Ihre Suche ergab 1 Treffer in Kategorien und 96 Treffer in Einträgen.
(Your search yielded 1 hit in categories and 96 hit in entries.)
DNA Desoxyribonukleinsäure
DNA befindet sich im Kern jeder Zelle unseres Körpers. DNA ist eine interdimensionale und transtemporale doppelspiralförmige Generatorantenne, die Mikrowirbel in ihren Codons aktivieren kann. Mithilfe dieser Antenne haben wir alle die Möglichkeit, unser Bewusstsein durch die Zeit und auch durch den Raum zu projizieren. (Elena Danaan)
Detailiert: DNA Desoxyribonukleinsäure
(Seit: 18-Mar-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
http://
2 μm-Plasmid
Ein ringförmiges doppelsträngiges DNA-Plasmid (6318 bp), das natürlicherweise in den Zellkernen von Hefe vorkommt. Viele Hefeplasmidvektoren stammen vom 2 µm-Plasmid ab. Auch 2 μm-Ring, 2 μ-Plasmid oder 2-Mikron-Plasmid genannt.
Detailiert: 2 μm-Plasmid
(Seit: 20-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
http://
3-Überhang - 3-extension
Eine kurze einzelsträngige Nucleotidsequenz am 3-Hydroxy-Ende eines doppelsträngigen DNA-Moleküls. Auch 3-überhängendes Ende oder 3-kohäsives Ende genannt.
Detailiert: 3-Überhang - 3-extension
(Seit: 20-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
http://
5-Uberhang - 5-extension.
Eine kurze einzelsträngige Nucleotidsequenz am 5-Phosphat-Ende eines doppelsträngigen DNA-Moleküls. Auch 5-überhängendes Ende oder 3-kohäsives Ende genannt.
Detailiert: 5-Uberhang - 5-extension.
(Seit: 20-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
http://
Adapter
1. Ein synthetisches doppelsträngiges Oligonucleotid mit einem glatten Ende und einem Nucleotidüberhang am anderen Ende. Der Adapter wird über eine Ligation glatter Enden mit einem Ziel-DNA-Molekül verknüpft. Anschließend kann das Konstrukt mit Hilfe des überhängenden Endes des Adapters in einen Vektor kloniert werden, der nach Spaltung mit einer Typ-II-Restriktionsendonuclease einen komplementären Nucleotidüberhang aufweist. 2. Ein synthetisches einzelsträngiges Oligonucleotid, das nach intramolekularer Hybridisierung ein Molekül mit klebrigen Enden und einer internen Restriktionsschnittstelle bildet. Wird der Adapter über die klebrigen Enden in einen Klonierungsvektor eingebaut, steht eine neue Restriktionsschnittstelle zur Verfügung.
Detailiert: Adapter
(Seit: 20-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
http://
ARS
Autonom replizierende Sequenz. Jede beliebige klonierte DNA-Sequenz, die die extrachromosomale Replikation eines DNA-Moleküls in einer Wirtszelle initiieren und aufrechterhalten kann; wird oft für Klonierungen in Hefezellen eingesetzt. Auch autonom replizierendes Segment genannt.
Detailiert: ARS
(Seit: 20-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
http://
Ausgangs-DNA
source DNA. Die DNA eines Organismus, der ein gesuchtes Gen enthält; diese DNA dient als Ausgangsmaterial für ein Klonierungsexperiment.
Detailiert: Ausgangs-DNA
(Seit: 20-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Basenpaar
Zwei komplementäre Nucleotide, die sich in einem Nucleinsäuredoppelstrang gegenüberliegen; in DNA-Molekülen bildet Adenin (A) Wasserstoffbrücken mit Thymin (T) und Guanin (G) mit Cytosin (C). Eintausend Basenpaare werden oft eine Kilobase, abgekürzt kb, genannt.
Detailiert: Basenpaar
(Seit: 21-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Biolistik
Einschleusen von DNA in pflanzliche oder tierische Zellen und Organellen mit Hilfe von DNA-beschichteten Kugeln, die unter Druck mit hoher Geschwindigkeit abgeschossen werden. Auch Mikroprojektil-Bombardement oder Genpistole genannt.
Detailiert: Biolistik
(Seit: 21-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Biotinmarkierung
1. Anheftung von Biotin an ein anderes Molekül. 2. Einbau eines biotinylierten Nucleotids in ein DNA-Molekül.
Detailiert: Biotinmarkierung
(Seit: 21-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Chimäre
Chimäre ist ein Individuum, meist eine Pflanze oder ein Tier, welche(s) Zellpopulationen verschiedener Genotypen aufweist. Gelegentlich auch Bezeichnung für ein rekombiniertes DNA-Molekül, das Sequenzen aus verschiedenen Organismen enthält.
