Hier finden Sie, immer aktuell, die neuen Zugänge der letzten Tage.
Was beinhaltet die Umweltbiophysik?
Wie in den Nahrungsketten der natürlichen Ökosysteme, so sind auch in der Industriegesellschaft zahlreiche Schritte der Energieumwandlung und -uebertragung notwendig.
Detailiert: Was beinhaltet die Umweltbiophysik?
(Seit: 21-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/bauphysik/biophysi.html
Bauen : Bauphysik : Feuchteschutz
Der Aufbau und die Funktion einer Dampfbremse und Sperrschicht
Zur Vermeidung des Wasserdampfdiffusionsstroms werden bei Leichtbaukonstruktionen z. B. beim Dachbodenausbau, Dampfbremse eingebaut. / dampfsperre
Detailiert: Der Aufbau und die Funktion einer Dampfbremse und Sperrschicht
(Seit: 21-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/bauphysik/dampfbremse.html
Die Funktion und Aufgabe einer Dampfbremse und Sperrschicht
Die Dampfbremse verhindert die Diffusion von Feuchtigkeit durch eine Leichtbaukonstruktion und dient zur Vermeidung von Feuchteschäden. /
Kapillartransport, dampfbremse, Bauwerksabdichtungen, Dampfbremse zwischen Sparren
Detailiert: Die Funktion und Aufgabe einer Dampfbremse und Sperrschicht
(Seit: 21-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/bauphysik/dampfbr.html
Die Tauwasserbildung an den Grenzschichten in den Wandkonstruktion
Wichtig für ein dauerhaftes trockenes Mauerwerk ist der ungestörte Feuchtetransport in einer Wandkonstruktion ohne Grenzschichten. / Dampfbremsen, Feuchtetransporte, Wandkonstruktionen, Tauwasserbildung, Grenzschichten, Putzschichten, Flüssigtransport,
Detailiert: Die Tauwasserbildung an den Grenzschichten in den Wandkonstruktion
(Seit: 21-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/bauphysik/grenzschichten.html
Luft-Dampf-Gemische (Luftfeuchtigkeit) - Fragen und Antworten -
Antworten zum Luft-Dampf-Gemisch in der Wohnung, zur relativen Luftfeuchte oder absolute Luftfeuchte, zum Wasserdampf, Sattdampf oder zur Tauwasserbildung.
Detailiert: Luft-Dampf-Gemische (Luftfeuchtigkeit) - Fragen und Antworten -
(Seit: 21-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/bauphysik/fragen.html
Die Wasserdampfdiffusion in einer Aussenwand.
Wie funktioniert die Duffusion? Diffusion ist eine allmähliche Durchmischung verschiedener Gase, Flüssigkeiten und sogar Festkörper durch Molekularbewegung. / Porendurchmesser, Wasserdampfdiffusion, diffusionsäquivalenten Luftschichtdicken, Diffusionsgeschwindigkeit
Detailiert: Die Wasserdampfdiffusion in einer Aussenwand.
(Seit: 21-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/bauphysik/diffusion.html
Funktion des Kapillarsystems mit Kapillaren in porösen Baustoffen
Hat der Baustoff ein gutes Kapillarsystem, so nimmt der Baustoff schnell Wasser schnell auf. Ebenso erfolgt auch auch eine hohe Austrocknungsgeschwindigkeit.
Detailiert: Funktion des Kapillarsystems mit Kapillaren in porösen Baustoffen
(Seit: 21-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/bauphysik/kapillar.html
Was ist der sd-Wert (diffusionsäquivalente Luftschichtdicke)?
Der sd-Wert drückt die Fähigkeit von Baustoffen aus, für Wasserdampf durchlässig zu sein. Wird durch die Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl beschrieben. / diffusionsäquivalenten Luftschichtdicken, Soption, Wasserdampfaufnahme
Detailiert: Was ist der sd-Wert (diffusionsäquivalente Luftschichtdicke)?
(Seit: 21-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/bauphysik/sd.html
Welchen Einfluss hat die Feuchtigkeit in der Wand auf den Wärmeschutz?
Ältere Häuser benötigen meist weniger Wärmeenergie als die Berechnung nach dem Wärmeschutz zeigt. (wärmespeicherung, Altbausanierung, Feuchtigkeit)
Detailiert: Welchen Einfluss hat die Feuchtigkeit in der Wand auf den Wärmeschutz?
