Katalog - projet2001.de          

  Katalog   |  Index  |  Inhalt  |  bauratgeber24.de  |  MarktplatzderIdeen  |  sydora.de   |  Download   |  Impressum  |  Nutzung/Datenschutz

Kategorie: Lexikon : Bauen

Links:

Start : Lexikon : Bauen : Seite 167

Vollwärmeschutz Holzweichfaser
Die Holzweichfaserplatte (seit 1992) wird als dreischichtige Platte mit umlaufender Nut und Feder hergestellt. Die beiden äußeren Schichten sind locker und leicht, die mittlere fest und schwer. Durch diese Bauart können Spannungen besser aufgebaut werden. Hohe Kapillarkraft sehr wärmedämmend, witterungs- und alterungsbeständig allerdings kritisch bei Nässe und teuer. 

Detailiert: Vollwärmeschutz Holzweichfaser
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

Vollwärmeschutz Kork
Die verfügbare Menge ist auf den jährlichen Ernteertrag beschränkt. Er sollte deshalb in speziellen Bereichen eingesetzt werden, wo gleichwertige Produkte fehlen, Z.B. für atmungsaktiven Vollwärmeschutz. Die Platten werden mit Mineralklebemörtel aufgeklebt und nach dem Erhärten verdübelt. Danach wird eine 3 mm starker Mineralklebemörtelschicht aufgezogen und nach ca. 1 Woche folgt das Putzgewebe. Nach ca. 8-14 Tage kann dann jeder mineralische Deck- oder Silikatputz aufgetragen werden. Hohe Kapillarkraft und sehr wärmedämmend aber kritisch bei Nässe und relativ teuer. 

Detailiert: Vollwärmeschutz Kork
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

Vollwärmeschutz Mineralschaumplatten
Ein völlig neuer Dämmstoff (1997) (50 % Quarzmehl; 24 % Kalk, 24 % Zement, 2 % wässrige Hydrophobierung)ist der Träger für diesen völlig unbrennbaren Vollwärmeschutz, der bis 20 m Höhe nicht verdübelt werden muss. Sehr wärmedämmend (Wärmeleitfähigkeit 0,045 W/mK), brandschützend hohe Kapillarkraft allerdings spröde. 

Detailiert: Vollwärmeschutz Mineralschaumplatten
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

Volumenprozent
Prozentsatz aus dem Rauminhalt eines Materials, zum Beispiel 10 Vol% aus 10 Eimern ist 1 Eimer. Das Gewicht der verschiedenen Anteile (Sand und Kalk für Mörtel) spielt dabei keine Rolle 

Detailiert: Volumenprozent
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

Von Größen schneiden
Material maßgerecht sägen, d.h. genau auf die erforderliche Länge und Breite bringen 

Detailiert: Von Größen schneiden
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

Vorbohren
Löcher für Schrauben bzw. Nägel bohren, und zwar mit einem Bohrer, dessen Durchmesser geringer ist als der Durchmesser der verwendeten Schrauben bzw. Nägel, um sie leichter in das Material einführen zu können. 

Detailiert: Vorbohren
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

Vordach
Überdachung der Haustür oder des Eingangsbereichs. 

Detailiert: Vordach
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

7 zurück 7 weiter

  © 2001Katalog   |  Sanierungskosten  |  Impressum  |  AGB/Datenschutzerklärung   |