Ihre Suche ergab 1 Treffer in Kategorien und 151 Treffer in Einträgen.
(Your search yielded 1 hit in categories and 151 hit in entries.)
Seite: [<<] 1 2 3 4 5 6 7 [>>]
Fremd-DNA
Ein DNA-Molekül, das in einen Klonierungsvektor oder in ein Chromosom eingebaut wurde.
Detailiert: Fremd-DNA
(Seit: 29-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
GC-Insel
Ein DNA-Abschnitt mit besonders vielen G C-Basenpaaren im Genom von Vertebraten; liegt oft vor einem transkribierten Gen.
Detailiert: GC-Insel
(Seit: 30-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Genetische Komplementation
Zwei Genome oder DNA-Moleküle, die sich in derselben Zelle befinden, codieren eine Funktion, die keines der beiden Genome oder DNA-Moleküle allein bereitstellen kann. Auch Komplementation genannt
Detailiert: Genetische Komplementation
(Seit: 7-Mar-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Genklonierung
Einbau eines Gens in einen DNA-Vektor, meist ein Plasmid, so dass ein neues DNA-Molekül entsteht, das sich in einer Wirtszelle vermehren lässt. Auch Gentechnik, DNA-Rekombinationstechnik oder Klonieren genannt
Detailiert: Genklonierung
(Seit: 31-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Genom
1. Das gesamte Komplement genetischen Materials eines Organismus, eines Virus oder einer Organelle. 2. Der haploide Chromosomensatz (DNA) eines eukaryotischen Organismus.
Detailiert: Genom
(Seit: 31-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Genomische Bank
Eine Population von Organismen, von denen jeder einen Klonierungsvektor mit einem eingebauten Fremd-DNA-Molekül enthält. Im Idealfall repräsentieren alle klonierten DNA-Moleküle zusammen das gesamte Genom eines anderen Organismus. Auch Genbank, Genbibliothek, Klonbank oder Bank genannt. Gelegentlich verwendet man diesen Begriff auch für die Gesamtheit der Vektormoleküle, die jeweils ein Stück chromosomaler DNA eines Organismus tragen, bevor die Konstrukte in eine Population von Wirtszellen eingebracht werden.
Detailiert: Genomische Bank
(Seit: 7-Mar-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Glatter Schnitt
Spaltung von Phosphodiesterbindungen im Rückgrad einer DNA-Doppelhelix zwischen zwei Nucleotidpaaren in gegenüberliegenden Strängen. Bei dieser Spaltung bleiben in keinem der Stränge Nucleotidüberhänge zurück.
Detailiert: Glatter Schnitt
(Seit: 7-Mar-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
glattes Ende (blunt end)
glattes Ende ist ein Ende eines doppelsträngigen DNA-Moleküls, bei dem keiner der Stränge über den anderen hinausragt.
Detailiert: glattes Ende (blunt end)
(Seit: 7-Mar-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Heterolog
Heterolog ist eine Bezeichnung für eine ungleichartig Zusammengesetzung, verschiedenen Ursprungs, wie bei heterologer DNA; Gegensatz: homogen.
Detailiert: Heterolog
(Seit: 7-Mar-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Heterologe Sonde
Heterologe Sonde ist eine DNA-Sonde aus einem Organismus, die dazu eingesetzt wird, eine genomische Bank aus einem anderen Organismus nach einer ähnlichen Sequenz zu durchsuchen.
Detailiert: Heterologe Sonde
(Seit: 7-Mar-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
In vitro-Translation
Proteinsynthese entweder mit gereinigter DNA und Bakterienextrakten oder mit Messenger-RNA und zellfreien Extrakten aus Weizenkeimen oder Kaninchen-Retikulocyten, die Ribosomen, tRNAs und Proteinsynthesefaktoren bereitstellen. Die Reaktionsmischung wird meist mit ATP, GTP und Aminosäuren angereichert.
Detailiert: In vitro-Translation
(Seit: 7-Mar-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Insert
Insert ist ein DNA-Molekül, das in einen Klonierungsvektor eingebaut ist. Auch* Fremd-DNA genannt.