(Seit: 21-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/bauphysik/waerm_feucht.html
Übersicht der Teilbereiche der Bauphysik
Die Teilbereiche der Bauphysik sind Holzschutz, Baubiologie, Wärmeschutz, Schadstoffe, Schädlinge, Feuchteschutz, Lüftung, Tauwasser, Kondensate, Korrosion u.a.
Detailiert: Übersicht der Teilbereiche der Bauphysik
(Seit: 21-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/bauphysik/uebersi.html
Was wird unter Sorption oder Wasserdampfaufnahme verstanden?
Je besser die Sorptionseigenschaften der Oberflächen sind, so besser werden Feuchtigkeitsschwankungen in der Wohnung ausgeglichen, z. B. im Bad. / Sorption, Adsorption, Desorption, Sorptionsfähigkeit, Hygroskopizität
Detailiert: Was wird unter Sorption oder Wasserdampfaufnahme verstanden?
(Seit: 21-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/bauphysik/sorption.html
Bauen : Bauphysik : Schallschutz
Trockenbau - Verbesserung der schallschutztechnischen Eigenschaften
Bei der Verbesserung der schallschutztechnischen Eigenschaften bei Trockbaukonstruktionen muss das Feuchteverhalten und der Branschutz beachtet werden. / schallschutz, Gipskartonbauplatten, trockenbau, Federschiene, Ständerwerk
Detailiert: Trockenbau - Verbesserung der schallschutztechnischen Eigenschaften
(Seit: 21-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/bauphysik/schalltrockb.html
Bauen : Bauphysik : Waermeschutz
Messtechnische Untersuchungen zur Einflussnahme der Konvektion
In dieser Versuchsdurchführung wird der Einfluss der Konvektion auf die Oberfläche einer Fassade mit porösen Wandaufbau untersucht. / Konvektion, Oberflächentemperatur
Detailiert: Messtechnische Untersuchungen zur Einflussnahme der Konvektion
(Seit: 21-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/bauphysik/konvektion-aussenwand.html
Bauphysik zur richtigen Wärmedämmung und zu Feuchtetransportprozessen
Was ist ein sinnvoller Wärmeschutz? Sanierungsschwindel, U-Wertberechnung und die richtige Sanierungsstrategie. / U-Wert, gespeicherten Solarenergie, Heizkosten sparen, Wärmedämmung,
Detailiert: Bauphysik zur richtigen Wärmedämmung und zu Feuchtetransportprozessen
(Seit: 21-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/bauphysik/bauph001.html
Dämmen wir die Häuser oder die Dämmung? bauzeitung 1/2001
Veröffentlichung und Ergänzungen bis 2019
Energiesparverordnung, EnEV, Altausanierung, Wärmedämmung, Energiewirtschaft, oeko-Bilanz, Gebäudedämmung, Außendämmung, Energiebedarf, Klimaschutz,
Detailiert: Dämmen wir die Häuser oder die Dämmung? bauzeitung 1/2001
(Seit: 21-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/bauphysik/daemmung.html
Messung der Aufheizdauer an einer Südfassade
Messtechnischen Untersuchung der Aufheizdauer an einer Südfassade aus einem 28 cm Mauerwerk mit Langlochziegel. / ufheizdauer, Fassadenfläche, Oberflöchentemperatur, Sonnenwärme
Detailiert: Messung der Aufheizdauer an einer Südfassade
(Seit: 21-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/bauphysik/aufheizdauer.html
Die 25 Anforderungen an eine Aussenwand (Fassade)
Mathematische und physikalische Grundlagen von 8 energierelevanten Faktoren einer Aussenwand.