Detailiert: Chimäre
(Seit: 22-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Cos-Enden
Cos-Enden|Die einzelsträngigen komplementären Überhänge aus zwölf Basen an der DNA des Bakteriophagen λ. Auch Cos-Stellen genannt.
Detailiert: Cos-Enden
(Seit: 23-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Cosmid
Cosmid ist ein Vektor mit den Cos-Sequenzen des Bakteriophagen λ, der nach in vitro-Verpackung und Einschleusen in eine Wirtszelle ein Plasmid bildet, das bis zu 45 kb Fremd-DNA aufnehmen kann.
Detailiert: Cosmid
(Seit: 25-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Crossing-over
Crossing-over
1. Rekombinationsstelle. Ein einzelnes Crossing-over repräsentiert ein reziprokes Aufbrechen und Wiederverknüpfen von DNA-Strängen. Ein doppeltes Crossing-over erfordert zwei solcher Ereignisse gleichzeitig.
2. Der reziproke Austausch von DNA-Strängen zwischen zwei Chromosomen oder DNA-Molekülen durch Bruch und Wiedervereinigung. Auch Rekombination genannt.
Detailiert: Crossing-over
(Seit: 25-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Derepression
Derepression ist eine Verdrängung eines Repressorproteins von einer Promotorregion in der DNA. Wenn das Repressorprotein an die DNA gebunden ist, hindert es die RNA-Polymerase an der Initiation der Transkription. Das "Anschalten" eines Genes.
Detailiert: Derepression
(Seit: 25-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
DNA
Die DNA ist ein schwingungsfähiges System, welche auf der Frequenz 150 Mhz schwingt. Fritz-Albert Popp
Detailiert: DNA
(Seit: 25-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
DNA
DNA ist nicht nur Sender und Empfänger von elektromagnetischer Strahlung (in Form von Energie), sondern sie absorbiert auch die in der Strahlung enthaltenen Informationen und interpretiert sie weiter. www.rexresearch.com/gajarev/gajarev.htm
Detailiert: DNA
(Seit: 25-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
DNA-Duplex
DNA-Duplex, Doppelsträngige DNA.
Detailiert: DNA-Duplex
(Seit: 25-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
DNA-Hybridisierung
Die Paarung von zwei DNA-Molekülen, oft verschiedenen Ursprungs, über Wasserstoffbrückenbindungen zwischen komplementären Nucleotiden. Diese Technik wird häufig eingesetzt, um nachzuweisen, ob eine bestimmte Nucleotidsequenz in einer DNA-Probe vorhanden ist.
Detailiert: DNA-Hybridisierung
(Seit: 25-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
DNA-Konstrukt
DNA-Konstrukt ist ein DNA-Molekül, das in einen Klonierungsvektor, meist ein Plasmid, eingebaut ist.
Detailiert: DNA-Konstrukt
(Seit: 25-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
DNA-Sonde
DNA-Sonde ist ein rnarkierter DNA-Abschnitt, mit dem sich nach einer DNA-Hybridisierung Basenpaarungen zwischen der Sonde und einer komplementären Sequenz in einer DNA-Probe nachweisen lassen.
Detailiert: DNA-Sonde
(Seit: 25-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
DNA-Transfersystem - DNA-delivery system.
DNA-Transfersystem ist ein allgemeiner Ausdruck für ein Verfahren zur Einschleusung von DNA in eine Zelle.
Detailiert: DNA-Transfersystem - DNA-delivery system.
(Seit: 25-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Einzelstrangbruch
Einzelstrangbruch ist ein Bruch einer Phosphodiesterbindung im Rückgrad eines Stranges doppelsträngiger DNA. Auch Nick genannt.
Detailiert: Einzelstrangbruch
(Seit: 27-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Elektrophorese
Eine Technik zur Trennung von Molekülen - meist DNA, RNA oder Proteine - auf der Basis der unterschiedlichen Wanderungsgeschwindigkeiten in einem starken elektrischen Feld.
Detailiert: Elektrophorese
(Seit: 27-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Elektroporation
Elektrische Behandlung von Zellen, die zur vorübergehenden Bildung von Poren führt, durch die DNA in die Zelle eindringen kann.
Detailiert: Elektroporation
(Seit: 27-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
© 2001 Baulexikon | Bauideen | Sanierungskosten | bauratgeber24 Blog | Gesundheit/Familie |