Hier finden Sie, immer aktuell, die neuen Zugänge der letzten Tage.
Starkregen, Hagel - so hält das Terrassendach jede Witterung aus
Ein Terrassendach sollte alle normalen Wettereinflüsse standhalten. Dazu zählen auch einmal etwas größere Hagelkörner. / Stegplatten, Doppelstegplatte, Terrassendach
Detailiert: Starkregen, Hagel - so hält das Terrassendach jede Witterung aus
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/konstruktion/stegplatten.html
Die Verwendung von Wellblechplatten im modernen Bauwesen
Für die Wandverkleidung, zum Beispiel bei hinterlüfteter Fassade, eignet sich Wellblechplatten aus Aluminium. Sie sind leicht und von langer Haltbarkeit.
Detailiert: Die Verwendung von Wellblechplatten im modernen Bauwesen
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/konstruktion/wellblech.html
Die Vielfalt und Bauarten moderner Garagen
Wer sein Auto liebt, möchte in der Regel auch, dass es sicher rund trocken untergebracht werden kann. Der Klassiker, ist nach wie vor die Garage.
Detailiert: Die Vielfalt und Bauarten moderner Garagen
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/konstruktion/garagen.html
Ein neuer Carport
Ist eine Baugenehmigung für die Garage und den Carport erforderlich? Dann habe ich Internet fertige Carports gesucht.
Detailiert: Ein neuer Carport
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/konstruktion/carport.html
Industrietore: Worauf kommt es bei den Toren für die Industrie an?
Entsprechende Industrietore gibt es für unterschiedliche Einsatzzwecke. Diese speziellen Toren haben im Gewerbe eine ganz besondere Bedeutung.
Detailiert: Industrietore: Worauf kommt es bei den Toren für die Industrie an?
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/konstruktion/industrietore.html
Balkonerweiterung: Tipps und Kosten
Balkone und Dachterrassen erhöhen den Wohnwert einer Geschosswohnung erheblich. Bei jeder Balkonerweiterung zu beachten: Planung, Statik, Baugenehmigung.
Detailiert: Balkonerweiterung: Tipps und Kosten
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/konstruktion/balkonerweiterung.html
Elektrosmog beeinträchtigt unsere Gesundheit?
Zum Elektrosmog gehören elektrische und magnetische Felder ((Handy, Smartphone, Tablet, Laptop) 5G und Erdmagnetfelder dazu.
Detailiert: Elektrosmog beeinträchtigt unsere Gesundheit?
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/okbau/elsmog.html
Baubiologie - wie Sie gesund Wohnen und Bauen
Wenn Sie Ihr Haus nach Gesichtspunkten der Baubiologie bauen, dann wohnen Sie und Ihre Familie gesund.
Detailiert: Baubiologie - wie Sie gesund Wohnen und Bauen
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/okbau/baubiologie.html
Lehre von den Beziehungen zwischen Lebewesen und Bauwerken.
Baubiologie ist die Lehre von den ganzheitlichen Beziehungen zwischen Lebewesen und Wohngebäuden. Sie beeinflußt unsere Gesundheit. / Arbeitsumwelt, Baubiologie, Baustoffe, Mensch, Verhaltensforschung, Wohnumwelt, Gesundheit, Pflanzenversuche, Arbeitsstätten
Detailiert: Lehre von den Beziehungen zwischen Lebewesen und Bauwerken.
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/okbau/faltbiol.html
Die energetische Hausreinigung
Viele Menschen spüren negative Energien und Schwingungen, welche mit einer energetischen Hausreinigung entfernt oder neutralisiert werden sollten. / Space Clearing, energetische Hausreinigung, Cosmic Transformer, energetische Reinigung, Klangschalen-Meditationen
Detailiert: Die energetische Hausreinigung
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/okbau/hausreinigung.html
Stoff- und Energiekreislauf eines modernen Wohngebäudes
Das moderne Wohngebäude benötigt viel Energie für die künstlichen Baustoffe, deren Unterhaltung und Entsorgung und kann die Gesundheit belasten.
Detailiert: Stoff- und Energiekreislauf eines modernen Wohngebäudes
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/okbau/haus.html
Das Naturhaus ist eine Schutzhülle für den Menschen
Das Naturhaus dienst als Schutzhülle für den Menschen und besteht aus Naturbaustoffe, wie Lehm, Steine, Sand, Schilf und Holz.
Detailiert: Das Naturhaus ist eine Schutzhülle für den Menschen
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/okbau/naturhaus.html
Checkliste - weniger Chemie in der Wohnung
Gesundes Wohnen durch weniger Schadstoffe in der Wohnng, wie Lösungsmittel, Weichermacher, Farbanstriche usw.
Detailiert: Checkliste - weniger Chemie in der Wohnung
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/okbau/wenigch.html
Eigenschaften von Baustoffe für das gesunde Haus ihrer Familie
Was Sie zu Elektrosmog oder chemische Schadstoffe in Ihrer Wohnung wissen müssen, um ein gesundes Haus für Ihre Familie zu bauen. /Baubiologie, Baustoffeigenschaften, Lehmbau, gesundes bauen, Stoffkreislauf, Energiekreislauf
Detailiert: Eigenschaften von Baustoffe für das gesunde Haus ihrer Familie
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/okbau/okbau001.html
Gesundes Wohnen und ökologisches Bauen
Informationen zum ökologischen Bauen, wie z.B. die Baukonstruktion, die richtige Auswahl von Baustoffen, ihre Verwertung und Entsorgung. / Altbauteile, Energieeinsatz, Rohstoffauswahl, Wasserressourcen Recyclingmaterial, Bauabfälle, Umwelteinflüsse
Detailiert: Gesundes Wohnen und ökologisches Bauen
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/okbau/oekologischbauen.html
Was versteht man unter ökologisches Bauen?
