Start : Lexikon : Biologie : Seite 34
Entwicklungsreihen
Entwicklungsreihen eine zeitlich aufeinander folgende (meist ausgestorbene) Tier- oder Pflanzenarten, an denen die Entstehung und Umbildung von Organen verfolgt werden kann. Beispiel: Entwicklungsreihe des Pferdes
Detailiert: Entwicklungsreihen
(Seit: 28-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Enzymgekoppelter Immunnachweis
Enzymgekoppelter Immunnachweis ist eine Technik zum Nachweis bestimmter Moleküle in einer Probe. Ein (primärer) Antikörper bindet an das Zielmolekül; anschließend gibt man einen anderen (sekundären) Antikörper dazu, der an den primären bindet. Der sekundäre Antikörper ist mit einem Enzym gekoppelt, das eine farblose Substanz in ein farbiges Produkt umwandeln kann. Wenn das Zielmolekül nicht in der Probe vorhanden ist, werden beide Antikörper durch Waschschritte entfernt und es entsteht keine farbige Verbindung. Auch ELISA (enzyme-linked immunosorbent assay) genannt.
Detailiert: Enzymgekoppelter Immunnachweis
(Seit: 7-Mar-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Episomaler Hefevektor (yeast episomal vecto)
Ein Klonierungsvektor für Saccharomyces cerevisiae, der den Replikationsstartpunkt des 2 µm Plasmids enthält und als extrachromsomales DNA-Molekül im Kern repliziert wird.
Detailiert: Episomaler Hefevektor (yeast episomal vecto)
(Seit: 7-Mar-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Epispor
Epispor ist die äußere Schicht einer mehrschichtigen Sporenwand die sich teilweise blasenförmig abheben kann (innere Schicht: Endospor Mittelschicht, Mesospor).
Detailiert: Epispor
(Seit: 25-Mar-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Epitop
Eine spezifische chemische Domäne auf einem Antigen, die von einem Antikörper erkannt wird. Jedes Epitop auf einem Molekül, zum Beispiel einem Protein, führt zur Produktion eines anderen Antikörpers. Auch antigene Determinante genannt.
Detailiert: Epitop
(Seit: 28-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Ethylcellulose
Dichte bei 20 °C = 1070 bis 1180 kg/m3 ein leicht verformbarer, stabiler Kunststoff, der zur Schutzbeschichtung von Ersatzteilen, als Verpackungsmaterial und als Zusatzstoff zu Lacken und Klebstoffen verwendet wird.
Detailiert: Ethylcellulose
(Seit: 28-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Eukaryoten
Organismen mit folgenden Merkmalen: 1. Die Chromosomen befinden sich in einem membranumschlossenen Nucleus; 2. Das Cytoplasma enthält funktionelle Organellen, wie Mitochondrien und Chloroplasten. Tiere, Pflanzen, Pilze und einige Algen sind Eukaryoten.
Detailiert: Eukaryoten
(Seit: 28-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
© 2001Katalog | Sanierungskosten | Impressum | AGB/Datenschutzerklärung |