Start : Lexikon : Bauen : Seite 138
Schamotte
gebrannter, feuerfester Ton, der zu einem Granulat zermahlen wurde. (Die Bezeichnung entstand aus Scharm (thüringisch) = Scherben, von italienischen Gastarbeitern umgewandelt in (sciarmotti).
Detailiert: Schamotte
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
Schamotte
ein feürfester, sehr hart gebrannter Ton. Schamotte-Steine werden zur Innenerkleidung von Öfen und Kaminen benutzt.
Detailiert: Schamotte
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
Schamottestein
Ein aus Schamotte und Bindeton oder -kaolin geformter, bei ca. 1450ºC gebrannter feuerfester Stein.
Detailiert: Schamottestein
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
Scharniere
bewegliche Metallbeschläge, mit denen Türen bzw. Klappen zum öffnen mit dem jeweiligen Möbelstück verbunden werden
Detailiert: Scharniere
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
Schaumglas
Ist als nicht brennbarer Vollwärmeschutz für Kamindämmung in Dachböden einsetzbar, jedoch nicht für Außenwände im Wohnbereich (Dampfdiffusion). Zusammensetzung: Quarzsand 41 %, Kalziumkarbonat 17 %, Kalifeldspat 22 %, Kohlenstoffpulver 0,15 %, Eisenoxid 3 %, Natriumkarbonat 17 %, Recyclingglas; Wärmeleitfähigkeit 0,035-0,048 W/mK, praktisch dampfdicht
Detailiert: Schaumglas
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
Schaumverhütungsmittel oder Blasenverhütungsmittel
Schaumverhütungsmittel oder Blasenverhütungsmittel sind z.B. Mineralöle, Silikonöle, Tenside, Ester der Borsäure, hydroxylgruppenhaltige Verbindungen; bei lösemittelhaltigen Anstrichen auch Fluorverbindungen.
Detailiert: Schaumverhütungsmittel oder Blasenverhütungsmittel
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: Lexikon/Bauen Bewertung: info@ib-rauch.de Stimmen: 0)
Scheibenzwischenraum (SZR)
bei lsoliergläsern der lichte Abstand zwischen zwei (drei) Einfachscheiben.
Detailiert: Scheibenzwischenraum (SZR)
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
© 2001Katalog | Sanierungskosten | Impressum | AGB/Datenschutzerklärung |