Suchmaschine projet2001.de          

  Katalog   |  Index  |  Inhalt  |  Download  |  Impressum  |  AGB/Datenschutzerklärung

Ihre Suche ergab 1 Treffer in Kategorien und 151 Treffer in Einträgen.
(Your search yielded 1 hit in categories and 151 hit in entries.)

Seite: 1 2 3 4 5 6 7 [>>]

Kategorie(n):
Link(s):

Gesundheit

DNA Desoxyribonukleinsäure
DNA befindet sich im Kern jeder Zelle unseres Körpers. DNA ist eine interdimensionale und transtemporale doppelspiralförmige Generatorantenne, die Mikrowirbel in ihren Codons aktivieren kann. Mithilfe dieser Antenne haben wir alle die Möglichkeit, unser Bewusstsein durch die Zeit und auch durch den Raum zu projizieren. (Elena Danaan) 

Detailiert: DNA Desoxyribonukleinsäure
(Seit: 18-Mar-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

http://

Lexikon:Biologie

2 μm-Plasmid
Ein ringförmiges doppelsträngiges DNA-Plasmid (6318 bp), das natürlicherweise in den Zellkernen von Hefe vorkommt. Viele Hefeplasmidvektoren stammen vom 2 µm-Plasmid ab. Auch 2 μm-Ring, 2 μ-Plasmid oder 2-Mikron-Plasmid genannt. 

Detailiert: 2 μm-Plasmid
(Seit: 20-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

http://

3-Überhang - 3-extension
Eine kurze einzelsträngige Nucleotidsequenz am 3-Hydroxy-Ende eines doppelsträngigen DNA-Moleküls. Auch 3-überhängendes Ende oder 3-kohäsives Ende genannt. 

Detailiert: 3-Überhang - 3-extension
(Seit: 20-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

http://

5-Uberhang - 5-extension.
Eine kurze einzelsträngige Nucleotidsequenz am 5-Phosphat-Ende eines doppelsträngigen DNA-Moleküls. Auch 5-überhängendes Ende oder 3-kohäsives Ende genannt. 

Detailiert: 5-Uberhang - 5-extension.
(Seit: 20-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

http://

Adapter
1. Ein synthetisches doppelsträngiges Oligonucleotid mit einem glatten Ende und einem Nucleotidüberhang am anderen Ende. Der Adapter wird über eine Ligation glatter Enden mit einem Ziel-DNA-Molekül verknüpft. Anschließend kann das Konstrukt mit Hilfe des überhängenden Endes des Adapters in einen Vektor kloniert werden, der nach Spaltung mit einer Typ-II-Restriktionsendonuclease einen komplementären Nucleotidüberhang aufweist. 2. Ein synthetisches einzelsträngiges Oligonucleotid, das nach intramolekularer Hybridisierung ein Molekül mit klebrigen Enden und einer internen Restriktionsschnittstelle bildet. Wird der Adapter über die klebrigen Enden in einen Klonierungsvektor eingebaut, steht eine neue Restriktionsschnittstelle zur Verfügung. 

Detailiert: Adapter
(Seit: 20-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

http://

Alterung
Alterung ist eine Folge von Schäden an der DNA während der zellulären Regeneration im Laufe unseres Lebens. Dabei kommt es zur Verkürzung und Beschädigung der Telomeren, die sich am Ende von DNA-Strängen befinden. 

Detailiert: Alterung
(Seit: 27-Mar-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

https://

Anatole A. Klyosov
Igor L. Rozhanskii Re-Examining the "Out of Africa" Theory and the Origin of Europeoids (Caucasoids) in Light of DNA Genealogy 

Detailiert: Anatole A. Klyosov
(Seit: 27-Mar-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

https://

Annealing
Unter annealing versteht man ein Vorgang, bei dem doppelsträngige DNA erhitzt (denaturiert) und anschließend langsam abgekühlt wird (renaturiert), um die Bildung von DNA-Hybriden oder von DNA-RNA-Molekülen zu ermöglichen. 

Detailiert: Annealing
(Seit: 5-Mar-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

https://

Antiparallele Orientierung
Die Anordnung der beiden Stränge einer DNA-Doppelhelix. Die Stränge verlaufen in entgegengesetzte Richtungen, so dass das 5-Phosphat-Ende des einen Stranges dem 3-Hydroxy-Ende des anderen Stranges gegenüberliegt. 

Detailiert: Antiparallele Orientierung
(Seit: 5-Mar-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

https://

Antisense-DNA
1. Diejenige Sequenz chromosomaler DNA, die transkribiert wird.
2. Eine DNA-Sequenz, die komplementär zu einer funktionstüchtigen Messenger-RNA oder Teilen davon ist.
 

Detailiert: Antisense-DNA
(Seit: 5-Mar-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

https://

Antisense-Therapie
In vivo-Behandlung einer Erbkrankheit, bei der die Synthese eines Proteins mit Hilfe einer DNA- oder RNA-Sequenz blockiert wird, die zu einer bestimmten Messenger-RNA komplementär ist. 

Detailiert: Antisense-Therapie
(Seit: 5-Mar-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

https://

ARS
Autonom replizierende Sequenz. Jede beliebige klonierte DNA-Sequenz, die die extrachromosomale Replikation eines DNA-Moleküls in einer Wirtszelle initiieren und aufrechterhalten kann; wird oft für Klonierungen in Hefezellen eingesetzt. Auch autonom replizierendes Segment genannt. 

