166 Neue Links:

Hier finden Sie, immer aktuell, die neuen Zugänge der letzten Tage.

Start : Neu : 27-Mar-2020

Bauen : Baustoffe

Die Baustoffeigenschaften von Gips und Gipsbrei
Ausgewählte Baustoffkennwerte und ökologische Gesichtspunkte zum Baustoff Gips. 

Detailiert: Die Baustoffeigenschaften von Gips und Gipsbrei
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/stoffwert/bsgips.html

Ökologisch bauen mit Blähton, wichtige Baustoffkennwerte
Blähton wird aus normalem, eisenoxidhaltigem Ton hergestellt, den man mit Gasbrennern rasch auf 1450 auf 1500ºC erhitzt. / Wärmedämmung 

Detailiert: Ökologisch bauen mit Blähton, wichtige Baustoffkennwerte
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/stoffwert/bsblaehton.html

Beschreibung des Baustoffs mineralischer Außenputz
Mineralischer Außenputze sind schwindarm, wasserabweisend und feuchtebeständig. Einige Produkte haben Kunstharz-Beimengungen. 

Detailiert: Beschreibung des Baustoffs mineralischer Außenputz
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/stoffwert/bsaussputz.html

Baustoffeigneschaften von Expandiertes Polystyrol (Hartschaumplatten) (EPS)
In vielen Fällen ist die Anwendung von EPS in Ausbauwänden aus Gründen des Brandschutzes baurechtlich untersagt. 

Detailiert: Baustoffeigneschaften von Expandiertes Polystyrol (Hartschaumplatten) (EPS)
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/stoffwert/bseps.html

Hochwertige Dämmmaterialien günstig im Internet bestellen
Bei einem Online-Shop für Baustoffe werden bei gleicher Qualität Kosten für Verwaltung und Lagerhaltung gespart. /Einkaufsvorteile, Wärmedämmung, Fassadenmaterialien zur Dämmung, Thermo-Hanf, Zwischensparrendämmungen, Online shop 

Detailiert: Hochwertige Dämmmaterialien günstig im Internet bestellen
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/stoffwert/baustoffe-online.html

Porenbeton, Gasbeton Kurzbeschreibung und Baustoffkennwerte
Porenbeton hat eine lange Auskühlzeit bei einer deutlich geringeren Wärmespeicherzahl im Vergleich zum Schwerbeton. 

Detailiert: Porenbeton, Gasbeton Kurzbeschreibung und Baustoffkennwerte
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/stoffwert/bsgasbeton.html

Wichtige bauphysikalische Baustoffwerte kurz definiert
Was ist die Rohdichte, der Primärenergiegehalt, die Wärmekapazität, der Wärmeeindringkoeffizient, die Wärmeleitfähigkeit und Speicherungszahl. 

Detailiert: Wichtige bauphysikalische Baustoffwerte kurz definiert
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/stoffwert/begriffstoffw.html

Ökologische Wärmedämmung mit dem Baustoff Baumwolle
Baumwolle ist eine ökologische Wärmedämmung, diffusionsoffen, eine sehr gute Wärmeisolierung sowie schall- und trittschalldämmend. 

Detailiert: Ökologische Wärmedämmung mit dem Baustoff Baumwolle
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/stoffwert/bsbaumwolle.html

Ökologische Wärmedämmung mit dem Baustoff Flachs
Gegenüber der herkömmlichen Glasfaser weist die alternative Naturfaser Flachs eine Reihe von Vorteilen auf. 

Detailiert: Ökologische Wärmedämmung mit dem Baustoff Flachs
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/stoffwert/bsflachs.html

Baustoffkennwerte von Bimssteinen für dne Hausbau
Bims ist ein mineralisches kiesähnliches Gestein vulkanischen Ursprungs. Die Struktur ist amorph und so ein hochporöses, glasähnliches Material. 

Detailiert: Baustoffkennwerte von Bimssteinen für dne Hausbau
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/stoffwert/bsbims.html

Die Eigenschaften von Holzwolle-Leichtbauplatten (HWL-Platten)
Die Holzwolle-Leichtbauplatten haben eine Reihe positiver Eigeneigschaften. Sie eignen sich als Putzträger und als Wärmedämmung. 

Detailiert: Die Eigenschaften von Holzwolle-Leichtbauplatten (HWL-Platten)
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/stoffwert/bshwl.html

Ökologische Wärmedämmung mit Holzfasern als Einblas-Dämmstoff
Baustoffkennwerte und ökologische Eigenschaften von Holzfasern als Wärmedämmung (Einblas-Dämmstoff). 

Detailiert: Ökologische Wärmedämmung mit Holzfasern als Einblas-Dämmstoff
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/stoffwert/bsholzfas.html

Die Eigenschaften von Gipsbauplatten und Gipsfaserplatten
Die Verwendung und ausgewählte technische Eigenschaften von Gipskartonplatten und Gipsfaserplatten sowie ihre ökologische Bewertung. 

Detailiert: Die Eigenschaften von Gipsbauplatten und Gipsfaserplatten
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/stoffwert/bsgipsplatte.html

Baustoffkennwerte von Blähglimmer
Besondere Eigenschaften von Blähglimmer sind, verrottungsfest, feuchteausgleichend und ungezieferfest. 

Detailiert: Baustoffkennwerte von Blähglimmer
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/stoffwert/bsglimmer.html

Beschreibung des Baustoffs Gipsdielen
Ausgewählte Baustoffkennwerte und ökologische Gesichtspunkte von Gipsdielen. 

Detailiert: Beschreibung des Baustoffs Gipsdielen
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/stoffwert/bsgipsdiele.html

Baustoffeigenschaften von mittelharten Holzfaserplatte (HFM)
Die Holzfaserplatten besitzen in alle Richtungen der Plattenebene die gleichen elastomechanischen Eigenschaften. 

Detailiert: Baustoffeigenschaften von mittelharten Holzfaserplatte (HFM)
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/stoffwert/bsholzfas2.html

Eigenschaften von Glaswolle / Steinwolle und das Gesundheitsrisiko
Glaswolle und Steinwolle werden z. B. für die Wärmedämmung verwendet. Gesundheitsrisiken durch die Faserstäube treten bei der Verarbeitung auf. 

Detailiert: Eigenschaften von Glaswolle / Steinwolle und das Gesundheitsrisiko
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/stoffwert/bsglaswolle.html

Wichtige Baustoffkennwerte und Eigenschaften von Holz
Holz ist eine trockene Bauweise,bietet raumklimatisierend Eigenschaften und ein naturnahes Wohnklima. 

Detailiert: Wichtige Baustoffkennwerte und Eigenschaften von Holz
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/stoffwert/bsholz.html

Eigenschaften der Holzfaserplatte hart (HFH)
Harte Faserplatten werden zu mittragende Beplankung tragender und aussteifender Elemente verwendet. 

Detailiert: Eigenschaften der Holzfaserplatte hart (HFH)
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/stoffwert/bsholzfas1.html

Wie Sie Kalkmörtel und Kalkputz verwenden und die Eigenschaften
Mit einem Kalkputz stellen Sie einen ökologischen Wandputz her. Der Kalkmörtel (Bindemittel) dient zur Herstellung von Mauerwerk. 

Detailiert: Wie Sie Kalkmörtel und Kalkputz verwenden und die Eigenschaften
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/stoffwert/bskalk.html

Die Baustoffkennwerte von Nauturkautschukbelag
Nauturkautschukbelag ist fußwarm; wasserunempfindlich, pflegeleicht. dauerelastisch, trittschalldämmend und schwer entflammbar. / Kunstkautschuk 

Detailiert: Die Baustoffkennwerte von Nauturkautschukbelag
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/stoffwert/bskautschuk.html

Bauen mit Kokosfaser - wichtige Baustoffkennwerte und Beschreibung
Kokosfasern ist ein nachwachsender Rohstoff. Er ist fäulnis- und verottungssicher, feuchteresistent sowie schimmelpilzhemmend. 