Ökologisches Bauen ist eine Optimierung einer Hausplanung durch qualitätsgerechte Ausführung zur Erzielung einer langzeitlichen Nutzung des Gebäudes. / bauökologische Grundsätze, Lebenszyklus eines Gebäudes
Detailiert: Was versteht man unter ökologisches Bauen?
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/okbau/obauen.html
Bauen : Bauphysik : Feuchteschutz
Tipps bei Hochwasserschäden am Lehmhaus
Lehmhäuser, die zum Beispiel durch Hochwasser stark durchnässt werden, verliehren einen großen Teil ihrer Standfestigkeit.
Detailiert: Tipps bei Hochwasserschäden am Lehmhaus
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/okbau/lehmfeucht.html
Bauen : Bauphysik : Waermeschutz
Nachträgliche Wärmedämmung einer Holzbalkendecke
zum nicht ausgebauten Dachboden.
Beschreibung von Lösungsmöglichkeiten einer nachträgliche Wärmedämmung einer Holzbalkendecke zum ungedämmten Dachboden.
Detailiert: Nachträgliche Wärmedämmung einer Holzbalkendecke
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/holz/decke-daemmen.html
Baubiologische Eigenschaften verschiedener Baustoffe und Werkstoffe
In der Übersicht sind wichtigste Baustoffe und chemische Verbindungen, Gase und Farbstoffe, die im Bauwesen verwendet werden, zusamengefasst. Es werden Begriffe, chemisch Eigenschaften, Verwendung und Nachweise dargestellt.
Detailiert: Baubiologische Eigenschaften verschiedener Baustoffe und Werkstoffe
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/okbau/chemsuche.html
Die chemischen Beständigkeit von Baumetallen gegenüber Bindemittel
Die chemischen Beständigkeit und Korrosionsverhalten von Baumetallen gegenüber Bindemittel (Kalk, Zement, Gips, Lehmund Magnesiamörtel).
Detailiert: Die chemischen Beständigkeit von Baumetallen gegenüber Bindemittel
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/okbau/bindemit.html
Baustoffe - ihre Verwendung und wichtige Baustoffeigenschaften
Die Baustoffeigenschaften von Lehm, Ziegelsteine und Holz sind bekannt. Dagegen liegen von den neuen Baustoffen oft keine Langzeiterfahrungen vor. / Blauer Engel, Baustoffeigenschaften, Dämmstoffe, ökologische, PCP, Lindan, Formaldehyd, Asbestfasern
Detailiert: Baustoffe - ihre Verwendung und wichtige Baustoffeigenschaften
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/okbau/baustoff.html
Korrosionsverhalten von Eisen und Stahl
Im feuchtem Beton ist der Stahl dem Angriff der Porenflüssigkeit ausgesetzt. Hierbei handelt es sich um eine gesättigte Kalziumhydroxidlösung.
Detailiert: Korrosionsverhalten von Eisen und Stahl
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/okbau/bindemit2.html
Korrosion, Koorosionsschutz und Spannungsreihe
Die Korrosion von Metallen in Wässern und Erdböden wird durch die angreifenden Medien, die Konstruktion sowie die elektrochemischen Einflüsse bestimmt.
Detailiert: Korrosion, Koorosionsschutz und Spannungsreihe
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/okbau/bindemit3.html
Korrosionsverhalten von Nichteisenwerkstoffen im Gebäude
Beschreibung der Baustoffeigenschaften und das Korrosionsverhalten von Blei, Zink, Alumium und Kupfer und ihre Einsatz in Gebäude.
Detailiert: Korrosionsverhalten von Nichteisenwerkstoffen im Gebäude
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/okbau/bindemit1.html
Wichtige biologische und ökologische Aspekte bei Baustoffen
Seminar: Baustoffkunde 1996
Baustoffe - wichtige baubiologische und ökologische Kennwerte zur gesunheitlichen Belastung, Energiebedarf für die Herstellung bzw. Verarbeitung von Baustoffen, Kosten sowie Baustoffeigenschaften elektromagnetische Schwingungen, Stahlung, Schadstoffe und Anderes.
Detailiert: Wichtige biologische und ökologische Aspekte bei Baustoffen
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/okbau/baus18_1.html
Das Lehmhaus aus Stampflehm, Strohlehm und Lehmsteine
In vielen Regionen der Erde stehen Lehmhäuser aus Stampflehm oder Lehmsteine. Der ökologische Lehmbau gehört auch zur deutschen Baukultur.
Detailiert: Das Lehmhaus aus Stampflehm, Strohlehm und Lehmsteine
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/okbau/lehmbau.html
Moderne Werkstoffe für die Zukunft von morgen
Die Materialwissenschaft beschäftigt sich intensiv mit der Entwicklung neuer Baustoffe, welche für den technologischen Fortschritt erforderlich sind.
Detailiert: Moderne Werkstoffe für die Zukunft von morgen
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/okbau/moderne_baustoffe.html
Herstellung und Eigenschaften von Lehmputz sowie Lehmestrich
Die Herstellung und die Eigenschaften von Lehmputz sowie Lehmestrich in einem Lehmhaus. / historischer Lehmputz, Lehmestrich, Tonmineralien, Kaolinit, Montmorillonit, Feuchteregulierend
Detailiert: Herstellung und Eigenschaften von Lehmputz sowie Lehmestrich
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/okbau/lehmbau1.html
Beschreibung der Sanierung eines Lehmhauses in Leipzig
In diesem Artikel wird die Sanierung eines historischen Lehmhauses in Leipzig beschrieben.
Detailiert: Beschreibung der Sanierung eines Lehmhauses in Leipzig
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/okbau/lehmbau2.html
Beschreibung und Lebensweise vom Speckkäfer (Dermestes lardarius L.)