Detailiert: ARS
(Seit: 20-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

http://

Ausgangs-DNA
source DNA. Die DNA eines Organismus, der ein gesuchtes Gen enthält; diese DNA dient als Ausgangsmaterial für ein Klonierungsexperiment. 

Detailiert: Ausgangs-DNA
(Seit: 20-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

https://

Basenpaar
Zwei komplementäre Nucleotide, die sich in einem Nucleinsäuredoppelstrang gegenüberliegen; in DNA-Molekülen bildet Adenin (A) Wasserstoffbrücken mit Thymin (T) und Guanin (G) mit Cytosin (C). Eintausend Basenpaare werden oft eine Kilobase, abgekürzt kb, genannt. 

Detailiert: Basenpaar
(Seit: 21-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

https://

Binäres Vektorsystem
binäres Vektorsystem|Ein System aus zwei Vektoren für Agrobacterium, mit dem man eine T-DNA-Region, in die fremde Gene kloniert wurden, in Pflanzenzellen einschleusen kann. Die Virulenzgene befinden sich dabei auf dem einen Plasmid, die rekombinierte T-DNA-Region auf dem anderen. 

Detailiert: Binäres Vektorsystem
(Seit: 5-Mar-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

https://

Biolistik
Einschleusen von DNA in pflanzliche oder tierische Zellen und Organellen mit Hilfe von DNA-beschichteten Kugeln, die unter Druck mit hoher Geschwindigkeit abgeschossen werden. Auch Mikroprojektil-Bombardement oder Genpistole genannt. 

Detailiert: Biolistik
(Seit: 21-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

https://

Biotinmarkierung
1. Anheftung von Biotin an ein anderes Molekül. 2. Einbau eines biotinylierten Nucleotids in ein DNA-Molekül. 

Detailiert: Biotinmarkierung
(Seit: 21-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

https://

cDNA
Die doppelsträngige DNA-Kopie einer Messenger-RNA-Sequenz; lässt sich in vitro durch Reverse Transkriptase und DNA-Polymerase synthetisieren. 

Detailiert: cDNA
(Seit: 5-Mar-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

https://

cDNA-Bank
Sammlung von cDNA-Klonen, die in vitro von den Messenger-RNA-Sequenzen eines einzelnen Gewebes oder einer homogenen Zellpopulation erzeugt wurde. 

Detailiert: cDNA-Bank
(Seit: 5-Mar-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

https://

cDNA-Klon
cDNA-Klon ist eine identische doppelsträngige DNA-Moleküle, die in vitro durch Reverse Transkriptase und DNA-Polymerase von einer RNASequenz synthetisiert und in Vektoren eingebaut wurden. 

Detailiert: cDNA-Klon
(Seit: 5-Mar-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

https://

Chimäre
Chimäre ist ein Individuum, meist eine Pflanze oder ein Tier, welche(s) Zellpopulationen verschiedener Genotypen aufweist. Gelegentlich auch Bezeichnung für ein rekombiniertes DNA-Molekül, das Sequenzen aus verschiedenen Organismen enthält. 

Detailiert: Chimäre
(Seit: 22-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

https://

Chromosomale Integrationsstelle
Chromosomale Integrationsstelle ist eine Position in einem Chromosom, an der Fremd-DNA integrieren kann, oft ohne lebenswichtige Funktionen des Wirtsorganismus zu beeinträchtigen. 

Detailiert: Chromosomale Integrationsstelle
(Seit: 5-Mar-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

https://

Chromosome jumping
Chromosome jumping - Verfahren zur gemeinsamen Klonierung von zwei Abschnitten einer doppelsträngigen DNA, die Tausende von Basenpaaren (bis zu 200 kb) voneinander getrennt liegen. Nach einer Subklonierung dient jedes dieser Segmente als Sonde zur Identifizierung klonierter DNA-Sequenzen, die auf Chromosomenebene etwa 200 kb voneinander getrennt sind. 

Detailiert: Chromosome jumping
(Seit: 5-Mar-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

https://

Cointegratives Vektorsystem
System aus zwei Plasmiden zum Transfer klonierter Gene in Pflanzenzellen. Der Klonierungsvektor enthält ein TDNA-Segment mit den klonierten Genen. Nachdem man diesen Vektor in Agrobacterium eingeschleust hat, findet eine homologe Rekombination zwischen dem Klonierungsvektor und einem bereits in der Zelle vorhandenen entschärften Ti-Plasmid statt. So entsteht ein einziges Plasmid, das die Information für die übertragung der rekombinierten T-DNA-Region in Pflanzenzellen enthält. 

Detailiert: Cointegratives Vektorsystem
(Seit: 6-Mar-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

https://

Cos-Enden
Cos-Enden|Die einzelsträngigen komplementären Überhänge aus zwölf Basen an der DNA des Bakteriophagen λ. Auch Cos-Stellen genannt. 

Detailiert: Cos-Enden
(Seit: 23-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

https://

Seite: 1 2 3 4 5 6 7 [>>]

Sie konnten den Begriff nicht finden. Hier können Sie den gesamten Inhalt von ib-rauch.de durchsuchen.


  © 2001 Baulexikon  |  Bauideen  |  Sanierungskosten  |  bauratgeber24 Blog  |  Gesundheit/Familie   |