Detailiert: Bauen mit Kokosfaser - wichtige Baustoffkennwerte und Beschreibung
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/stoffwert/bskokos.html

Beschreibung der Eigenschaften von Gipskalkputz
Gipskalkputze lassen sich schnellverarbeiten und ergeben eine hochwertige Oberfläche. /Aufbrennsperre 

Detailiert: Beschreibung der Eigenschaften von Gipskalkputz
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/stoffwert/bskalkgips.html

Ökologische Wärmedämmung mit dem Baustoff Kork
Kork wird eingesetzt als Schrot in Schüttungen (Fußboden, Wand und Dachschräge). Es kommt zu Qualitätseinbußen durch Überdünnung der Korkeiche (Pilzbefalls des Korks). 

Detailiert: Ökologische Wärmedämmung mit dem Baustoff Kork
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/stoffwert/bskork.html

Kalksandstein Kurzbeschreibung und Kennwerte
Ausgewählte Baustoffkennwerte, ökologische Gesichtspunkte, bauphysikalische Eigenschaften Verwendung als Wandbaustoff 

Detailiert: Kalksandstein Kurzbeschreibung und Kennwerte
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/stoffwert/bskalksandstein.html

Kupfer Baustoffkennwerte, Eigenschaften und Verwendung
Verwendung und Korrosionsverhalten von Kupferwerkstoff sowie Kupfer-Legierungen (Aluminiumbronze, Messing, Dachrinnen, Fallrohre, Korrosion von Kupferblech, Aluminiumbronze, Rotguss, Bleibronze, Neusilber, Dacheindeckung, Patina) 

Detailiert: Kupfer Baustoffkennwerte, Eigenschaften und Verwendung
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/stoffwert/bskupfer.html

Eigenschaften von Hanf als ökologischer Baustoff und Nahrungsmittel
Hanf ist ein heimische Produkt, welchres diffusionsoffen und feuchteausgleichend wirkt aber auch als wertvolles Nahungsmittel dient. 

Detailiert: Eigenschaften von Hanf als ökologischer Baustoff und Nahrungsmittel
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/stoffwert/bshanf.html

Eigenschaften von Linoleum
Linoleum ist ausreichend fußwarm, verbessert das Raumklima, ist schwer entflammbar und keimtötend. 

Detailiert: Eigenschaften von Linoleum
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/stoffwert/bslinoleum.html

Baustoffeigenschaften Magnesit
Ausgewählte Baustoffkennwerte von Magnesit, es ist klimaregulierend, lange haltbar und feuchtigkeitsregulierend. 

Detailiert: Baustoffeigenschaften Magnesit
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/stoffwert/bsmagnesit.html

Die Herstellung und Eigenschaften von Leichtbetonsteine
Leichtbetonsteine werden aus leichten Zuschläge, wie Naturbims und Hüttenbims, Zement und Wasser hergestellt. 

Detailiert: Die Herstellung und Eigenschaften von Leichtbetonsteine
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/stoffwert/bsleichtbeton.html

Die Baustoffkennwerte von Polyurethan (PUR)
Polyurethan Hartschaumplatten werden besonders in der Aufsparrendämmung und in Decken sowie zur nachträglichen Innendämmung verwendet. 

Detailiert: Die Baustoffkennwerte von Polyurethan (PUR)
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/stoffwert/bspur.html

Ökologisch bauen mit Lehmputz wichtige Baustoffkennwerte und Beschreibung
Der Vorteil von Lehm besteht in der Feuchteregulierung, seiner Wiederverwertung und der energiearmen Herstellung. 

Detailiert: Ökologisch bauen mit Lehmputz wichtige Baustoffkennwerte und Beschreibung
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/stoffwert/bslehmputz.html

Schafwolle, Eigenschaften der Wärmedämmung
Schafwolle ist selbstverlöschend, die Wolle brennt nicht sondern schmilzt ohne abzutropfen. Sie gehört der Brandschutzklasse B2 an. 

Detailiert: Schafwolle, Eigenschaften der Wärmedämmung
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/stoffwert/bsschafwolle.html

Perlite ein ökologischer Dämmstoff
Perlite ist ein wasserhaltiges, vulkanisches Glasgranulat und wird als Dämmschüttung oder Zusatz zu Dämmputz verwendet. 

Detailiert: Perlite ein ökologischer Dämmstoff
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/stoffwert/bsperlite.html

Die Baustoffkennwerte von Sand und Kies
Sand ist lokal vorhanden, fäulnis- und verrottungssicher und für die Gewinnung ist ein geringer Primärenergiebedarf erforderlich. 

Detailiert: Die Baustoffkennwerte von Sand und Kies
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/stoffwert/bssand.html

Der Lehmbaustoff - wichtige Eigenschaften von Lehm
Eigenschaften von Lehm und Beispiel von Lehmhäuser mit Bilder aus Strohlehm und Lehmsteine in Europa. / Lehmbau, Lehmbaustoff, Lehmhaus, Leichtlehm 

Detailiert: Der Lehmbaustoff - wichtige Eigenschaften von Lehm
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/stoffwert/bslehm.html

Baustoffkennwerte: Leichtputz (Perlite- oder Blähton)
Die Vorteile der Leichtputze liegen in der guten Kapillarkraft, sie sind feuchteregulierend und wärmedämmend. 

Detailiert: Baustoffkennwerte: Leichtputz (Perlite- oder Blähton)
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/stoffwert/bsleichtputz.html

Die Baustoffeigenschaften von Silikatputz
Silikatputz besteht aus Wasserglas (Bindemittel), Dispersion (Stabilisator), Marmorsande und Mehle (Füllstoffe), Zellulosefaser, und Farbpigmente. 

Detailiert: Die Baustoffeigenschaften von Silikatputz
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/stoffwert/bssilicatputz.html

Wichtige Eigenschaften und die Zusammensetzung von Spanplatten
Spanverlegeplatten finden beim Hausbau und bei der Sanierung überall Anwendung. Hier werden die wichtigsten Eigenschaften, ihre Bestandteile (Kleber) und Anwendungsbereiche beschrieben. 

Detailiert: Wichtige Eigenschaften und die Zusammensetzung von Spanplatten
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/stoffwert/bsspanpl.html

Mit Holzweichfaserplatte ökologisch bauen und Baustoffkennwerte
Die Holzweichfaserplatte werden in erster Linie zur Herstellung von Schalen zum Einbau von Schüttdämmstoffen verwandt. 

Detailiert: Mit Holzweichfaserplatte ökologisch bauen und Baustoffkennwerte
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/stoffwert/bsweichfaser.html

Strohplatten und Schilfplatten, Eigenschaften der ökologische Wärmedämmung
Strohplatten und Schilfplatten sind ökologische Baustoffe. Historisch waren Strohdächer über ganz Europa verbreitet. 

Detailiert: Strohplatten und Schilfplatten, Eigenschaften der ökologische Wärmedämmung
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/stoffwert/bsstrohplatte.html

Trasskalk technische Baustoffkennwerte
Wichtige ökologische Gesichtspunkte sind Schwindarm; keine Kalkausblühung, chemisch widerstandsfähig, geschmeidig und eine energiearme Herstellung. 

Detailiert: Trasskalk technische Baustoffkennwerte
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/stoffwert/bstrasskalk.html

Kalziumsilikatplatten - Wärmedämmplatte (Klimaplatte)
Kalziumsilikatplatten sind als Innendämmplatte geeigent, sie sind feuchteregulierend und schimmeln nicht. 

Detailiert: Kalziumsilikatplatten - Wärmedämmplatte (Klimaplatte)
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/stoffwert/bssilicatplat.html

Baustoffkennwerte von Trockensteinmauerwerk
Die Steine für das Trockenmaerkwerk sind lokal Verfügbarkeit und passt zur natürlichen Umgebung. 