Der Speckkäfer ist ein Vorratsschädling, der auch im Holz brüten kann. Er wird 8... 10 mm lang und ist von lang gestreckt - eiförmiger Gestalt.
Detailiert: Beschreibung und Lebensweise vom Speckkäfer (Dermestes lardarius L.)
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/holz/insekten/speckkaefer.html
Beschreibung und Lebensweise der Taubenzecke (Argas reflexus)
Die Taubenzecken leben in den Nestern ihrer Wirte, vorwiegend in Fugen, Mauerritzen und Schüttung. Sie bevorzugen Körperkontakt.
Detailiert: Beschreibung und Lebensweise der Taubenzecke (Argas reflexus)
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/holz/insekten/taubzecke.html
Bunter Nagekäfer (Xestobium rufovillosum de Geer) Holzwurm
Der Bunter Nagekäfer ist der größte einheimische Nagekäfer und befällt vorwiegend durchfeuchtete pilzbefallene Eichenbalken in Fachwerkgebäuden.
Detailiert: Bunter Nagekäfer (Xestobium rufovillosum de Geer) Holzwurm
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/holz/insekten/xestobium.html
Beschreibung Weicher Nagekäfer (Ernobius mollis Linne) Holzwurm
Der Weiche Nagekäfer befällt ausschließlich Nadelholz und frisst im Kambialbereich (Rinde und Randbereich).
Detailiert: Beschreibung Weicher Nagekäfer (Ernobius mollis Linne) Holzwurm
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/holz/insekten/weichnagk.html
Beschreibung vom Veränderlichen Scheibenbock (Phymatodes testaceus L.)
Der Veränderlicher Scheibenbock befällttrockenes vorwiegend berindetes hartes Laubholz auf Holzlagerplätzen und in Werkstätten gefunden.
Detailiert: Beschreibung vom Veränderlichen Scheibenbock (Phymatodes testaceus L.)
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/holz/insekten/veraendscheibb.html
Beschreibung und Lebensweise vom Tabakkäfer (Lasioderma paniceum)
Der Tabakkäfer gehört zu den Vorratsschädlingen und frisst mit vorliebe junge Tabakblätter.
Detailiert: Beschreibung und Lebensweise vom Tabakkäfer (Lasioderma paniceum)
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/holz/insekten/tabakkaefer.html
Beschreibung der Tapetenmotte (Trichophaga tapetzella)
Ihre Raupen fressen an Tapeten, Pelzwerk. Wollstoffen, Kleidern und Fellen. Im Freien dienen ihnen Gewölle von Eulen und Hornabfälle als Nahrung.
Detailiert: Beschreibung der Tapetenmotte (Trichophaga tapetzella)
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/holz/insekten/tapetmotte.html
Die Lebensweise Gewöhnlicher Nagekäfer (Anobium punctatum de Geer) Holzwurm
Der Gewöhnlicher Nagekäfer gehört neben dem Hausbock zu den verbreitesten Holzzerstörern. Im Volksmund nennt man ihn auch Klopfkäfer oder Totenuhr.
Detailiert: Die Lebensweise Gewöhnlicher Nagekäfer (Anobium punctatum de Geer) Holzwurm
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/holz/insekten/punctatum.html
Liste von Holz zerstörenden Insekten und Gebäudeschädlinge im Gebäude
Ausgewählte Trockenholz- und Frischholzinsekten sowie Nahrungsschädlinge und Gelegenheitsschädlinge, die in einer Haus vorkommen können.
Detailiert: Liste von Holz zerstörenden Insekten und Gebäudeschädlinge im Gebäude
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/holz/insekten/inseksuche.html
Beschreibung der Kornmotte (Nemapogon granellus)
Die Kornmotte ist ein gefürchteter Vorratsschädlinge. Ihre Raupen fressen an Getreidevorräten, an Sämereien oder getrockneten Äpfeln.
Detailiert: Beschreibung der Kornmotte (Nemapogon granellus)
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/holz/insekten/kornmotte.html
Vorkommen und Lebensweise des Mehlkäfers (Tenebrio molitor L.)
Vorwiegend kommt der Schwarzkäfer (Mehlkäfer) unter der Dielung vor. Sie können mit dem Hausbockkäfer verwechselt werden.
Detailiert: Vorkommen und Lebensweise des Mehlkäfers (Tenebrio molitor L.)
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/holz/insekten/mehlkaefer.html
Beschreibung der Pelzmotte (Tinea pellionella)
Die Raupen der Pelzmotte fressen Kleidungsstücke, Haare, Feder, Wollstoffe, Polsterwaren und Sämereien.
Detailiert: Beschreibung der Pelzmotte (Tinea pellionella)
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/holz/insekten/pelzmotte.html
Messinggelbe Diebskäfer oder Messingkäfer(Niptus hololeucus Falderm.)
Die Diebskäfer sind mit den Klopfkäfern sehr nahe verwandt. Dieser Käfer avancierte zum Vorratsschädling Nummer eins.
Detailiert: Messinggelbe Diebskäfer oder Messingkäfer(Niptus hololeucus Falderm.)
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/holz/insekten/messingk.html
Die Lebensweise vom Hausbockkäfer (Hylotrupes bajulus Linné)
Der Hausbockkäfer ist neben den Poch- oder Klopfkäfer der am meisten verbreitete Gebäudeschädling.
Detailiert: Die Lebensweise vom Hausbockkäfer (Hylotrupes bajulus Linné)
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/holz/insekten/hausbock.html
Beschreibung und Lebensweise vom Trotzkopf (Anobium pertinax L.) Holzwurm
Er befällt fast ausschließlich Nadelholz, insbesondere feuchtes meist pilzbefallenes Holz.
