und elastischer Bodenbelag für alle Bereiche, z.B. Küchen, Wirtschafträume und Büros. Zusammensetzung: 30-35 % Polyisopren natürlichen Ursprungs, 60-65 % Wasser, 1-1,5 % Eiweiße, 1-5 % Lipoide, 1 % Kohlenhydrate, 0,5 % anorganische Bestandteile, Kiefernharz, Pflanzenfasern, farbiges Granulat
Detailiert: Naturkautschukbelag
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
negative Azeotropie
Siedetemperaturmaximum (Siededruckminimum)
Detailiert: negative Azeotropie
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
Netzmittel
Netzmittel zur Verringerung der Oberflächenspannung zwischen Bindemittel und Pigmenten (oder dem zu beschichtenden Material) sind in Dispersionsfarben oft Polyphosphate, in Lacken z.B. Sojalecithin, Ammoniumstearat, Stearylaminchlorid oder Stearylaminstearat.
Detailiert: Netzmittel
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
Nitric acid
Nitric acid = Salpetersäure
Detailiert: Nitric acid
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
Nitriersäure
Gemische aus den konzentrierten Säuren HNO3 und H2S04 im Mengenverhältnis 1:2 bis 2:1; auch Mischsäure genannt;
Detailiert: Nitriersäure
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
© 2001Katalog | Sanierungskosten | Impressum | AGB/Datenschutzerklärung |