Detailiert: Baustoffkennwerte von Trockensteinmauerwerk
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/stoffwert/bssteinmauer.html

Baustoffkennwerte von Schaumglas
Der Einsatz von Schaumglas erfolgt zur Isolierung von Kellerwänden und vom Flachdächern. 

Detailiert: Baustoffkennwerte von Schaumglas
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/stoffwert/bsschaumglas.html

Die Verwendung von Trasszement seine besonderen Eigenschaften
Die Trasszementmörtel sind schwindarm, chemisch widerstandsfähig, hochelastisch, wenig rissegefährdet, geschmeidig und lange haltbar. 

Detailiert: Die Verwendung von Trasszement seine besonderen Eigenschaften
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/stoffwert/bstrasszement.html

Wenn Sie Zementputz und Zementmörtel verwenden!
Hier erfahren Sie die wichtigsten Eigenschaften von Zementputz und Zemtmörtel, die Zusammensetzung dder Mörtel und die richtige Verwendung. 

Detailiert: Wenn Sie Zementputz und Zementmörtel verwenden!
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/stoffwert/zementputz.html

Eigenschaften von Kalk-Zementputz und Kalk-Zementmörtel
Kalk-Zementputz oder hochhydraulische Kalkmörtel erfüllen die höheren Anforderungen an die Tragfähigkeit oder an die mechanische Beanspruchung der Putze. 

Detailiert: Eigenschaften von Kalk-Zementputz und Kalk-Zementmörtel
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/stoffwert/kalk-zementputz.html

Gleichmäßige Abtragung (Rosten)
Der Korrosionsverlauf erfolgt gleichmäßig über die gesamte Oberfläche. Dieser gleichmäßige Angriff ist relativ harmlos. 

Detailiert: Gleichmäßige Abtragung (Rosten)
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/abtragen.html

Die Eigenschaften der Ziegelsteine
Ziegelsteine sind der meist verwendete Wandbaustoff in Deutschland. Er hat gute raumklimatische Eigenschaften. / Angenehmes Wohnklima 

Detailiert: Die Eigenschaften der Ziegelsteine
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/stoffwert/bsziegel.html

Baustoffkennwerte von zementgebundene Flachpressplatten
Die zementgebundenen Flachpressplatten bestehen aus Fichten- oder Tannenholzspäne Als Bindemittel dient Portlandzement Z 45 F. 

Detailiert: Baustoffkennwerte von zementgebundene Flachpressplatten
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/stoffwert/zement-flachpress.html

Übersicht - Eignung von Putze für feuchte Räume
Eine kleine Übersicht zu den Eignung von Putzen (Kalkputz, Zementputz u. a.) für Feuchträume sowie eine Bemerkungen zum Sockel und dem Spritzbereich. 

Detailiert: Übersicht - Eignung von Putze für feuchte Räume
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/stoffwert/putzeignung.html

Baustoffkennwerte von Gipsgebundene Flachpressplatten
Die Gipsgebundene Flachpressplatten bestehen aus kalziniertem Gips und Fichtenholzspäne, die als Armierung dienen. 

Detailiert: Baustoffkennwerte von Gipsgebundene Flachpressplatten
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/stoffwert/gips-flachpress.html

Baustoffeigenschaften XPS-extrudiertes Polystyrol
XPS-extrudiertes Polystyrol ist ein nicht regenerierbarer Rohstoff aus der Chlor- und Erdölindustrie, viele Platten enthalten noch Reste von HFCKW und es ist weitgehend dampfdicht. 

Detailiert: Baustoffeigenschaften XPS-extrudiertes Polystyrol
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/stoffwert/bsxps.html

Zinkblech Baustoffkennwerte und ökologische Gesichtspunkte
Chemische Eigenschaften, wie Korrosionsverhalten, von Zinkblech(Kupfer-Zink-Legierung, Titanzink, Feinzink) 

Detailiert: Zinkblech Baustoffkennwerte und ökologische Gesichtspunkte
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/stoffwert/bszink.html

Ökologische Wärmedämmung mit dem Baustoff Zelluloseflocken
Die ökologische Wärmedämmung mit Zelluloseflocken wird überwiegend aus Altpapier in Form von Platten hergestellt. 

Detailiert: Ökologische Wärmedämmung mit dem Baustoff Zelluloseflocken
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/stoffwert/bszellulose.html

Amine Baustoffbeschreibung der Kunststoffverbindungen
Primäre, sekundäre und tertiäre Amine werden oft als Härter in Epoxyharzen und Polyurethanen verwendet. 

Detailiert: Amine Baustoffbeschreibung der Kunststoffverbindungen
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/amine.html

Die chemische Reaktion - Addition
Kurzbeschreibung der Addition mit Formel-Beispiel, Dibromäthan 

Detailiert: Die chemische Reaktion - Addition
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/addition.html

Die Eigenschaften und Verwendung von Asbestwerkstoffen
Asbestzement ist eine hervorragneder Werkstoff, aber herauslösende Asbestfasern sind gesundheitlich sehr bedenklich. / Asbestose, Asbestexpositionen, Asbestzement, Asbestgummi, Asbestkunststoffen, Asbestbitumen 

Detailiert: Die Eigenschaften und Verwendung von Asbestwerkstoffen
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/asbest.html

Akryl- (Acryl-)Baustoffbeschreibung
Bezeichnung für Kunststoffe, die aus polymerisierten Verbindungen der Acrylsäure und/oder der Methakrylsäure bestehen. Acrylsäure ist die einfachste ungesättigte Karbonsäure. 

Detailiert: Akryl- (Acryl-)Baustoffbeschreibung
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/akryl.html

Die Eigenschaften von Ammoniak und die Ammoniaksynthese nach Haber Bosch
Die wichtigsten Eigenschaften von Ammoniak (Salmiakgeist) und die Beschreibung des Verfahres zur Synthese von Ammonik. / Stickstoffdüngemittel, Salmiakgeist, Autoabgase, Salpetersäure, Stickstoffdüngemittel, Harnstoff 

Detailiert: Die Eigenschaften von Ammoniak und die Ammoniaksynthese nach Haber Bosch
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/ammoniak.html

Eigenschaften von Alkydharze
Lackharze, hergestellt aus mehrwertigen Alkoholen, meistens Glyzerol, sowie (gesättigten und ungesättigten) Säuren. 

Detailiert: Eigenschaften von Alkydharze
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/alkydharze.html

Die chemische Eigenschaften von Antimon
An der Luft ist Antimon beständig, oberhalb des Schmelzpunktes aber entzündbar. Verwendung als Legierung mit Zinn und Blei, Legierungen, metallisches Antimon 

Detailiert: Die chemische Eigenschaften von Antimon
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/antimon.html

Eigenschaften von Alkohole aus Bauchemie/Baustoffe
Der einfachste Alkohol ist Methanol. Ethanol ist besonders oft als Lösemittel in Naturlacken, aber auch in Nitro- und anderen Kunstharzlacken als alleiniges Lösemittel oder Teil eines Lösemittelgemischs enthalten, in der Regel als Spiritus vergällt. 

Detailiert: Eigenschaften von Alkohole aus Bauchemie/Baustoffe
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/alkohole.html

Die wichtigsten Eigenschaften von Aluminium und seine Verwendung
Aluminium und seine Legierungen finden in vielen Anwendungsbereiche in der Wirtschaft und im Haushalt Anwendung. / Fensterbänke, Dichtungsbänder, Blitzableiter, Al-Folien, Reinaluminium, elexoieren, Fassadenverkleidung, Aluminium-Tapete 

Detailiert: Die wichtigsten Eigenschaften von Aluminium und seine Verwendung
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/aluminium.html

Beschreibung von Aminobenzol (Anilin) - ringförmige Kohlenwasserstoffe
Die ältere Bezeichnung für Aminobenzol ist Anilin. Es ist eine farblose, leicht ölige Flüssigkeit, die sich an der Luft schnell bräunt und bei -6,2ºC erstarrt. 