Detailiert: Die 25 Anforderungen an eine Aussenwand (Fassade)
(Seit: 21-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/bauphysik/aussenwand.html
Online Berechnung einer monolitischen Hauswand
energetische Gebäudesanierung, Online-Berechnung der energetischen Qualität(U-Wert, Wärmedämmeigenschaften) einer monolitischen Außenwand. / Energiekosten, Energieverbrauch, Wärmeschutzverordnung, Wärme sparen, Niedrigenergie, Wärmespeicherung
Detailiert: Online Berechnung einer monolitischen Hauswand
(Seit: 21-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/bauphysik/energie.html
Die gesetzlich verordnete Wertminderung der Immobilie durch den Energiepass
Die gesetzlich verordnete Wertminderung der Immobilie durch den Energiepass und der theoretische U-Wert an einer Fassade. / Transmissionswärmeverluste, Energieeffizienz, Wertminderung der Immobilie, Energieverbrauch, Energieeinsparverordnung
Detailiert: Die gesetzlich verordnete Wertminderung der Immobilie durch den Energiepass
(Seit: 21-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/bauphysik/gruenderzeithaus.html
Heizenergieverbrauch eines Mehrfamilienhauses vor und nach der Sanierung
Bewertung des Heizenergieverbrauchs bei einem Mehrfamilienhaus 1958 aus Leichtzuschlag-Beton Ziegelsplitt Blockbauweise nach der Sanierung. / Heizenergieverbrauch, Wärmedämmung, Mehrfamilienhaus, Leichtzuschlag-Beton, Ziegelsplitt, Blockbauweise
Detailiert: Heizenergieverbrauch eines Mehrfamilienhauses vor und nach der Sanierung
(Seit: 21-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/bauphysik/heizenergieverbrauch.html
Formel zur Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten Ueff-Wert
Der effektive U-Wert berücksichtigt die Wärmespeicherung der Baustoffe. Die Online-Berechnung erfolgt auf der Grundlage neiner Formel. /wärmespeicherung, EnVO,U-Wert, Wärmeverlustberechnung
Detailiert: Formel zur Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten Ueff-Wert
(Seit: 21-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/bauphysik/energiebeschr.html
Die Energieeinsparung und die nachträgliche Wärmedämmung
Die Hauseigentümer sind verpflichtet eine Energieeinsparung durch eine nachträgliche Wärmedämmung, wie Styropur. / Hauseigentümer, Energieeinsparung, Transmissionswärmeverlust, U-Werte
Detailiert: Die Energieeinsparung und die nachträgliche Wärmedämmung
(Seit: 21-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/bauphysik/energieeinsparung.html
Energetische Messung der IR-Strahlungstemperatur an einer Halbkugel
Auf die Hüllfläche eines Gebäudes wirken die Sonnenstrahlung, die Konvektion und die Wärmeleitung, Messung 2014/2015. Diese 3 Größen bestimmen die Oberflächentemperatur. / IR-Strahlung, IR-Strahlungstemperatur, IR-radiation
Detailiert: Energetische Messung der IR-Strahlungstemperatur an einer Halbkugel
(Seit: 21-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/bauphysik/ir-moschee.html
Messung der IR-Strahlungstemperatur an einem Satteldach
Es wurde die Temperaturstrahlung an einem Satteldach mit unterschiedlichem Winkel im Zeitraum Oktober bis Dezember 2014 erfasst.
Detailiert: Messung der IR-Strahlungstemperatur an einem Satteldach
(Seit: 21-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/bauphysik/ir-strahlung.html
Die Innendämmung (Klimaplatte oder Vorsatzwand)- richtig renovieren
Das Haus mit einer Innendämmung als Vorsatzwand, Verbundplatte oder mit Klimaplatte richitg renovieren erfordert Fachkenntnis und hohes handwerkliches Können.
Detailiert: Die Innendämmung (Klimaplatte oder Vorsatzwand)- richtig renovieren
(Seit: 21-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/bauphysik/innendaemmung.html
Diese Einflußfaktoren bestimmen die Oberflächentemperatur der Außenwand!
Um die instationären Wärmeströme zu bestimmen, muss die zeitliche Änderung der Oberflächentemperatur TO an der Außenwand berechnet werden. / Wärmeleitvermögen, Außenwände, Wärmeleitvermögen
Detailiert: Diese Einflußfaktoren bestimmen die Oberflächentemperatur der Außenwand!