Detailiert: Beschreibung und Lebensweise vom Trotzkopf (Anobium pertinax L.) Holzwurm
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/holz/insekten/pertinax.html
Beschreibung und Lebensweise vom Parkettkäfer (Lyctus linearis Goeze)
Der Parkettkäfer befällt vorwiegend Laubholz, besondes Eiche und wird in Gebäuden an Möbeln, Parkettstäben oder Treppengeländern gefunden.
Detailiert: Beschreibung und Lebensweise vom Parkettkäfer (Lyctus linearis Goeze)
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/holz/insekten/parkettk.html
Bescheibung vom Kräuterdieb (Ptinus fur)
Der Kräuterdieb ist ein naher Verwandter des Messinggelben Diebskäfer der jedoch pflanzliche Nahrung bevorzugt..
Detailiert: Bescheibung vom Kräuterdieb (Ptinus fur)
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/holz/insekten/kraeutdieb.html
Der Muschelkrempling (Tapinella panuoides)(Fr.: Fr.) Gilb. - Myzel -
Ausgewählte Bilder zu Myzel und Fruchtkörper des Holz zerstörenden Pilzes Muschelkrempling (Tapinella panuoides).
Detailiert: Der Muschelkrempling (Tapinella panuoides)(Fr.: Fr.) Gilb. - Myzel -
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/holz/pilze/mycel_tp.html
Der Weißer Porenschwamm (Antrodia vaillantii) (Fr.) Ryv. u. a. spec.
Ausgewählte Bilder zum Myzel und Fruchtkörper des Holz zerstörenden Pilzes Weißer Porenschwamm (Antrodia vaillantii).
Detailiert: Der Weißer Porenschwamm (Antrodia vaillantii) (Fr.) Ryv. u. a. spec.
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/holz/pilze/mycel_wp.html
Bestimmungsschlüssel für Holz zerstörende Pilze
zurück Bestimmungsschlüssel Nach Myzelteilen Zur Bestimmung von holzzerstörenden Pilzen muß ein Mindestmaß an Kenntnissen vorhanden sein. Etwas...
Detailiert: Bestimmungsschlüssel für Holz zerstörende Pilze
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/holz/pilze/uebers.html
Beschreibung und Lebensweise vom Silberfischchen (Lepisma saccharina)
Sie kommen unter alter Tapete an feuchten Wänden vor. Sie fresse auch Wolle, Papier und Lederwaren.
Detailiert: Beschreibung und Lebensweise vom Silberfischchen (Lepisma saccharina)
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/holz/insekten/fischchen.html
Camponotus herculeanus L. (Schwarze Rossameise)
und Camponotus ligniperdus Latr. (Rote Rossameise)
Ameisen können durch Risse in die Gebäude eindringen und sich in Holzbauteilen, Deckenschüttung und Styroporplatten aufhalten.
Detailiert: Camponotus herculeanus L. (Schwarze Rossameise)
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/holz/insekten/ameise.html
Der Wilder Hausschwamm (Serpula himantioides) - Myzel -
Ausgewählte Bilder zum Myzel und Fruchtkörper des Holz zerstörenden Pilzes Wilder Hausschwamm (Serpula himantioides).
Detailiert: Der Wilder Hausschwamm (Serpula himantioides) - Myzel -
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/holz/pilze/mycel_serp_himan.html
Beschreibung Brotkäfer (Stegobium paniceum)
Der nur 2 bis 3 mm große gelbe Brotkäfer gehört zu den wichtigsten Vorratsschädlingen. Sie fressen Mehlprodukte, Teigwaren und Schokolade.
Detailiert: Beschreibung Brotkäfer (Stegobium paniceum)
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/holz/insekten/brotkaefer.html
Der Blauer Scheibenbock (Callidium violaceum L.) Eigenschaften
Der Blaue Scheibenbock befällt frisch gefälltes Nadel-, seltener Laubhölzer. Man findet ihn auf Dachböden in alten und neuen Gebäuden.
Detailiert: Der Blauer Scheibenbock (Callidium violaceum L.) Eigenschaften
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/holz/insekten/blauscheibb.html
Die Lebensweise der Kleidermotte [Tineola bisselliella]
die Räupchen der Kleidermotte bauen sich aus ihren Nahrungsstoffen (Wolle, Haaren, Federn und abgenagten Stoffteilchen) röhrenartige Gehäuse.
Detailiert: Die Lebensweise der Kleidermotte [Tineola bisselliella]
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/holz/insekten/kleidmotte.html
Bestimmungsschlüssel von holzzerstörenden Pilzen nach Myzelteilen
kurze Beschreibung von Pilzen mit Bildern die im Haus vorkommen, wie Echter Hausschwamm, Tannenblättling, Weißer Porenschwamm, Kleiner Hausschwamm unda.
Detailiert: Bestimmungsschlüssel von holzzerstörenden Pilzen nach Myzelteilen
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/holz/pilze/pilzsuche.html
Der Brauner Kellerschwamm oder Warzenschwamm, Coniophora puteana - Myzel -
Beschreibung und ausgewählte Bilder zum Oberflächenmyzel des holzzerstörenden Pilzes Brauner Kellerschwamm (Coniophora puteana).
Detailiert: Der Brauner Kellerschwamm oder Warzenschwamm, Coniophora puteana - Myzel -
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/holz/pilze/mycel_ks.html
Der Gelbrandiger Hausschwamm
(Leucogyrophana pinastri)(Fr.:Fr.)Ginns et Weresub,
Ausgewählte Bilder zu Myzel zum Sklerotien-Hausschwamm einem Holz zerstörenden Pilz.
Detailiert: Der Gelbrandiger Hausschwamm
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/holz/pilze/mycel_ghs.html
Der Tannenblättling (Gloeophyllum abietinum)(Bull.:Fr.) Karst.
Ausgewählte Bilder zum Oberflächenmyzel und der Dunkelfruchtform (Ozonium) vom Tannenblättling.