Detailiert: Beschreibung von Aminobenzol (Anilin) - ringförmige Kohlenwasserstoffe
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/aminobenzol.html

Zusammenstellung von Werkstoffeigenschaften sowie Nachweiseverfahren
Beschreibung von Stoffgemischen, Nachweisverfahren von Mauersalze und Holzschutzmittel, chemische Verfahren sowie Gesetzmäßigkeiten, Korrosion, Silikate, Bindemittel und Farben. 

Detailiert: Zusammenstellung von Werkstoffeigenschaften sowie Nachweiseverfahren
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/bauchemie.html

Verwendung und Beschreibung von Gussasphalt für Fußböden
Gussasphaltbeläge werden als fugenlosen Unterboden oder als Nutzbelage verwendet. Geeignet, wenn der Boden gegen Wasser zu schützen ist. 

Detailiert: Verwendung und Beschreibung von Gussasphalt für Fußböden
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/asphalt.html

Die wichtigsten Eigenschaften von Blei und den Blei-Verbindungen
Blei ist ein hochgiftiges Schwermetall. Es findet im Bauwesen bei Dachblechen, Rinnenauskleidung, Bleikammern oder bei älteren Wasserleitungen Anwendung. 

Detailiert: Die wichtigsten Eigenschaften von Blei und den Blei-Verbindungen
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/blei.html

Korrosion von Kunststoffe und Kautschuk durch Mikroorganismen
Vollkommen widerstandsfähig gegen Mikroorganismen sind Polyäthylen, Polystyrol, PVC, Polytetrafluoräthylen, Polymethylmethacrylat und Polycarbonat (biologische Korrosion) 

Detailiert: Korrosion von Kunststoffe und Kautschuk durch Mikroorganismen
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/biokorrosion.html

Bindungen und Wechselwirkungen zwischen Molekülen
In organischen Molekülen sind die Atome kovalent verbunden; die Orbitale benachbarter Atome überlappen sich, formal entsteht ein gemeinsames Elektronenpaar 

Detailiert: Bindungen und Wechselwirkungen zwischen Molekülen
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/bindung-molekuel.html

Die Eigenschaften von Borsäure und ihre Verbindungen
Holzschutzmittel mit den Wirkstoffen Bor sind für den Menschen unbedenklich. Sie dienen weiterhin als Desinfektionsmittel (Borwasser, Borsalbe). 

Detailiert: Die Eigenschaften von Borsäure und ihre Verbindungen
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/bor2.html

Wenn sich Asbest im Haus und im Dach befindet
Neben dem festgebundenen Asbest gibt es auch schwach gebundenen. Von diesen geht eine gesundheitliche Gefährung aus. Nur der Fachmann kann Asbest richtig sanieren. 

Detailiert: Wenn sich Asbest im Haus und im Dach befindet
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/asbestsanierung.html

Eigenschaften von Benzol - ringförmige Kohlenwasserstoffe
Benzol besteht aus einer ringförmigen Anordnung von sechs CH-Gruppen, die miteinander verbunden sind. Die vereinfachte Darstellung ist der sogenannte Benzolring. 

Detailiert: Eigenschaften von Benzol - ringförmige Kohlenwasserstoffe
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/benzol.html

Eigenschaften von Beton und Stahlbeton sowie Betonkorrosion
Beschreibung der Eigenschaften von Beton. Je nach Zusammensetzung entsteht Schwerbeton, Leichtbeton oder Faserbeton. / Hydratation, Zementkorngrenzen, Hydratationsprozess, Betoneigenschaften, Betondruckfestigkeit, Wasserzementwert, w/z-Wert 

Detailiert: Eigenschaften von Beton und Stahlbeton sowie Betonkorrosion
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/beton.html

Die chemischen Reaktionen bei der menschlichen Atmung
Zur Energiegewinnung wird die täglich aufgenommen Nahrung (Fett, Eiweiß, Kohlenhydrate) zu zirka 1 kg Kohlendioxid verbrannt. 

Detailiert: Die chemischen Reaktionen bei der menschlichen Atmung
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/atmung.html

Dispersionsfarben ihre positiven und negativen Eigenschaften
Dispersoinsfarben werden wegen iher guten Verarbeitung sehr häufig verwendert. Was ist bei der Verarbeitung zu beachten! / Polyvinylazetate, Polyvinylpropionate, Polyacrylate beziehungsweise Acrylharze, Alkydharzbindemittel 

Detailiert: Dispersionsfarben ihre positiven und negativen Eigenschaften
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/dispfarb.html

Kurzbeschreibung und chemische Eigenschaften von Chlor
Ein stechend riechendes, grüngelbes, nicht brennbares Gas, ist ein Ausgangsstoff für viele Bauprodukte, kommt aber auch als Mauersalz vor. / Polyvinylchlorid, Chlor, Chlorkohlenwasserstoffen, Salzbablagerungen, Mauersalze 

Detailiert: Kurzbeschreibung und chemische Eigenschaften von Chlor
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/chlor.html

Die chemischen Eigenschaften von Kohlenmonoxid (CO)
Kohlenmonoxid (C0) ist farb-, geruchs- und geschmacklos. Ist in Rauch (Tabakrauch 4%!), Auspuffgasen, Stadtgas, Explosionsgasen. 

Detailiert: Die chemischen Eigenschaften von Kohlenmonoxid (CO)
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/co.html

Gesetzmäßigkeiten von Lösungen - die Diffusion
Die Diffusion ist die von selbst verlaufende, gegenseitige Vermischung verschiedener aneinandergrenzender Stoffe. 

Detailiert: Gesetzmäßigkeiten von Lösungen - die Diffusion
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/diffusion.html

Die Dehydrierung - chemische Reaktion
Kurzbeschreibung der Dehydrierung mit einem Formelbeispiel 

Detailiert: Die Dehydrierung - chemische Reaktion
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/dehydrierung.html

Die chemischen Eigenschaften und Verwendung von Chrom
Chrom ist ein Legierungselement für Edelstähle. Bereits kleinste Mengen an Cr erteilen dem Stahl hohe mechanische Beanspruchbarkeit. / Chrom(II)-salzen, Korrosionsschutz, Schwarzverchromung, Glanzverchromung, Chrom, Edelstähle, Chromium(II)salts 

Detailiert: Die chemischen Eigenschaften und Verwendung von Chrom
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/chrom.html

Beschreibung der elektrischen Dissoziation und Elektrolyse
Dissoziation ist der Zerfall eines Elektrolyten in Ionen. Dies erfolgt, wenn sich Zink und Kupferbleche bei der Dachabdecken berühren. / Dissoziationsgleichgewichte, Dissoziationsgrad, Dissoziationskonstante, Gleichgewichtskonstante 

Detailiert: Beschreibung der elektrischen Dissoziation und Elektrolyse
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/dissoziation.html

Der Kohlenstoffdioxid im natürlichen Kohlenstoffkreislauf
Ohne Kohlenstoffdioxid gibt es kein Leben auf der Erde. CO2 wird für die Fotosynthese aber auch für die Abbindeprozesse von Kalkmörtel benötigt. 

