Ihre Suche ergab 1 Treffer in Kategorien und 151 Treffer in Einträgen.
(Your search yielded 1 hit in categories and 151 hit in entries.)
Seite: [<<] 1 2 3 4 5 6 7 [>>]
Lange Matrize
Ein DNA-Strang, der bei der Polymerasekettenreaktion synthetisiert wird und an einem Ende eine Primersequenz trägt, am anderen Ende aber über die zum zweiten Primer komplementäre Sequenz hinaus verlängert wird.
Detailiert: Lange Matrize
(Seit: 8-Mar-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Ligation
Ligation ist eine Verknüpfung zweier DNA-Moleküle durch die Bildung von Phosphodiesterbindungen. Im Labor wird diese Reaktion oft durch das Enzym T4-DNA-Ligase katalysiert.
Detailiert: Ligation
(Seit: 12-Jan-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Ligation glatter Enden
Verknüpfung (Ligation, joining) der Nucleotide am Ende zweier doppelsträngiger DNA-Moleküle, die keine Nucleotidüberhänge aufweisen.
Detailiert: Ligation glatter Enden
(Seit: 12-Jan-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Lipofektion
Technik, um DNA, RNA oder andere Verbindungen, die in ein künstliches Phospholipidvesikel eingeschlossen sind, in eukaryotische Zellen einschleusen.
Detailiert: Lipofektion
(Seit: 12-Jan-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Lücke
Ein fehlender interner Abschnitt in einem der Stränge einer DNA-Doppelhelix.
Detailiert: Lücke
(Seit: 10-Jan-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Lückenhafte DNA (gapped DNA)
Ein doppelsträngiges DNA-Molekül mit einem oder mehreren einzelsträngigen Bereichen.
Detailiert: Lückenhafte DNA (gapped DNA)
(Seit: 8-Mar-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
M13-(+)-Strang
Das einzelsträngige DNA-Molekül der infektiösen Form des Bakteriophagen M13.
Detailiert: M13-(+)-Strang
(Seit: 24-Feb-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Methylierung
Methylierung ist die Addition einer oder mehrerer Methylgruppen an ein Makromolekül; zum Beispiel die Anheftung einer Methylgruppe an bestimmte Cytosinreste und seltener Adeninreste in der DNA.
Detailiert: Methylierung
(Seit: 25-Feb-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Mikroinjektion
Das Einführen von DNA oder anderen Verbindungen in eine einzelne eukaryotische Zelle mittels einer feinen mikroskopischen Injektionsnadel.
Detailiert: Mikroinjektion
(Seit: 25-Feb-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Modifizierung
1. Enzymatische Methylierung der Erkennungsstelle eines Restriktionsenzyms in der DNA. 2. Spezifischer Nucleotidaustausch in DNA- oder RNA-Molekülen.
Detailiert: Modifizierung
(Seit: 25-Feb-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
mRNA-Moleküle
mRNA-Moleküle werden für die Synthese hochkomplexer Körperproteine benötigt. Die Reihenfolge der Eiweißherstellung: Erbinformation (DNA) > Botenstoff (mRNA) > Eiweiß (Protein); (Ein sehr komplexer Zusammenhang, welchen an dieser Stelle nicht weiter erläutert werden kann.)
Detailiert: mRNA-Moleküle
(Seit: 27-Mar-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Multiple Klonierungsstelle
Multiple Klonierungsstelle ist eine synthetische DNA-Sequenz mit einer Anzahl verschiedener Restriktionsschnittstellen. Auch MCS (multiple cloning site) abgekürzt oder Polylinker genannt.
Detailiert: Multiple Klonierungsstelle
(Seit: 9-Mar-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Mutagenese
Mutagenese ist eine chemische oder physikalische Behandlung, die Nucleotide in der DNA eines Organismus verändert.
Detailiert: Mutagenese
(Seit: 25-Feb-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Mutante
Ein Organismus, der sich durch ein oder mehrere Veränderungen in seiner DNA vom Wildtyp unterscheidet. Auch Variante genannt.