Detailiert: Der Tannenblättling (Gloeophyllum abietinum)(Bull.:Fr.) Karst.
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/holz/pilze/mycel_ga.html
Der Ausgebreiteter Hausporling (Donkioporia expansa [Desm.] Kotl. et Pouz.)
Das flächenmäßig, festhaftend und cremefarbig bis ockerbraun Oberflächenmyzel vom Donkioporia expansa befindet sich meist zwischen Substrat und Fruchtkörper.
Detailiert: Der Ausgebreiteter Hausporling (Donkioporia expansa [Desm.] Kotl. et Pouz.)
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/holz/pilze/mycel_de.html
Der Balkenblättling (Gloeophyllum trabeum) - Myzel -
Ausgewählte Bilder zu Myzel des Holz zerstörenden Pilzes Balkenblättling (Gloeophyllum trabeum).
Detailiert: Der Balkenblättling (Gloeophyllum trabeum) - Myzel -
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/holz/pilze/mycel_gt.html
Bestimmungsschlüssel von holzzerstörende Pilze nach Myzelteile
Bestimmungsschlüssel Nach Myzelteilen Zur Bestimmung von holzzerstörenden Pilzen muß ein Mindestmaß an Kenntnissen vorhanden sein. Etwas...
Detailiert: Bestimmungsschlüssel von holzzerstörende Pilze nach Myzelteile
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/holz/pilze/mycel.html
Der Leucogyrophana pulverulente (Sow.: Fr.) Ginns (Kleiner Hausschwamm)
Kurzbeschreibung des Holz zerstörenden Pilzes Kleiner Hausschwamm. Es steht leider kein Bild zur Verfügung.
Detailiert: Der Leucogyrophana pulverulente (Sow.: Fr.) Ginns (Kleiner Hausschwamm)
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/holz/pilze/mycel_khs.html
Der Zaunblättling (Gloeophyllum sepiarium)(Wulf.: Fr.) Karst.
Bilder zum Myzel und zum Fruchtkörper des Holz zerstörenden Pilzes Zaunblättling.
Detailiert: Der Zaunblättling (Gloeophyllum sepiarium)(Wulf.: Fr.) Karst.
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/holz/pilze/mycel_gs.html
Der Echter Hausschwamm (Serpula lacrimans)- Myzel -
Kurzbeschreibung und ausgewählte Bilder zum Myzel, zur Braunfäule, Stränge, Fruchtkörper und Bauschäden durch den Echten Hausschwamm.
Detailiert: Der Echter Hausschwamm (Serpula lacrimans)- Myzel -
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/holz/pilze/mycel_hs.html
Der Harziger Sägeblättling (Lentinus adhaerens) (A. et S.:Fr.)Fr.
Bild zum Oberflächenmyzel des Holz zerstörenden Pilzes Harziger Sägeblättling (Lentinus adhaerens).
Detailiert: Der Harziger Sägeblättling (Lentinus adhaerens) (A. et S.:Fr.)Fr.
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/holz/pilze/mycel_la.html
Der Rotrandiger Baumschwamm, Fichtenfeuerschwamm, Fichtenporling .
Der Fruchtkörper des Rotrandiger Baumschwamm Rotrandiger Schichtporling lässt sich nur schwer vom Substrat lösen und ist fest lederartig.
Detailiert: Der Rotrandiger Baumschwamm, Fichtenfeuerschwamm, Fichtenporling .
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/holz/pilze/fi-porling.html
Merkmale einer Moderfäule am Holz
Moderfäule am Holz erkennt man am morschen Holz. Das Holz wird weich und kann mit dem Fingernagel eingedrückt werden.
Detailiert: Merkmale einer Moderfäule am Holz
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/holz/pilze/moder.html
Die ökologischen und ökonomischen Vorteile eines Holzhauses
In diesem Artikel erfahren Sie die ökonomischenu ökologischen Vorteile moderner Holzhäuser, ihre Eigenschaften und ausgewählte Beispielbilder.
Detailiert: Die ökologischen und ökonomischen Vorteile eines Holzhauses
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/holz/holzhaus2.html
Die ökologischen Werte der Holzhäuser
Holzhäuser zeichnen sich durch eine hervorragende thermische Eigenschaft aus. Trotz kaltem Winter ist es gemütlich warm bei geringem Verbrauch von Heizenergie.
Detailiert: Die ökologischen Werte der Holzhäuser
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/holz/holzhaus.html
Was ist beim Aufstellen eines Gartenhauses zu beachten?
Zu einem schönen Garten gehört auch ein passendes Gartenhaus. Tipps zur Pflege und zum Aufstellen eines Gartenhauses. /Blockbauweise, Kleingarten, Gartenhäuser, Laube
Detailiert: Was ist beim Aufstellen eines Gartenhauses zu beachten?
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/holz/gartenhaus.html
Wohnkomfort aus Holz – Die Fullwood Holzhäuser
Holzhäuser bieten einen hohen Wohnkomfort. Dies gilt erst Recht für die Fullwood Wohnblockhäuser, welche eine Reihe von Vorteile aufweisen.
Detailiert: Wohnkomfort aus Holz – Die Fullwood Holzhäuser
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/holz/fulwood-holzhaus.html
Vor- und Nachteile eines Fertigteilhauses und eines Massivhauses
Fertigkteilhaus oder Massivhaus? Das hängt von den Anforderungen und den Wünschen ab.
Detailiert: Vor- und Nachteile eines Fertigteilhauses und eines Massivhauses
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/konstruktion/fertigteilhaus.html
Eine der letzten Lehmhäuser in Leipzig-Möckern
In einer kurzen Bilddokumentation wird die Geschichte eines historischen Lehmhauses in Leipzig-Möckern aus dem 18. Jahrhundert vorgestellt.