Detailiert: Der Kohlenstoffdioxid im natürlichen Kohlenstoffkreislauf
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/co2.html

Kolloidale Lösungen und ihre Verteilungsmöglichkeiten - die Dispersion
Dispersion ist eine feinste Verteilung eines Stoffes mit Teilchengrößen von 1 Nanometer bis 1 Mikrometer in einem anderem Stoff. / Kolloidale Lösungen, Dispersion, Dispersionsmittel, mischkristallbildende Legierungen, Brownsche Molekularbewegung 

Detailiert: Kolloidale Lösungen und ihre Verteilungsmöglichkeiten - die Dispersion
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/dispersion.html

Kolloidale Lösungen und ihre Verteilungsmöglichkeiten - Emulgator
Hilfsmittel zur Herstellung von Emulsionen, Kasein (in Milch), Lecithin, Tenside; Bauchemie 

Detailiert: Kolloidale Lösungen und ihre Verteilungsmöglichkeiten - Emulgator
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/emulgat.html

Die Eigenschaften von Epoxidharze (Polyepoxide, Epoxyharze)
Epoxidharze sind sehr widerstandsfähig, Verwnedung als Beschichtungsstoffe oder zur Modifizierung von Zementmörteln und Bitumina. / Epichlorhydrin, 1,2-Epoxy-3chlorpropan, Diphenol, Diphenylolpropan, 2,2-Bis-4-hydroxyphenyl-propan, Polyaddition, Polykondensation 

Detailiert: Die Eigenschaften von Epoxidharze (Polyepoxide, Epoxyharze)
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/epox.html

Proteine (Eiweiße) Bedeutung und Kurzbeschreibung Biochemie
Eiweißen sind unmittelbar an Lebensvorgängen beteiligt und stellen den wesentlichen Bestandteil der Enzyme und Hormone. / Proteine, Aminokarbonsäuren, Kohlenhydrate, Aminogruppe, Eiweiß, Karboxylgruppe, Karbonsäuren, 2-Aminopropansäure 

Detailiert: Proteine (Eiweiße) Bedeutung und Kurzbeschreibung Biochemie
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/eiweiss.html

Die freie Enthalpie (Freie Energie) Bauchemie
Freie Enthalpie ist derjenige Teil der Energie, der bei umkehrbarer isobarer Prozessführung in einem thermodynamischen System in jede beliebige Energieform umwandelbar ist. 

Detailiert: Die freie Enthalpie (Freie Energie) Bauchemie
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/enthalpie.html

Die kolloidale Lösungen und ihre Verteilungsmöglichkeiten
Feinste Verteilung einer nicht löslichen Flüssigkeit in einer anderen Flüssigkeit, zum Beispiel Milch. 

Detailiert: Die kolloidale Lösungen und ihre Verteilungsmöglichkeiten
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/emulsion.html

Zu den künstlichen Silikate gehört Emaille
Emaille hat eine hohe chemische Beständigkeit, ist jedoch sehr empfindlich gegen Stoß. Email dient als Korrosionsschutz oder zur Verzierung auf metallische Oberflächen. 

Detailiert: Zu den künstlichen Silikate gehört Emaille
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/emaille.html

Gesetzmäßigkeiten von Lösungen - die Entropie
Die Entropie ist - wie die innere Energie - eine Zustandsgröße; sie kennzeichnet den Zustand eines Stoffes.. 

Detailiert: Gesetzmäßigkeiten von Lösungen - die Entropie
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/entropie.html

Die Erhärtungsreaktionen von Portlandzement
Die Hydratphasen bei der Erhärtung, Trysulfat und Monosulfat. 

Detailiert: Die Erhärtungsreaktionen von Portlandzement
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/erhaert02.html

Die Erhärtungsreaktionen von Gips und Anhydrit
Gips bindet mit Wasser nach kurzer Zeit in exothermer Reaktion ab. Anhydrit erhärtet an der Luft durch Kristallisation. 

Detailiert: Die Erhärtungsreaktionen von Gips und Anhydrit
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/erhaert03.html

Erhärtungsreaktionen von Kalk-Puzzolan-Mörtel
Übersicht und die Reaktionsformeln für die Erhärtung von Kalk-Puzzolan-Mörtel 

Detailiert: Erhärtungsreaktionen von Kalk-Puzzolan-Mörtel
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/erhaert01.html

Der Werkstoff Glas, Eigenschaften, Herstellung und Verwendung
Es wird die Glasherstellung (Schema) und die Eigenschaft ausgewählter Gläser beschrieben, wie Fensterglas, Bleiglas, Borosilikatglas und Böhmisches Glas. 

Detailiert: Der Werkstoff Glas, Eigenschaften, Herstellung und Verwendung
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/glas01.html

Die Eigenschaften von Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW)
FCKW haben einen niedrigen Siedepunkt, sind ungiftig und sind chemisch stabil. Sie wurden als Kältemittel für Haushaltkühlschränke und als Treibmittel verwendet. 

Detailiert: Die Eigenschaften von Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW)
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/fckw.html

Formaldehyd (Methanal), H-CHO die Eigenschaften und die Verwendung
Formaldehyd ist Bestandteil vieler Kunstharze und Leime. Formaldehyd ist in vielen Nahrungsmitteln enthalten, es wirkt als Zellgift. 

Detailiert: Formaldehyd (Methanal), H-CHO die Eigenschaften und die Verwendung
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/formal.html

Die chemischen Eigenschaften von Ether
Ether können Ausgangsprodukte vieler Kunststoffe sein, z.B. Schellack, Nitrolacke, Acrylate, Chlorkautschuk, 

Detailiert: Die chemischen Eigenschaften von Ether
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/ethe.html

Die chemischen Eigenschaft von Glukose (Monosaccharid Kohlenhydrat)
Glukose (Traubenzucker) kommt in den meisten Früchten und im Honig vor. Der gleichbleibende Gehalt im Blut wird als Blutzuckerspiegel bezeichnet. / Disaccharide, Saccharose, Maltose, Polysacchariden 

Detailiert: Die chemischen Eigenschaft von Glukose (Monosaccharid Kohlenhydrat)
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/glukose.html

Die Bestandteile von Stoffgemischen - giftige und reizende Stoffe
Giftige und reizende Stoffe müssen durch den Hersteller z. B. bei Verdünner, Pinselreiniger oder Anstrichmittel, gekennzeichnet werden. 

Detailiert: Die Bestandteile von Stoffgemischen - giftige und reizende Stoffe
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/gefahrst.html

Übersich der technischen Eignung von Farben und Lacken
Übersicht der technischen Eignung von Farben und Lacken auf mineralischen Untergrund innen. 

Detailiert: Übersich der technischen Eignung von Farben und Lacken
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/farb_lack.html

Beispielrechnungen - Gesetzmäßigkeiten von Lösungen
Die Gefrierpunktserniedrigung wird mit 3 Beispielrechnung, Natriumclorid, Kalziumclorid und Ammoniumcharbonat, gezeigt. 

Detailiert: Beispielrechnungen - Gesetzmäßigkeiten von Lösungen
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/gefrier.html

Die chemische Reaktion - Esterbildung
Reaktion von Alkanolen mit Säuren, wobei Ester und (aus Hydroxylgruppen der Säuren und Wasserstoff aus den Hydroxylgruppen der Alkanole) Wasser gebildet werden. 

Detailiert: Die chemische Reaktion - Esterbildung
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/esterbildung.html

Die Beschreibung der Wasserhärte - Bauchemie
Härtebildner sind Ca2+ - und Mg2+ - Ionen. Je mehr davon natürliches Wasser aus Erdboden und Gesteinen aufgenommen hat, desto härter ist es. 

Detailiert: Die Beschreibung der Wasserhärte - Bauchemie
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/haerte01.html

Die chemischen Eigenschaften von Schwefelwasserstoff - Gas
Schwefelwasserstoff tritt in chemischen Prozessen, in Schwefelquellen, Vulkan- und Erdgasen, Autoabgase sowie und als Fäulnisprodukt (bei faulenden Eiweißstoffen) auf. 

Detailiert: Die chemischen Eigenschaften von Schwefelwasserstoff - Gas
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/h2s.html

Die Gesetzmäßigkeiten von Lösungen - hygroskopische Stoffe
Das sind Stoffe mit der Fähigkeit, Wasser in das Kristallgitter einzulagern. An Bauwerken führt dies zu Bauschäden. 