Detailiert: Mutante
(Seit: 25-Feb-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Mutation
Mutation ist die Veränderung eines oder mehrerer Nucleotidpaare in einem DNA-Molekül.
Detailiert: Mutation
(Seit: 25-Feb-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Nod-Box
Nod-Box ist eine DNA-Sequenz, die die Regulation der Transkription der Nodulationsgene von Rhizobium kontrolliert.
Detailiert: Nod-Box
(Seit: 9-Mar-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Northern Blotting
Northern Blotting ist eine ähnliche Technik wie Southern Blotting mit dem Unterschied, dass man RNA durch Gelelektrophorese auftrennt, auf eine Matrix überträgt und ein spezifisches RNA-Molekül mittels DNA-RNAHybridisierung nachweist.
Detailiert: Northern Blotting
(Seit: 25-Feb-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Offenes Leseraster
Offenes Leseraster ist eine Nucleotidsequenz in einem DNA-Molekül, die ein Peptid oder ein Protein codiert. Diesen Begriff verwendet man meist dann, wenn man die Sequenz eines DNA-Fragments ermittelt hat, die Funktion des codierten Proteins jedoch nicht bekannt ist. Auch ORF (open reading frame) abgekürzt.
Detailiert: Offenes Leseraster
(Seit: 9-Mar-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Oligonucleotid
Ein kurzes einzelsträngiges DNA-Molekül (meist aus sechs bis 100 Nucleotiden). Oligonucleotide werden in der Regel chemisch synthetisiert und auch als Oligodesoxyribonucleotide oder Oligomere bezeichnet.
Detailiert: Oligonucleotid
(Seit: 25-Feb-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Operator
DNA-Bereich strangaufwärts von prokaryotischen Genen, an den ein Repressor oder ein Aktivator bindet.
Detailiert: Operator
(Seit: 25-Feb-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Palindromsequenzen
Komplementäre DNA-Sequenzen, die identisch sind, wenn man jeden Strang in derselben Richtung liest (das heißt von 5 nach 3. Solche Sequenzen sind Erkennungsstellen für Typ-II-Restriktionsendonucleasen.
Detailiert: Palindromsequenzen
(Seit: 25-Feb-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Partielle Spaltung
Behandlung einer DNA-Probe mit einer Typ-II-Restriktionsendonuclease unter solchen Bedingungen, dass in jedem DNA-Molekül nur eine begrenzte Zahl von Schnittstellen gespalten wird, so dass die Probe anschließend sämtliche mögliche Fragmente enthält.
Detailiert: Partielle Spaltung
(Seit: 9-Mar-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Phantom-DNA-Effekt
Phantom-DNA-Effekt|Der russische Forscher Dr. Wladimir Poponin steckte DNA in eine Röhre und strahlte einen Laser durch. Wenn die DNA entfernt wurde, wirbelte das Laserlicht von selbst weiter, wie durch einen Kristall! Es wird vermutet, dass Energie von außerhalb von Raum und Zeit immer noch durch die aktivierten Wurmlöcher fließt, nachdem die DNA entfernt wurde. www.rexresearch.com/gajarev/gajarev.htm
Detailiert: Phantom-DNA-Effekt
(Seit: 25-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Physikalische Karte
Die lineare Anordnung von DNA-Abschnitten innerhalb einer bestimmten Region auf dem Chromosom. Die Karte wird erstellt, indem man einen Satz DNA-Sonden mit elektrophoretisch aufgetrennten langen (>100 kb) DNA-Fragmenten hybridisiert.
Detailiert: Physikalische Karte
(Seit: 9-Mar-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Plasmid
Plasmid ist ein autonomes selbstreplizierendes extrachromosoamles DNA-Molekül.
Detailiert: Plasmid
(Seit: 26-Feb-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Seite: [<<] 1 2 3 4 5 6 7 [>>]
© 2001 Baulexikon | Bauideen | Sanierungskosten | bauratgeber24 Blog | Gesundheit/Familie |