(Seit: 21-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/bauphysik/oberflaechentemperatur.html
Richtiger Aufbau und Fehler bei der Innendämmung Teil 2
Beschreibung der fugendichten Ausführung der Anschlüsse und die Funktionsfähigkeit der Dampfbremse sowie andere wichtige Fehler. Bilder gezeigen die Details. / Leichtkonstruktion, Innendämmung, Holzbalkendecke, Trockenbauwand
Detailiert: Richtiger Aufbau und Fehler bei der Innendämmung Teil 2
(Seit: 21-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/bauphysik/innendaemmung1.html
Die Innendämmung Teil 3 - Trockenputz und Vorsatzschale
Eine gute Lösung ist das Vorsetzen einer Innenwand mit Gasbetonsteine. Einfacher ist ein Trockenputz mit Verbundplatten, Klimaplatte oder einer Vorsatzwand. / Trockenbau, Leichthochlochziegel
Detailiert: Die Innendämmung Teil 3 - Trockenputz und Vorsatzschale
(Seit: 21-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/bauphysik/innendaemmung2.html
Der Wärmeübergang durch eine Konvektion
Strömen Flüssigkeiten oder Gase an einer Wandoberfläche entlang, so erfolgt bei Gasen ein Wärmeübergang an einer Wandoberfläche durch Konvektion. / Wärme übertragen, Wärmeenergie, Heizkörperoberfläche, Konvektion
Detailiert: Der Wärmeübergang durch eine Konvektion
(Seit: 21-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/bauphysik/konvektion.html
Die Innendämmung Teil 4, physikalisch ungeeignete Konstruktionen
Aufgeklebte Styroporplatten, Mineralwolle hinter einer Holzverkleidung ohne Dampfbremse oder Gipsplatten in feuchten Kellerräumen führen zu Schimmelpilzbildung. /Innendämmung, Oberflächentemperatur, Korplatten
Detailiert: Die Innendämmung Teil 4, physikalisch ungeeignete Konstruktionen
(Seit: 21-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/bauphysik/innendaemmung3.html
Wie entstehen Wärmebrücken durch eine Wärmedämmung?
Niedrigere Temperaturen an bestimmten Bauteiloberflächen werden als Wärmebrücke bezeichnet. Dies können auch durch zusätzliche Wärmedämmung entstehen. / Wärmebrücke, Bauteiloberfläche, Temperaturkurve, Isothermen
Detailiert: Wie entstehen Wärmebrücken durch eine Wärmedämmung?
(Seit: 21-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/bauphysik/waermb1.html
Fragegoden und statistische Auswertung einer nachträglichen Wärmedämmung
Mit dieser anonymen statistischen Erhebung soll die Wirksamkeit der energetischen Verbesserung nach einer nachträglichen Wärmedämmung an einem Gebäude ermittelt werden.
Detailiert: Fragegoden und statistische Auswertung einer nachträglichen Wärmedämmung
(Seit: 21-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/bauphysik/statistwaerme.html
Speicherung von Solarenergie bei einer Außenwand, Temperaturmessung 2002
Tabelle 2: Erfassung des Temperaturen an einer massiven Außenwand in der Zeit vom 11.12. bis 13.12.2002 / Sonneneinstrahlung, Speicherung von Solarenergie
Detailiert: Speicherung von Solarenergie bei einer Außenwand, Temperaturmessung 2002
(Seit: 21-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/bauphysik/temp_12_02.htm
Die Urachen der Bildung von Schwitzwasser am Fensteranschluss
Gerade an den Anschlussbereichen Fensterrahmen und Mauerwerk besteht eine hohe Kondenswassergefährdung. In Beispielen wird das Problembereiche dargestellt. / Kondenswassergefährdung, Schwitzwasser am Fensteranschluss, Isolierverglasung, Kastenfenster, Fensteranschluss
Detailiert: Die Urachen der Bildung von Schwitzwasser am Fensteranschluss
(Seit: 21-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/bauphysik/tauwasserfenster.html
Vortrag Schimmelpilzbildung und Wärmebrücken beim Dachgeschossausbau
Vortrag, wichtige konstruktive Mängeln beim Dachbodenausbau, welche zu Feuchtigkeitschäden und zur Schimmelpilzbildung führen.
Detailiert: Vortrag Schimmelpilzbildung und Wärmebrücken beim Dachgeschossausbau
(Seit: 21-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/bauphysik/waermebr.html
Solarenergiegewinnung bei einer massiven Ziegelwand 2001
In einer Tabelle sind die Temperaturen der Wandkonstruktion und der Luft erfasst. Die Solarenergiegewinne und deren Speicherung sind deutlich erkennbar.
Detailiert: Solarenergiegewinnung bei einer massiven Ziegelwand 2001
(Seit: 21-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/bauphysik/temptab.html
Welche Bedeutung hat die Oberflächentemperatur in der Wandecke?
Niedrigere Oberflächentemperaturen in der Wandecke führen zur Erhöhung der relativen Feuchte und ermöglichen eine Schimmelpilzbildung.