Detailiert: Die Gesetzmäßigkeiten von Lösungen - hygroskopische Stoffe
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/hygroskop.html

Die Hydrierung - chemische Reaktion
Kurzbeschreibung der Hydrierung mit Formel-Beispiel 

Detailiert: Die Hydrierung - chemische Reaktion
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/hydrierung.html

Die Lösungswärme - die Gibbs-Helmholtz-Gleichung
Beschreiung der Gibbs-Helmholtz-Gleichung aus den Gesetzmäßigkeiten von Lösungen. 

Detailiert: Die Lösungswärme - die Gibbs-Helmholtz-Gleichung
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/helmholz.html

Die Eigenschaften von Hemizellulose, ein Bestandteil des Holzes
Die Polysaccharide der Hemizellulose sind wesentlich kurzkettiger (n ~ 150) und leichter hydrolysierbar als die der Zellulose. / Holzstruktur 

Detailiert: Die Eigenschaften von Hemizellulose, ein Bestandteil des Holzes
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/hemizellulose.html

Die Eigenschaften und die Verwendung von Gold
Was ist Gold eigentlich, welche Eigenschaften hat es und wozu wird dieses wertvolle Edelmetall in der Praxis verwendet? / Feingold, Goldpreis 

Detailiert: Die Eigenschaften und die Verwendung von Gold
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/gold.html

Die chemische Eigenschaften von Kadmium
Als Legierungselement für Lagermetalle, für Anoden zur galvanischen Verkadmung,.. an der Luft beständiger als Zink / galvanischen Verkadmung, Nickel-Kadmium-Akkumulatoren, Kernreaktoren 

Detailiert: Die chemische Eigenschaften von Kadmium
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/kadmium.html

Kurzbeschreibung der interkristallinen Korrosion
Bei dieser sehr gefährlichen Korrosionsform erfolgt der Angriff, von der Oberfläche ausgehend, entlang der Korngrenzen des Werkstoffs. 

Detailiert: Kurzbeschreibung der interkristallinen Korrosion
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/interkr.html

Die Eigenschaften und Verwendung von Isocyanate
Isocyanate sind sehr reaktionsstarke organische Verbindungen, eine Stickstoff-, Kohlenstoff- und Sauerstoffatom bestehenden Molekülgruppe. 

Detailiert: Die Eigenschaften und Verwendung von Isocyanate
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/isocyan.html

Kurzbeschreibung der Kontaktkorrosion
Kontaktkorrosion tritt auf, wenn sich zwei verschiedene metallische Werkstoffe in Gegenwart eines Elektrolyten berühren. 

Detailiert: Kurzbeschreibung der Kontaktkorrosion
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/kontakt.html

Kohlenhydrate und ihre chemischen Eigenschaften
Sie sind Hauptbestandteil der organischen Nahrung aller Lebewesen. Kohlenhydrate entstehen bei der Assimilation der Pflanzen. / Monosaccharide, Einfachzucker, Oligosaccharide, Mehrfachzucker, Polysaccharide, Vielfachzucker 

Detailiert: Kohlenhydrate und ihre chemischen Eigenschaften
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/kohlenhydrate.html

Eigenschaften von Luftkalk, hydraulischen Kalk und Baukalk
Baukalk werden aus Kalkstein (Dolomit, Kalkmergel) durch Kalkbrennen im Schachtofen hergestellt. Erhärtungsreaktion. / Baukalk, hydraulischer Kalk, Luftkalk, Erhärtungsreaktionen, Sintergrenze, Kalkmergel, gelöschte Kalk, Sumpfgruben 

Detailiert: Eigenschaften von Luftkalk, hydraulischen Kalk und Baukalk
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/kalk01.html

Silikatchemie - Reaktionsgleichung der Orthokieselsäure
Die Reaktionsgleichung der Orthokieselsäure, die Schichtbildung, Kettenbildung, Doppelkettenbildung, die Ringstruktur, Granat, Tetraederanordnung und Metakieselsäure. 

Detailiert: Silikatchemie - Reaktionsgleichung der Orthokieselsäure
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/kiesels01.html

Kobalt für hochfeste Stähle
Kobalt ist an der Luft bei gewöhnlichen Temperaturen beständig. Verwendung für hochfeste Stähle und temperaturbeständige Stähle. / Schnellarbeitsstähle, Magnetstähle, hochfeste Stähle, 

Detailiert: Kobalt für hochfeste Stähle
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/kobalt.html

Herstellung von Kaseinleimeanstriche und Kalkkaseienfarben
Casein ist ein Milcheiweiß welches mit alkalischen Stoffen (Kalk) zu einem wasserlöslichen Leim aufgeschlossen wird. 

Detailiert: Herstellung von Kaseinleimeanstriche und Kalkkaseienfarben
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/kase.html

Die Herstellung von Kalk-Zementputz und Kalk-Zementmörtel
Putze mit höheren Anforderungen an die Tragfähigkeit bzw. mechanische Beanspruchung sind hochhydraulische Kalkmörtel oder Kalk-Zementputz (Putzmörtel PII). /Sieblinie, Spritzwasserbereich, Sockelptz, Putzmörtel PII, Kalk-Zementputz, Kalk-Zementmörtel 

Detailiert: Die Herstellung von Kalk-Zementputz und Kalk-Zementmörtel
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/kalk-zementputz.html

übersicht von Leime / Kleber für Holzwerkstoffe
Kaseinleime und ebenfalls nicht feuchtestabile Knocheneiweißleime mit und ohne Zusatz von Holzschutzmitteln, Einkomponenten-Polyurethan. 

Detailiert: übersicht von Leime / Kleber für Holzwerkstoffe
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/kleber.html

Wie selbst Kalkfarben herstellen und Wände streichen!
Hier finden Sie die Beschreibung zur Herstellung, Eigenschaften und Verwendung von Kalkfarben und Kalkmilch sowie wie Sie Kalkfarbenanstriche erkennen. / gelöschter Weißkalk, Kalktünche, Kalkmilch, Kalkfarbenanstrich, wasserdampfdurchlässig, Leinölfirnis 

Detailiert: Wie selbst Kalkfarben herstellen und Wände streichen!
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/kalkfarbe.html

Die Kunstharze - wofür sie sich am besten eignen und anwenden lassen
Die Anwendung von Kunstharzen für die Kunst und das Basteln erfreut sich wachsender Beliebtheit. Die Auswahl hierfür ist dementsprechend hoch. / Resin, Kunstwerke, Epoxidharz 

Detailiert: Die Kunstharze - wofür sie sich am besten eignen und anwenden lassen
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/kunstharz.html

Formel beim Brennen von Lehm
Erhärtungsreaktionen beim Brennen von Lehm. 

Detailiert: Formel beim Brennen von Lehm
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/lehm03.html

Die Erhärtungsreaktionen und Entstehung von Lehmbaustoffen
Lehm ist ein aus der chemischen Gesteinsverwitterung hervorgegangenes Sediment, das aus Ton und Quarzkörnern besteht. /tonarme Lehme, Auelehm, Flußaue, Geschiebelehm, Berglehm, Gehängelehm, Lößlehm, Moränen, Baulehm, Lehmstein 

Detailiert: Die Erhärtungsreaktionen und Entstehung von Lehmbaustoffen
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/lehm01.html

Die Bedeutung von Kohlenstoff (Carboneum) im Bauwesen
Kohlenstoff spielt auch beim Abbindeprozess des Luftkalks oder bei Ausblühungen am Mauerwerk eine wichtige Rolle. / Kohlenstoff, Carboneum, Carbonat, Kohlendioxid, Kalziumhydrogenkarbonat, Pottasche, Kaliumcarbonat 

Detailiert: Die Bedeutung von Kohlenstoff (Carboneum) im Bauwesen
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/kohlenstoff.html

Die Eigenschaften kunststoffmodifizierte Mörtel und Betone
Mörtel enthalten zwischen 1 und 20 % eines Polymeren, Betone bis 10 %. Sie sind elastischer (höhere Druck-, Zug-, Biegezug- und Scherfestigkeit).. / modifizierten Mörteln, Kunstharze, Polyvinylacetat. Polyvinylpropionat, Butadien-Styrol, Kunststoffestriche 

Detailiert: Die Eigenschaften kunststoffmodifizierte Mörtel und Betone
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/kunstmoert.html

Die Korrosion der Korrosionsabtrag (Bauchemie/Baustoffe)
Korrosion ist eine unerwünschte Veränderung eines Werkstoffes, welche durch chemischen, biologische oder elektrochemische Angriff hervorgerufen wird. / elektrochemische Angriff, Korrosionsabtrag 

Detailiert: Die Korrosion der Korrosionsabtrag (Bauchemie/Baustoffe)
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/korrosion.html

Die Eigenschaften von Kupfer und seiner Legierungen
Verwendung und Korrosionsverhalten von Kupferwerkstoff sowie Kupfer-Legierungen (Aluminiumbronze, Messing, Rotguss, Bleibronze und Neusilber). 