Detailiert: Insert
(Seit: 3-Jan-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Integrations-Excisionsbereich (int/xis)
DNA-Abschnitt des Bakteriophagen λ, der es der Phagen-DNA ermöglicht, an einer bestimmten Position in das E.coli-Chromosoms zu inserieren und dort wieder herausgeschnitten zu werden.
Detailiert: Integrations-Excisionsbereich (int/xis)
(Seit: 3-Jan-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Integrationsvektor
Integrationsvektor ist ein Vektor, der so aufgebaut ist, dass die klonierte DNA in die chromosomale DNA der Wirtszelle eingebaut wird.
Detailiert: Integrationsvektor
(Seit: 4-Jan-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Klenow-Fragment
Klenow-Fragment ist ein Produkt der proteolytischen Spaltung der DNA-Polymerase 1 aus E. coli; besitzt sowohl die Polymeraseaktivität als auch die 3-Exonucleaseaktivität, jedoch nicht die 5-Exonucleaseaktivität.
Detailiert: Klenow-Fragment
(Seit: 7-Jan-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Klon
1. Eine Population genetisch identischer Zellen oder Organismen, die durch asexuelle Reproduktion, Züchtung reinrassiger (isogener) Organismen oder Produktion genetisch identischer Organismen mittels Kerntransplantation entstanden ist. 2. Eine Population von Zellen, die alle einen Klonierungsvektor mit dem gleichen Fremd-DNA-Molekül tragen.
Detailiert: Klon
(Seit: 7-Jan-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Klonieren
Ein DNA-Molekül in ein Chromosom oder einen Klonierungsvektor einbauen.
Detailiert: Klonieren
(Seit: 7-Mar-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Klonierungsstelle
Klonierungsstelle ist eine Position in einem Klonierungsvektor, an der DNA inseriert werden kann.
Detailiert: Klonierungsstelle
(Seit: 7-Jan-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Klonierungsvektor
Klonierungsvektor ist ein DNA-Molekül, das eingebaute Fremd-DNA aufnehmen kann und sich in einer Wirtszelle vermehren lässt.
Detailiert: Klonierungsvektor
(Seit: 7-Jan-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Kohäsive Enden
kohäsive Enden sind komplementäre einzelsträngige Überhänge an den Enden eines doppelsträngigen DNA-Moleküls. Auch klebrige Enden genannt.
Detailiert: Kohäsive Enden
(Seit: 7-Mar-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Kombinatorische Bank
Ligiert man cDNAs von leichten und schweren Antikörperketten in Lambda-Vektoren, bilden sich viele neue Kombinationen aus jeweils einer codierenden Region für eine schwere und für eine leichte Kette. In der Bank ist jede dieser Kombinationen in einem eigenen Vektor enthalten.
Detailiert: Kombinatorische Bank
(Seit: 8-Mar-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Kompetenz
Kompetenz ist die Fähigkeit einer Bakterienzelle, DNA-Moleküle (gewöhnlich Plasmide) aufzunehmen.
Detailiert: Kompetenz
(Seit: 7-Jan-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Komplementäres Homopolymer-Tailing
Die Anheftung komplementärer Nucleotidüberhänge an verschiedene DNA-Moleküle, zum Beispiel dG (Desoxyguanosin) an das 3-Hydroxy-Ende eines DNA-Moleküls und dC (Desoxycytosin) an das 3-Hydroxy-Ende eines anderen. Die Basenpaarungen zwischen den komplementären überhängen erleichtern die Verknüpfung der beiden DNA-Moleküle miteinander. Auch dG- dC- oder dA- dT-Tailing genannt.
Detailiert: Komplementäres Homopolymer-Tailing
(Seit: 8-Mar-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Konjugation
Der unidirektionale Transfer von DNA aus einem Bakterium in ein anderes über Zell-Zell-Kontakte.
Detailiert: Konjugation
(Seit: 7-Jan-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Kurze Matrize
Ein DNA-Strang, der bei der Polymerasekettenreaktion synthetisiert wird, an einem Ende eine Primersequenz trägt und am anderen Ende eine Sequenz komplementär zum zweiten Primer.
Detailiert: Kurze Matrize
(Seit: 8-Mar-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://
Seite: [<<] 1 2 3 4 5 6 7 [>>]
© 2001 Baulexikon | Bauideen | Sanierungskosten | bauratgeber24 Blog | Gesundheit/Familie |