Detailiert: Eine der letzten Lehmhäuser in Leipzig-Möckern
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/okbau/wohnhaus.html
Parkett und Laminat sind in immer mehr sanierten Wohnungen zu finden
Parkett ist ein sehr edler Bodenbelag, dessen Oberfläche meist unregelmäßig oder gemasert ist. Es wirkt sich positiv auf das Raumklima aus.
Detailiert: Parkett und Laminat sind in immer mehr sanierten Wohnungen zu finden
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/holz/parkett.html
Eigenschaften von 3- und 5-Schicht-Platten aus Nadelholz
Bei den Mehrschichtplatten werden in einem Winkel von 90 º versetzt die Brettlagen miteinander verklebt. / Holzplatten, Mehrschichtplatten
Detailiert: Eigenschaften von 3- und 5-Schicht-Platten aus Nadelholz
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/holz/3-schichtplatte.html
Informationen zum Holzbau, Fachwerk und Holzkonstruktionen
Informationen zu historische Holzkonstruktionen, wie Fachwerk oder Holzbalkendecken, Eigenschaften von Holzwerkstoffe sowie Tipps zum Holzschutz.
Detailiert: Informationen zum Holzbau, Fachwerk und Holzkonstruktionen
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/holz/holz01.html
Berechnung der feuchteabhängigen Dimensionsänderung von Holzteilen
Mit dem Online-Rechner koennen Sie des Schwindmaes beim Einbau von feuchten Holzbauteilen berechnen und die Volumenänderung berücksichtigen.
Detailiert: Berechnung der feuchteabhängigen Dimensionsänderung von Holzteilen
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/holz/schwind.php
Alte Holzverbindungen, Beschreibung der Flächeneckverbindung
Verbindungen von Seitenwände, Unterböden oder Zwischenwände aus großflächigen Platten durch Schwalbenschwanzzinken.
Detailiert: Alte Holzverbindungen, Beschreibung der Flächeneckverbindung
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/holz/verbindung3.html
Eigenschaften der Spanplatten
Als Bindemittel werden Phenol-Formaldehydharze, Aminoplaste: Melamin-Formaldehydharz, Harnstoff-Formaldehydharz, Magnesiabinder u. a. verwendet.
Detailiert: Eigenschaften der Spanplatten
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/holz/spanplatte.html
Übersicht alter Holzverbindungen, die Holzlängsverbindung
Das Zusammenfügen von Holzteilen, wie Möbel oder Fenster erfolgt durch Holzbreitenverbindung, Rahmenverbindung, Flächeneckverbindung und Holzlängsverbindung.
Detailiert: Übersicht alter Holzverbindungen, die Holzlängsverbindung
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/holz/verbindung.html
Der Aufbau alter Holzbalkendecken und wie diese saniert werden!
Beschreibung und Beispiele zur Sanierung der Holzbalkendecken Dübelbalkendecken, Windelboden-Decke mit Wickelstaken, Einschubdecke u. a.
Detailiert: Der Aufbau alter Holzbalkendecken und wie diese saniert werden!
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/holz/decken.html
Alte Holzverbindung, Beschreibung einer Holzbreitenverbindung
Einmal können Holzbreitenverbindungen durch gespundete Fugen, die Verleimfräserfuge, die Fuge mit eingesetzter Feder und die gefalzte Fuge hergestellt werden.
Detailiert: Alte Holzverbindung, Beschreibung einer Holzbreitenverbindung
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/holz/verbindung1.html
Alte Holzverbindung, Beschreibung der Rahmeneckverbindungen
Rahmen bilden eine feste tragende Konstruktion bei der Möbelherstellung, Fenster- und Türherstellung.
Detailiert: Alte Holzverbindung, Beschreibung der Rahmeneckverbindungen
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/holz/verbindung2.html
OSB-Flachpressplatten - Holzwerkstoffplatte die Eigenschaften
Die Platten bestehen aus Langspänen, die mit Phenolharz- modifizierte Malamin-Formaldehydharz- und PMDI-Klebstoffe verklebt sind.
Detailiert: OSB-Flachpressplatten - Holzwerkstoffplatte die Eigenschaften
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/holz/osb.html
Langspanholz TimberStrand - Holzwerkstoffplatte, die Eigenschaften
Die Platten bestehen aus Pappel-Spanstreifen, die mit MDI-Polyurethan-Klebstoff verklebt sind.
Detailiert: Langspanholz TimberStrand - Holzwerkstoffplatte, die Eigenschaften
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/holz/langspanholz.html
Die richtige Wohnungseinrichtung mit Holzmöbel
Holzmöbel sind nicht nur ökologisch, sie sehen auch schick aus, passen in jede Raumgestaltung und sind sehr lange haltbar. / Manufaktur, Naturmöbel
Detailiert: Die richtige Wohnungseinrichtung mit Holzmöbel
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/holz/holzmoebel.html
Die richtige Schlagzeit des Holzes
Die erste Maßnahme für den Holzschutz ist die richtige Schlagzeit des Holzes. (Hinweise nach dem Mondkalender)
Detailiert: Die richtige Schlagzeit des Holzes
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/holz/schlagzeit.html
Der Baustoff Holz - wichtige Eigenschaften und seine Verwendung
In diesem Artikel erfahren Sie wichtige Eigenschaften von Holz. Es besteht aus Holzcellulose, Hemicellulose und Lignin. Wie erfolgt ein baulicher Holzschutz?
