Start : Lexikon : Chemie : Seite 32
Inertes Schutzgas
Gas das extrem reaktionsträge ist, wie z.B. die Edelgase.
Detailiert: Inertes Schutzgas
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
http://
Injektionsverfahren
Das Verfahren hat zum Ziel, entweder den kapillaren Durchmesser zu vermindern oder die Oberflächenspannung in den Kapillaren drastisch zu erhöhen, d.h. einen Wasser abweisenden Effekt zu erzielen. Wirkprinzip der Reaktionsprodukte beruht auf: kapillarverstopfend, kapillarverengend, hydrophobierend oder kalillarverengend und hydrophobierend.
Als Reaktionsprodukte kommen z.B.zum Einsatz, Alkalisilicate, Alkalimethylsiliconate, Kaliumpropylsiliconat, Silane, Bitumen, Kunstharzlösungen (PUR, EP) Paraffin, Silicomikroemulsion
Detailiert: Injektionsverfahren
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
http://
Insektizide
Substanz mit abtötender Wirkung gegen Insekten. Man unterscheidet Kontaktinsektizide, Ateminsektizide und Fraßgift. Kontaktinsektizide dringen bei Berührung in den Insektenkörper ein. Einsatz als Pflanzenschutzmittel gegen Insekten in der Landwirtschaft und im Gartenbau, als Holzschutzmittel in der Bau- und Holzwirtschaft und Verwendung durch den Kammerjäger.
Detailiert: Insektizide
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
http://
Ion
Durch Aufnahme bzw. Abgabe von Elektronen entstandene elektrisch negativ bzw. positiv geladene Teilchen von atomarer bzw. molekularer Größe. Die positiv geladenen Kationen wandern im elektrischen Feld zur (negativen) Kathode, die Anionen zur Anode.
Detailiert: Ion
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
http://
Ionen-Dipol-Wechselwirkung
Zwischen ionisierten Gruppen (Kationen, Anionen) und Dipolen herrscht elektrostatische Anziehung. So sind Ionen hydratisiert. d. h. von Dipolmolekülen des Wassers umgeben; ionisierte Gruppen sind hydrophil (wasseranziehend).
Detailiert: Ionen-Dipol-Wechselwirkung
(Seit: 27-Mar-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Ionenbindung
Ionenbindung = heteropolare Bindung = elektrovalente Bindung: Elektronen gehen von einem Ion auf das andere über. Dabei entstehen (positive) Kationen und (negative) Anionen. Beispiele: Verbindungen von Metallen mit Nichtmetallen, Salze, die meisten anorganischen Verbindungen.
Detailiert: Ionenbindung
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
http://
Ionenbindung
Ionenbindung beruht auf der elektrostatischen Wechselwirkung zwischen negativ ionisierten Gruppen eines Moleküls (z. B. -COO- oder -P03H-) und positiv ionisierten (z. B. -NH3+) eines zweiten.
Detailiert: Ionenbindung
(Seit: 27-Mar-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
© 2001Katalog | Sanierungskosten | Impressum | AGB/Datenschutzerklärung |