Katalog - projet2001.de          

  Katalog   |  Index  |  Inhalt  |  bauratgeber24.de  |  MarktplatzderIdeen  |  sydora.de   |  Download   |  Impressum  |  Nutzung/Datenschutz

Kategorie: Lexikon : Biologie

Links:

Start : Lexikon : Biologie : Seite 12

Autopolyploidie
Vervielfachung arteigener (strukturell gleichartiger) Chromosomensätze bei Mutationen (Genommutationen); Gegensatz: Allopolyploidie 

Detailiert: Autopolyploidie
(Seit: 20-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

https://

Autoreproduktion
Fähigkeit der Lebewesen, den Eltern gleichende Nachkommen hervorzubringen. Diese Fortpflanzung (Vermehrung) beruht auf Vererbung. Durch das Stoffwechselgeschehen werden im Zellkern die Desoxyribonukleinsäuren identisch reproduziert. Sie sind die Träger der Erbanlagen. In der Zellteilung übertragen die Erbanlagen ihre Erbinformation auf die Tochterzellen (Anlagenübertragung) und während der Eiweißsynthese erfolgt dann die Weitergabe dieser Informationen an spezifische Eiweiße (Merkmalsausbildung bei den Nachkommen) 

Detailiert: Autoreproduktion
(Seit: 21-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

https://

Autoreproduktion
Fähigkeit der Lebewesen, einen optimalen physiologischen Zustand selbst zu regulieren und ungünstige Einflüsse zu kompensieren, indem durch ein kompliziertes System von Regulationsmechanismen beispielsweise die Stoffwechselvorgänge zeitlich und räumlich geordnet ablaufen. 

Detailiert: Autoreproduktion
(Seit: 21-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

https://

Autosomen
Sämtliche Chromosomen eines Chromosomensatzes, mit Ausnahme der Geschlechtschromosomen. Somatische Zellen des Menschen enthalten 22 paar Autosomen und ein paar Geschlechtschromosomen. 

Detailiert: Autosomen
(Seit: 21-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

https://

Autotroph
Autotroph sind Organismen, die aus anorganischen Bausteinen alle lebensnotwendigen organischen Verbindungen selbst herstellen können. Die hierzu erforderliche Energie kann mit Hilfe von Farbstoffträgern (Chloroplasten) dem Sonnenlicht entnommen werden (Photosynthese) oder wird aus dem Abbau organischer Verbindungen gewonnen (Chemosynthese); Gegensatz: heterotroph 

Detailiert: Autotroph
(Seit: 5-Mar-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

https://

B-Zellen
Antikörper produzierende Lymphocyten, die von Knochenmarkzellen abstammen. 

Detailiert: B-Zellen
(Seit: 21-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

https://

Baculovirus
Ein Virus, das Insekten infiziert. 

Detailiert: Baculovirus
(Seit: 21-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

https://

7 zurück 7 weiter

  © 2001Katalog   |  Sanierungskosten  |  Impressum  |  AGB/Datenschutzerklärung   |