Detailiert: Der Baustoff Holz - wichtige Eigenschaften und seine Verwendung
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/holz/holz.html
Sanierung von Fachwerkhaus und Fachwerkkonstruktionen
Hinweise für die richtige Sanierung von Fachwerkkonstruktionen, um Feuchteschäden an der Holzkonstruktion zu vermeiden. / Fachwerk, Fachwerkbau, Fachwerkkonstruktion, Fachwerkkonstruktionen, Holzfachwerk
Detailiert: Sanierung von Fachwerkhaus und Fachwerkkonstruktionen
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/holz/fachwerk1.html
Eigenschaften von Furnierstreifenholz Parallam PSL - Holzwerkstoffe
Es besteht aus ca. 16 mm breiten und 3 mm dicken Schälfurnierstreifen, die die parallel zur Balkenlängsachse mit Phenolharzklebstoff verklebt sind.
Detailiert: Eigenschaften von Furnierstreifenholz Parallam PSL - Holzwerkstoffe
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/holz/funiersteifenholz.html
Bau-Furniersperrholz BFU, Eigenschaften der Holzwerkstoffplatte
Alle Lagen bestehen aus Furnieren, die parallel zur Plattenebene aufeinander geleimt sind, hat die höchsten E-Moduln und Festigkeiten.
Detailiert: Bau-Furniersperrholz BFU, Eigenschaften der Holzwerkstoffplatte
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/holz/funiersperrholz.html
Fachwerk - Beispiele für den deutschen Fachwerkbau
Fachwerkkonstruktionen, Bilder und Übersicht niederdeutsches, mitteldeutsches und oberdeutsches Fachwerk aus dem Mittelalter, Gotik, Neuzeit, Renaissance u. a.
Detailiert: Fachwerk - Beispiele für den deutschen Fachwerkbau
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/holz/fachwerk.html
Eigenresistentes Holz für die Planung beim Hausbau
Zuordnung der Holzarten und Beschaffenheit entsprechend der Resistenzklassen nach DIN 68364.
Detailiert: Eigenresistentes Holz für die Planung beim Hausbau
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/holz/eigenres.html
Beschreibung der verschiedenen Holzfußböden und ihre Eigenschaften?
In diesem Artikel werden die wichtigsten Eigenschaften verschiedener Holzfußböden (Parkett, Bretterfußboden, Dielenfußboden, usw.) beschrieben.
Detailiert: Beschreibung der verschiedenen Holzfußböden und ihre Eigenschaften?
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/holz/fussboden.html
Eigenschaften von Furnierschichtholz FSH - Holzwerkstoffe
Furnierschichtholz wird aus ca. 3 mm dicken Schälfurnieren aus Nadelholz hergestellt. Die Anwendung erfolgt für Biegeträge, Balkenverstärkung, Scheiben u. a.
Detailiert: Eigenschaften von Furnierschichtholz FSH - Holzwerkstoffe
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/holz/funierschichtholz.html
Eigenschaften von Bau-Furniersperrholz aus Buche BFU-BU
Das Bau-Furniersperrholz aus Buchenholz wird kreuzweise angeordnet. Die Lagen werden mit Phenolharze, Phenol-Resorcinharze oder Resorcinharze verklebt.
Detailiert: Eigenschaften von Bau-Furniersperrholz aus Buche BFU-BU
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/holz/buf-bu.html
Die verschiedenen Holzbauweisen - der Stand der Technik
Das Baumaterial Holz zeichnet sich in erster Linie durch seine Festigkeit und seine hohe Tragkraft trotz des geringen Eigengewichtes aus. / Holzrahmenbauweise, Massivholzbauweise, Holzskelettbauweise
Detailiert: Die verschiedenen Holzbauweisen - der Stand der Technik
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/holz/brettholzbau.html
Übersicht von umweltverträglichen Beschichtungen auf Holzuntergrund
In einer grafische Übersicht erfolgt eine Zuodnung umweltverträgliche Beschichtungen auf einem Holzuntergrund. /Lasur, Lacke, Ölfarbe
Detailiert: Übersicht von umweltverträglichen Beschichtungen auf Holzuntergrund
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/holz/beschicht.html
Balkonsanierung und konstruktiver Holzschutz
Der Schutz bzw. die Sanierung eines Holzbalkons setzt ein hohes fachliches Wissen und qualitativ hochwertige Produkte voraus.
Detailiert: Balkonsanierung und konstruktiver Holzschutz
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/holz/holzbalkon.html
Der Unterschied zwischen Pfettendach und Sparrendach sowie ihre Statik
Die Unterschiede der Dachkonstruktionen Sparrendach und Pfettendach sowie ihrer statischen Merkmale und Seilverbindung der Holzkonstruktion.
Detailiert: Der Unterschied zwischen Pfettendach und Sparrendach sowie ihre Statik
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/holz/dachkons.html
Der historische Mauerwerksbau aus Natursteinen und Ziegelsteinen
Bilder und Beschreibung des historischen Mauerwerksbaus aus Natur- und Ziegelsteinen aus Europa, der Türkei und Tunesien. / Schichtmauerwerk, Spitzbögen, historischen Steingewölbe
Detailiert: Der historische Mauerwerksbau aus Natursteinen und Ziegelsteinen
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/konstruktion/mauerwerk.html
Mit Natursteinen im Innen- und Außenbereich optisch verschönern
Natursteine sind robust und werden im Außenbereichen an Hauswänden, auf Wegen, Terrassen und als Treppen verwendet. / Natursteine, Fensterbank, Natursteinprodukte
Detailiert: Mit Natursteinen im Innen- und Außenbereich optisch verschönern
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/konstruktion/natursteine.html
Die Ausführung des Ziegelmauerwerkes in verschiedenen Baukulturen
Informationen und Übersicht verschiedener Ziegelmauerwerke und die Verwendung von Ziegelsteinen im internationalen Vergleich mit Bilder von Mauerwerksbauten.