Detailiert: Die Eigenschaften von Kupfer und seiner Legierungen
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/kupfer.html

Die Aufgabe des Korrosionsschutzes
Die Korrosionsschutzmaßnahmen, entweder Werkstoff von den Elektrolyten fernzuhalten oder gegen diesen beständig zu machen. 

Detailiert: Die Aufgabe des Korrosionsschutzes
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/korrschutz.html

Erhärtungsreaktionen von Lehm - Bauchemie/Baustoffe
Wassereinwirkung -Alle Lehme quellen bei Wasserzutritt und schwinden beim Trocknen. Bauchemie. / Baulehm, Lehmstein 

Detailiert: Erhärtungsreaktionen von Lehm - Bauchemie/Baustoffe
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/lehm02.html

Kontaktkorrosion - Galvanisches Element
Die Kontaktkorrosion tritt auf, wenn sich zwei verschiedene metallische Werkstoffe in Gegenwart eines Elektrolyten berühren. 

Detailiert: Kontaktkorrosion - Galvanisches Element
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/kontaktkor.html

Die chemische Eigenschaften von Molybdän
Salz- und Schwefelsäure greifen Molybdän nur in der Wärme etwas an. Als Ferromolybdän für Molybdänstähle u. a. / Molybdänsäure, Flusssäure, Schutzgasatmosphäre, Flusssäure 

Detailiert: Die chemische Eigenschaften von Molybdän
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/molybdaen.html

Beschreibung der Eigenschaften von Leimfarbenanstrich
Die Leimfarben bestehen aus tierische Leime, Pflanzenleime, Celluloseleime oder Casein, Kreide und Titandioxid. Ökologisch günstige Innenwandfarbe / Pflanzenleime, Celluloseleime, Inenwandfarbe, Innenanstrichen 

Detailiert: Beschreibung der Eigenschaften von Leimfarbenanstrich
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/leimfarb.html

Eigenschaften von Methylbenzol (Toluol) - ringförmige Kohlenwasserstoffe
Methylbenzol (Toluol) ist eine klare, farblose Flüssigkeit, benzolähnlicher Geruch; in Wasser unlöslich; löslich in Äthanol und ist leicht entzündlich. 

Detailiert: Eigenschaften von Methylbenzol (Toluol) - ringförmige Kohlenwasserstoffe
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/methylbenzol.html

Kurzbeschreibung von Lochkorrosion (Lochfraß)
Lochfraß ist eine gefürchtete Korrosionserscheinung, die bis zum völligen Durchlöchern der Bauteile (Rohre, Behälter) vor sich gehen kann. Bauchemie 

Detailiert: Kurzbeschreibung von Lochkorrosion (Lochfraß)
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/lochfr.html

Die physikalischen und chemischen Eigenschaften von Magnesium (Mg)
Magnesium ist ein Legierungsbestandteil vieler Leichtmetalllegierungen zum Beispiel im Flug- und Fahrzeugbau und Halbzeug. / Leichtmetalllegierungen Leichtbauplatten, Steinholzfußböden 

Detailiert: Die physikalischen und chemischen Eigenschaften von Magnesium (Mg)
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/magnesium.html

Die Eigenschaften der Legierung Messing (System Kupfer-Zink)
Messiing gilt als ein Werkstoff mit hoher Korrosionsbeständigkeit, Verwendung im Bauwesen für Armaturen, Fassadenprofile, Verkleidungen, Zierbleche, Beschläge u. a. 

Detailiert: Die Eigenschaften der Legierung Messing (System Kupfer-Zink)
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/messing.html

Lösungen und Weichmacher Gesundheitsrisiken und Recycling
Die häufigsten Lösemitteln sind Gemische, zum Beispiel Ethanol, Testbenzin, Nitroverdünnung, Kunstharzverdünnung oder Spezialverdünner. 

Detailiert: Lösungen und Weichmacher Gesundheitsrisiken und Recycling
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/loesung.html

Die Eigenschaften von Lignin, ein Bestanteil des Holzes
Lignin setzt sich aus p-Hydroxophenyl-Propan-Gruppen zusammen, es härtet die Struktur wie ein Zement und wirkt gleichzeitig wie ein Konservierungsmittel. /p-Hydroxophenyl-Propan-Gruppen, Lignin, Mineralstoffgehalte, Samenhüllen 

Detailiert: Die Eigenschaften von Lignin, ein Bestanteil des Holzes
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/lignin.html

Die Bedeutung der Luft und Sauerstoff für das Bauen und Wetter
Hier erfahren Sie die Bedeutung des Sauerstoffs in der Luft nicht nur lebensnotwendig für Organismen sondern für viele technische Prozesse. / Zyklonen, Luftwassen, Klimazonen, Wind, Sonneneinstrahlung 

Detailiert: Die Bedeutung der Luft und Sauerstoff für das Bauen und Wetter
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/luft.html

Die chemische Eigenschaften von Mangan
Manganzusatz im Stahl beseitigt die Heiß- und Rotbruchanfälligkeit, bereits durch heißes Wasser wird Mn merklich angegriffen. / Desoxydationsmittel, Manganzusatz im Stahl, Rotbruchanfälligkeit 

Detailiert: Die chemische Eigenschaften von Mangan
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/mangan.html

Die Funktionsweise der Osmose aus Gesetzmäßigkeiten von Lösungen
Die Osmose ist die einsetige Vermischung zweier Flüssigkeiten infolge Wanderung durch eine semipermeable Wand. Schema der Fuktionsweise der Osmose. 

Detailiert: Die Funktionsweise der Osmose aus Gesetzmäßigkeiten von Lösungen
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/osmose.html

Die Aufgabe und Funktionsweise von Ölfarbenanstrichen und Lackanstrichen
Die Anstrichstoffe müssen eine ausreichend dicken geschlossenen Film bilden. Der Untergrund muss trocken und tragfähig sein. / Leinölfirnis, Bindemittel, Linoxid, Bindemittelfilm. Terpentinöl, Terpentinölersatz, Ölfarbanstriche, Anstreichen 

Detailiert: Die Aufgabe und Funktionsweise von Ölfarbenanstrichen und Lackanstrichen
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/oelfarb.html

Die Eigenschaften und Verwendung von Nickel und seine Legierungen
Austenitische Stähle, Kupfer-Nickel-Legierungen haben sowohl gegenüber korrosive Medien und extreme Temperaturbedingungen hervorragende Eigenschaften. / nickelhaltige Legierungen, Nickel-Beryllium-Legierungen, Nickel- und Chromnickelstähle, Neusilber 

Detailiert: Die Eigenschaften und Verwendung von Nickel und seine Legierungen
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/nickel.html

Die Nernstsche Gleichung - Redoxreaktionen
Die Nernstsche Gleichung dient, um das Standardpotentiale bei anderen Temperaturen und Konzentrationen der Lösungen zu bestimmen. 

