Ihre Suche ergab 0 Treffer in Kategorien und 7 Treffer in Einträgen.
(Your search yielded 0 hit in categories and 7 hit in entries.)
Der gekoppelte Wärme- und Feuchtigkeitstransport
Um die Feuchtigkeitsprozesse in einem Mauerwerk zu beurteilen, gibt es für die Berechnung des gekoppelten Wärme- und Feuchtigkeitstransportprozesses mathematische Modelle sowie Untersuchungen der Feuchtigkeitsverteilung in mineralischen Baustoffproben. Schichten mit einem hohen Diffusionswiderstand behindern z. B. den Feuchtigkeitstransport, was bautechnisch teilweise gewollt ist, z. B. eine innenliegende Dampfbremse bei Leichtbaukonstruktionen oder äußere Sperrschichten im Gründungsbereich.
Detailiert: Der gekoppelte Wärme- und Feuchtigkeitstransport
(Seit: 23-Apr-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://ib-rauch.de/baustoffe/energie-information.html#transport
Die Tauwasserbildung an den Grenzschichten in den Wandkonstruktion
Wichtig für ein dauerhaftes trockenes Mauerwerk ist der ungestörte Feuchtehaushalt einer Wand. Die Verdunstung ist jener Mechanismus, welcher der Wasseraufnahme entgegenwirkt. Kapillar brechende und verdunstungsoffene Wandflächen verhindern im Wesentlichen eine zu starke Durchfeuchtung. Für eine optimale Funktionsfähigkeit der gekoppelten Wärme- und Feuchtetransportprozesse sind äußere und innere Sperrschichten zu vermeiden. Anders als die Dampfbremsen und die Beschichtung auf den Wandoberflächen mit einem großen Wasserdampfdiffusionswiderstand µ treten Grenzschichten zwischen zwei verschiedenen Baustoffen auf, wie zum Beispiel zwischen dem Ziegelstein und dem Kalkputz.
Detailiert: Die Tauwasserbildung an den Grenzschichten in den Wandkonstruktion
(Seit: 21-Mar-2020 Besuche: 28 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://ib-rauch.de/bauphysik/grenzschichten.html
Aktive und passive Korrosionsschutzmaßnahmen
Zum aktiven Korrosionsschutz gehören Maßnahmen und Verfahren zur Beseitigung des Mediums, zum passiven Korrosionsschutz gehören Schutzschichten. /passiven, aktiver Korrosionsschutz, Feuchtigkeitsschutz, Sperrschichten
Detailiert: Aktive und passive Korrosionsschutzmaßnahmen
(Seit: 20-Mar-2020 Besuche: 103 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
gut
https://ib-rauch.de/artikel/betonkor5.html
Statistische Auswertung von Schäden durch den Echten Hausschwamm
Wird die Holzkonstruktion entsprechend den Ausführungen des konstruktiven Holzschutzes errichtet und steigt während der Nutzung die Holzfeuchte nicht an, so ist die Entstehung auch kein Hausschwamm (Serpula lacrimans [Wulf. ex Fr.]) möglich. Erfolgt ein Befall, so liegen in der Regel Durchfeuchtungsschäden vor. Früher waren die Ursachen eher auf undichte Dächer, kaputte Dachentwässerung und geplatzte Wasserleitungen im Winter zurückzuführen. Heute kommen Schäden durch nicht dichte Wasserleitungen in der Holzbalkendecke (Bäder, Warmwasserleitungen usw.) sowie die Kondenswasserbildung auf Sperrschichten und eine mangelhafte Ausführung der Innendämmung. z. B. beim Ausbau des Dachbodens, hinzu.
Detailiert: Statistische Auswertung von Schäden durch den Echten Hausschwamm
(Seit: 24-Mar-2020 Besuche: 20 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://ib-rauch.de/Beratung/hsstatistik.html
Dampfbremse
oder Dampfsperre; Sperrschichten zur möglichst vollständigen Abdichtung gegen Wasserdampfdiffusion werden Dampfsperren genannt und sind überall erforderlich, wo die Gefahr besteht, dass Wasserdampf im Bauteil auskondensiert. Diese Schicht besteht meist aus einer Folie. Diese ist an der warmen Seite des Bauteils angebracht. Z.B. Beim Dachgeschoss befindet sich diese unmittelbar hinter der Wand- bzw. Deckenverkleidung. Die warme Zimmerluft mit ihrem Feuchtegehalt darf nicht in die Mineralwolle (Dämmung gelangen. Hier würde sich die Luft abkühlen und die mit geführte Feuchtigkeit kondensieren. Die Dämmung wird dadurch Feucht und verliert erheblich ihre Dämmwirkung. Bei der Dampfbremse ist eine 100%ige Fugendichtheit zu gewährleisten sonst können beträchtliche Bauschäden durch die Feuchtigkeit auftreten, wie z.B. Echter Hausschwamm.
Detailiert: Dampfbremse
(Seit: 2-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://baulexikon.org
Mauersalpeter
In kalkhaltige Bauteile und Putze dringt infolge fehlender Sperrschichten oder anderer Baumängel Wasser mit darin gelösten Stickstoffverbindungen ein, die durch bakteriellen Abbau in Salpetersäure umgesetzt mit dem Kalk Kalziumnitrat bildet.
Detailiert: Mauersalpeter
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://baulexikon.org
Sperrschichten
Sperrschichten sind überall erforderlich, wo Bauteile gegen Wasserdampf oder Wasser abgedichtet werden müssen. Richtig angebracht, verhindern sie die Wasseraufnahme in das Bauteil ebenso wie den Kapillartransport von Wasser und die Diffusion von Wasserdampf durch das Bauteil.
Detailiert: Sperrschichten
(Seit: 9-Aug-2022 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://baulexikon.org
© 2001 Baulexikon | Bauideen | Sanierungskosten | bauratgeber24 Blog | Gesundheit/Familie |