Detailiert: Die Ausführung des Ziegelmauerwerkes in verschiedenen Baukulturen
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/konstruktion/ziegelmauerwerk.html
Mauerwerksbau und Holzkonstruktionen
Tipps zum selber machen für eine erfolgreiche Altbausanierung und Renovieren bei Baukonstruktionen und Holzkonstruktionen. / feuchte Keller, Mauerwerk, Ziegelmauer, Fachwerkbau, Dachgeschoss, Wärmedämmung,
Detailiert: Mauerwerksbau und Holzkonstruktionen
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/konstruktion/konstr01.html
Die Terrassengestaltung
Im Rahmen der Terrassenplanung muss man sich auch entscheiden, welche Stilrichtung man sich für die neue Terrasse vorstellt. / Terrassen, Terrassendächer
Detailiert: Die Terrassengestaltung
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/konstruktion/terrasse.html
Eine Alternative zum Wärmeverbundsystem
Das monolithisches Wärmeverbundsystem zeichnet sich durch seine gute Wärmedämmeigenschaft und Wärmespeicherfähigkeit aus und ist so ein gute Alternative. /Fassade, Gasbeton, Wärmedämmverbundsystem, Außenwand, Wärmeverbundsystem
Detailiert: Eine Alternative zum Wärmeverbundsystem
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/konstruktion/verbundsystem.html
Ein neues Haus entsteht - die Wahl des richtigen Dachs
Bereits bei der Planung muss die richtige Dachform, Satteldach oder Flachdach, ausgewählt werden. Jede Dachform hat Vor- und Nachteile. / Flachdach, Satteldach, Flaches Satteldach, Neudeutsches Dach, Altfränkisches Satteldach, Altdeutsches Dach
Detailiert: Ein neues Haus entsteht - die Wahl des richtigen Dachs
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/konstruktion/dachformen.html
Edelstahlrohre für den Hausbau
Edelstahl ist ein vielseitiges Material, das Korrosionsbeständigkeit, Festigkeit, günstige Preise und eine große Auswahl an Formen in der Produktion bietet.
Detailiert: Edelstahlrohre für den Hausbau
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/konstruktion/edelstahlrohr.html
Wie Wärmebrücken an einer nachträglichen Wärmedämmung an Fassaden
Mit diesen Beispielen wird gezeigt, wie durch eine nachträgliche Wärmedämmung an Wohnhochhäuser Wärmebrücken entstehen. / Wärmeverbundsystem, Wärmebrücke, Sonnenwärme, Wärmedämmung, Wohnhochhäuser
Detailiert: Wie Wärmebrücken an einer nachträglichen Wärmedämmung an Fassaden
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/konstruktion/fassade-daemmung.html
Mauerwerk errichten, Mauerverbände und Tipps für den Mauerwerksbau
Ziegelmauerwerk errichten mit verschiedenen Mauerwerkverbänden (Kreuzverband, Blockverband, Läuferschicht) und internationaler Vergleich.
Detailiert: Mauerwerk errichten, Mauerverbände und Tipps für den Mauerwerksbau
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/konstruktion/mauerwerkherstellen.html
Wärmebrücken durch eine nachträgliche Wärmedämmung an Wohnhäusern
Man hatte immer die Fußbodenhöhe im Gebäudeinneren vergessen, sodass gerade dieser kritische Bereich nicht isoliert wurde. / Wärmeverbundsystem, Sonnenwärme, Wärmedämmung
Detailiert: Wärmebrücken durch eine nachträgliche Wärmedämmung an Wohnhäusern
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/konstruktion/fassade-daemmung1.html
Die richtige nachträgliche Wärmedämmung für Ihr Haus
Ein Fachmann erklärt Ihnen mit vielen Beispielen die Vorteile und Nachteile einer nachträglichen Wärmedämmung an der Fassade. / Wärmedämmung, Fassade, Kerndämmung, Wärmedämmverbundsystem, Außenwand, zweischaliges Mauerwerk
Detailiert: Die richtige nachträgliche Wärmedämmung für Ihr Haus
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/konstruktion/aussenwand01.html
Die verschiedenen Bauweisen und ihre Vor- und Nachteile
Am wichtigsten ist: Welche Bauweise und welches Material soll für den Hausbau genutzt werden? Jede Bauweise hat Vor- und Nachteile! / Fertighaus, Massivhaus
Detailiert: Die verschiedenen Bauweisen und ihre Vor- und Nachteile
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/konstruktion/bauweisen.html
Den Betonfußboden durch eine Kunststoffbeschichtung schützen
Die Vorteile einer Kunststoffbeschichtung eines Betonfussbodens und was vor der Beschichtung zu beachten ist. / Balkonfussboden, Oberflächenschutzschichten
Detailiert: Den Betonfußboden durch eine Kunststoffbeschichtung schützen
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/konstruktion/kunststoffbeschichtung.html
Wie muss der Balkon bei einem Mehrfamilienhaus aussehen?
Die Balkons können bei Wohnhäusern sowohl als Einzelbalkons oder als Balkonband ausgebildet werden und dienen als zusätzliche Wirtschaftsfläche oder zur Erholung. / Einzelbalkon, Dachauschnitt, Balkonband
Detailiert: Wie muss der Balkon bei einem Mehrfamilienhaus aussehen?
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/konstruktion/balkon.html
Sanierung mit der Oberfräse
Es gibt ausgewählte Sanierungsaufgaben, wo eine Oberfräse zum Einsatz kommt. Hier werden einige Beispiele genannt.
Detailiert: Sanierung mit der Oberfräse
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/holz/oberfraese.html
Garten-Umgestaltung zum Naturbiotop: Schwerer Job mit doppeltem Gewinn
Menschliche Besiedelung, Monokulturen und Landwirtschaft haben heute dazu geführt, dass natürliche Flora und Fauna akut gefährdet sind.
Detailiert: Garten-Umgestaltung zum Naturbiotop: Schwerer Job mit doppeltem Gewinn
(Seit: 25-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/okbau/naturbiotop.html