Detailiert: Die Nernstsche Gleichung - Redoxreaktionen
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/nernst.html

Nitrose Gase, die Eigenschaften
Stickstoffdioxid ist ein rotbraunes, eigenartig riechendes, sehr giftiges Gas. Ist Hauptbestandteil der nitrosen Gase. Symptome, MAK-Wert, / Stickstoffmonoxid, Schleimhautreizungen, Bronchitis, Lungenödeme, Lungengift 

Detailiert: Nitrose Gase, die Eigenschaften
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/nitros.html

Die chemischen Eigenschaften von Niobium
Niobium ist ein Legierungselement für Spezialstähle (Niobiumstähle), die in der Kerntechnik und Elektrotechnik Anwendung finden. / Alkalihydroxidschmelzen, Niobiumstäle,Alkalihydroxid Schmelzen 

Detailiert: Die chemischen Eigenschaften von Niobium
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/niobium.html

Die Eigenschaften von Nitrobenzol - ringförmige Kohlenwasserstoffe
Nitrobenzol ist eine gelbliche Flüssigkeit und hat einen bittermandelähnlichen Geruch. Ist in Wasser nur spurenweise aber in Äthanol und Benzol gut löslich. / Anilin, Nitrobenzol, Blutgift, Kristalle, Ammoniumnitrat-Dieselkraftstoff-Sprengstoffe, Glykoldinitrat, Zellulosenitrate, Pentaerythrittetranitrat, Nitroverbindungen, 2,4,6-Trinitrotoluol 

Detailiert: Die Eigenschaften von Nitrobenzol - ringförmige Kohlenwasserstoffe
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/nitrobenzol.html

Eigenschaften der natürliche Silikate, wie Ton, Glimmer, Talk und Asbest
Eigenschaften der wichtigsten Silikatmineralen, wie Kalifeldspat, Orthoklas, Tone, Kaolinit, Glimmer und Asbest. 

Detailiert: Eigenschaften der natürliche Silikate, wie Ton, Glimmer, Talk und Asbest
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/natsio.html

Die chemische Oxidation
Die Oxidation ist die Abgabe von Elektronen, was eine Erhöhung der Oxidationszahl zur Folge hat. Bauchemie 

Detailiert: Die chemische Oxidation
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/oxidat.html

Die Eigenschaften von Phenol - ringförmige Kohlenwasserstoffe
Phenol sind farblose, nadelartige, zerfließliche Kristalle, die sich an der Luft nach einiger Zeit rötlich färben; / Phenol, ringförmige Kohlenwasserstoffe 

Detailiert: Die Eigenschaften von Phenol - ringförmige Kohlenwasserstoffe
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/phenol.html

Der pH-Wert (Wasserstoffionenkonzentration) - Erläuterung und Beispiele
Je nach Wasserstoffionenkonzentration ist die Lösung sauer oder basisch. Ebenso wird die Funktion der Pufferung und Neutralisierung erklärt. /Hydroniumionen, Wasserstoffionen, Wasserstoffionenkonzentration, pH-Wert, Hydronium 

Detailiert: Der pH-Wert (Wasserstoffionenkonzentration) - Erläuterung und Beispiele
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/ph-wert.html

Das Periodensystem chemischer Elemente und die Eigenschaften der Elemente
Das Periodensystem der chemischen Elemente ist eine Systematik der Beschreibung der Eigenschaften der Elemente. / periodensystem der elemente zum ausdrucken 

Detailiert: Das Periodensystem chemischer Elemente und die Eigenschaften der Elemente
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/periodensystem.html

Die Eigenschaften von Peroxide
Organische Peroxide, wie z.B. Dibenzoylperoxid, werden besonders als Härter in Polyesterlacken verwendet./ eroxid, Natriumperoxid, Wasserstoffperoxid, Sommersmogs, Dibenzoylperoxid, Bleichmittel, Polyesterlacken, Peroxide 

Detailiert: Die Eigenschaften von Peroxide
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/pero.html

Was sind Oxidationsmittel?
Oxidationsmittel sind Elektronenakzeptoren, die bei der Reaktion mit einem Partner reduziert werden. Das Oxidationsmittel zwingt seinen Partner Elektronen abzugeben. 

Detailiert: Was sind Oxidationsmittel?
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/oxidmit.html

Die Eigenschaften von PCB polychlorierte Biphenyle
polychlorierte Biphenyle sind äußerst stabile Stoffe von öliger bis wachsartiger Konsistenz, als Hydraulikflüssigkeiten, Kondensatordielektrika oder Weichmacher. / "Aroclor, Delor, Therminol, Anstrichfarben, Klebstoffe 

Detailiert: Die Eigenschaften von PCB polychlorierte Biphenyle
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/pcb.html

Beschreibung von Phosgen = Carbonylchlorid oder Kohlenoxidchlorid
Das Chlorid der Kohlensäure ist ein farbloses, sehr giftiges Gas von schwach Heu ähnlichem Geruch. / Kohlenoxidchlorid, Chlorkohlenwasserstoffen 

Detailiert: Beschreibung von Phosgen = Carbonylchlorid oder Kohlenoxidchlorid
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/phosg.html

Was ist Ozon und Bemerkungen zum Ozonloch und Sommersmog
Ozon bildet sich in Sauerstoff oder in der Luft durch Funkenüberschlag, stille elektrische Entladungen oder Einwirkung ultravioletter Strahlung. / Ozonlochs, Sommersmog, Ozonkonzentrationen, Oxidationsmittel, Gesundheitsschädigung, Ozonwerte, Reinluftgebiete, UV-Licht 

Detailiert: Was ist Ozon und Bemerkungen zum Ozonloch und Sommersmog
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/ozo.html

Elemente im Periodensystem, die in Baustoffen vorkommen
In das Periodensystem werden die chemischen Elemente zugeordnet, die als Baustoffe im Bauwesen Verwendung finden und ausführlichen Erläuterung der Baustoffe. 

Detailiert: Elemente im Periodensystem, die in Baustoffen vorkommen
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/periodensystem-elemente.html

Die Eigenschaften von Phthalsäure und Phthalate
Besonders häufig sind Phthalsäureester Weichmacher in Lacken, Farben und Kunststoffen. / Naphthalin, Dicyclohexylphthalat, Weichmacher, Naphthalene 

Detailiert: Die Eigenschaften von Phthalsäure und Phthalate
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/phthal.html

Kurzbeschreibung und Eigenschaften von Polyethylen PE (C2H4)n
Polyethylen ist ein Massenkunststoff mit breitem Anwendungsspektrum, es gibt PE weich (PE-LD) und PE hart (PE-HD). 

Detailiert: Kurzbeschreibung und Eigenschaften von Polyethylen PE (C2H4)n
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/polyeth.html

Die Beschreibung der chemische Reaktion Polymerisation
Die radikalische Polymerisation ist eine Kettenreaktion, bei der zwischen Kettenstartreaktion, Kettenwachstumsreaktion und Kettenabbruchreaktion unterschieden wird. / Makromolekülen, Aufspaltung ringförmiger Atomverbände, exotherme Reaktion, Kettenstartreaktion, radikalische Polymerisation, Polymerisationsgrad 

Detailiert: Die Beschreibung der chemische Reaktion Polymerisation
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/polymerisation.html

Die Beschreibung der chemische Reaktion Polykondensation
Polykondensationen sind Stufen- und Gleichgewichtsreaktionen, deren Gleichgewicht durch Entzug des Wassers... beeinflusst werden kann. 

Detailiert: Die Beschreibung der chemische Reaktion Polykondensation
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/polykondensation.html

Kurzbeschreibung und Eigenschaften von Polyester
Bei den Lackbindemitteln handelt es sich in der Regel um ungesättigte Polyester aus einer aliphatische Dicarbonsäure und einem mehrwertigen Alkohol. / Kobaltnaphthenat, Polyester, Polyesterharz, Alkydharze, Dicarbonsäure, Maleinsäure, Ethylenglykol 

Detailiert: Kurzbeschreibung und Eigenschaften von Polyester
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/polyest.html