Detailiert: Welche Bedeutung hat die Oberflächentemperatur in der Wandecke?
(Seit: 21-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/bauphysik/warmebruecke2.html
Eingespeicherte Solarenergie bei einer Außenwand
Messungen der eingespeicherten Solarenergie bei einer Außenwand 2001. Ein effektiver Wärmeschutz besteht aus Dämmung und Wärmespeicherung.
Detailiert: Eingespeicherte Solarenergie bei einer Außenwand
(Seit: 21-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/bauphysik/waermsp.html
Die Einfluss der Wärmekonvektion auf die Oberflächentemperatur
Berechnungsbeispiele und Grafiken zeigen, eine geometrische Wärmebrücken. Die Oberflächentemperatur bleibt an dieser Stelle kalt.
Detailiert: Die Einfluss der Wärmekonvektion auf die Oberflächentemperatur
(Seit: 21-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/bauphysik/warmebruecke1.html
Wie Wärmebrücken durch eine nachträgliche Wärmedämmung entstehen?
In ausgewählten Beispielen werden Wärmebrücken durch eine nachträgliche fehlerhafte Wärmedämmung gezeigt. / Wärmedämmung, Wärmebrücke, Isolierverglasung, Fensterlaibung
Detailiert: Wie Wärmebrücken durch eine nachträgliche Wärmedämmung entstehen?
(Seit: 21-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/bauphysik/waermebruecke02.html
Wie hoch ist die Energieeinsparung durch eine nachträgliche Wärmedämmung?
Die kostenfreie Strahlungswärme von der Sonne wird durch eine massive Hauswand gespeichert und verändert so die Wärmebilanz in einem Gebäude.
Detailiert: Wie hoch ist die Energieeinsparung durch eine nachträgliche Wärmedämmung?
(Seit: 21-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/bauphysik/waermspeicher.html
Wärmespeicherung durch Wärmestrahlung bei einer Außenwand - Teil 2
Beschreibung der solaren Wärmespeicherung bei einer massiven Außenwand. Versuchsdurchführung 2001 und 2002.
Detailiert: Wärmespeicherung durch Wärmestrahlung bei einer Außenwand - Teil 2
(Seit: 21-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/bauphysik/waermsp2.html
Wie funktioniert die Wärmedämmung? Beispiel Dämmung einer Decke.
Mit der Wärmedämmung wird der Wärmefluss verringert. Die schlechte Wärmeleitung der Gase wird ausgenutzt. Beispiel für eine richtige Dämmung einer Holzbalkendecke.
Detailiert: Wie funktioniert die Wärmedämmung? Beispiel Dämmung einer Decke.
(Seit: 21-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/bauphysik/waermeisolierung.html
Der Einfluss der Temperaturstrahlung im Gebäude
Für die Übertragung der Temperaturstrahlung ist kein Stoff als Träger erforderlich. Diese wird direkt an der Oberfläche in Wärme umgewandelt.
Detailiert: Der Einfluss der Temperaturstrahlung im Gebäude
(Seit: 21-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/bauphysik/warmebruecke3.html
Verursachen geometrische Wärmebrücke einen höheren Wärmestrom?
Praktische Messergebnisse an einer geometrischen Wärmebrücke und eine Beurteilung zeigen, dass nicht zwangsläufig auch ein höherer Wärmestrom vorliegen muss.
Detailiert: Verursachen geometrische Wärmebrücke einen höheren Wärmestrom?
(Seit: 21-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/bauphysik/warmebruecke.html
Zusammenstellung von Beiträgen zum Thema Wärmebrücken
In dieser Übersicht werden Fachbeiträge zur Wärmebrücke zusammengesellt. Was bringt eine Wärmedämmung, kann Sie Wärmebrücken beseitigen?
Detailiert: Zusammenstellung von Beiträgen zum Thema Wärmebrücken
(Seit: 21-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/bauphysik/waermebruecken.html
Die Wirtschaftlichkeit einer energetischen Ertüchtigung nachweisen
Fragen Sie einen Unternehmer, ob er für den Zeitraum von 30 Jahren investieren würde, wie z. B. bei einer energetischen Ertüchtigung. / energetischen Ertüchtigung, Energieberater, Wärmedämmung, Energieausweis
Detailiert: Die Wirtschaftlichkeit einer energetischen Ertüchtigung nachweisen
(Seit: 21-Mar-2020 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/bauphysik/wirtschaftlich.html