22 Neue Links:

Hier finden Sie, immer aktuell, die neuen Zugänge der letzten Tage.

Start : Neu : 18-Apr-2021

Bauen : Innenausbau

Beispiele zur Ausführung von Dampfbremsen
Für eine funktionstüchtige Winddichtmachung der Dachkonstruktion gibt es verschiedene Systeme. Eine Dampfbremse ist nicht mit einer Unterspannbahn zu verwechseln. Eine Unterspannbahn oder auch -platte befindet sich auf der äußeren Seite der Dämmung unmittelbar unter der Dacheindeckung. 

Detailiert: Beispiele zur Ausführung von Dampfbremsen
(Seit: 18-Apr-2021 Besuche: 14 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://ib-rauch.de/buch/dachgeschoss/index6.html

Die Dächer als Bestandteil der Gebäude
Das DACH hat in seiner ursprünglichen Funktion die Aufgabe des Wetterschutzes. Im nicht ausgebauten Dachraum können Schäden an der Dachhaut und -konstruktion sehr gut kontrolliert werden. 

Detailiert: Die Dächer als Bestandteil der Gebäude
(Seit: 18-Apr-2021 Besuche: 9 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://ib-rauch.de/buch/dachgeschoss/index1.html

Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke Dachgeschossausbau
>Die Fähigkeit von Baustoffen, für Wasserdampf durchlässig zu sein, wird durch die Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl beschrieben. Wie diffusionsfähig eine Wand ist, hängt von den Materialien und der Dicke ihrer Schichten ab. 

Detailiert: Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke Dachgeschossausbau
(Seit: 18-Apr-2021 Besuche: 10 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://ib-rauch.de/buch/dachgeschoss/index5.html

Ratgeber zum richtigen Dachgeschossausbau
In vielen Prospekten, vor allem bei Baumärkten, werden elegant gekleidete Eigenheimbauer gezeigt, die schnell nebenbei ein Dachgeschoss ausbauen. Es wird mit dem „schnell einmal die Wohnung neu tapezieren“ verglichen. 

Detailiert: Ratgeber zum richtigen Dachgeschossausbau
(Seit: 18-Apr-2021 Besuche: 9 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://ib-rauch.de/buch/dachgeschoss/index.html

Die Abseitwand und die Durchdringung Dachgeschossausbau
Sehr wichtig ist jedoch die sorgfältige Verarbeitung. Sind noch kleine Fugen erkennbar, so sind diese nachträglich auszustopfen, damit kein Luftaustausch zwischen Innen- und Außenseite erfolgen kann. 

Detailiert: Die Abseitwand und die Durchdringung Dachgeschossausbau
(Seit: 18-Apr-2021 Besuche: 16 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://ib-rauch.de/buch/dachgeschoss/index7.html

Die Abseitwand und die Durchdringung, Dachgeschossausbau
In vielen Fällen ist der Trockenbau bereits fertig und der Heizungs- oder Elektromonteur muss nachträglich noch eine Leitung verlegen. Es bieten sich hier geradezu Hohlräume hinter der Abseitwand, der doppelten Ständerwand, 

Detailiert: Die Abseitwand und die Durchdringung, Dachgeschossausbau
(Seit: 18-Apr-2021 Besuche: 12 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://ib-rauch.de/buch/dachgeschoss/index8.html

Bauphysikalische Zusammenhänge für den Dachausbau
Für ein besseres Verständnis für die Ursachen der Schadensentstehung im Dachgeschoss werden in diesem Punkt allgemein die bauphysikalischen Zusammenhänge dargestellt. 

Detailiert: Bauphysikalische Zusammenhänge für den Dachausbau
(Seit: 18-Apr-2021 Besuche: 20 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://ib-rauch.de/buch/dachgeschoss/index4.html

Kaltdach oder Warmdach? Dachgeschossausbau
Das gut belüftet zweischalige Kaltdach ist in bauphysikalischer Hinsicht die beste Lösung für Steil- und Flachdächer, da auch bei hoher Raumfeuchtigkeit und hohen Temperaturunterschieden anteilig weniger Schäden als bei wärme gedämmten Dächern auftreten. 

Detailiert: Kaltdach oder Warmdach? Dachgeschossausbau
(Seit: 18-Apr-2021 Besuche: 8 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://ib-rauch.de/buch/dachgeschoss/index2.html

Die Dämmung des Daches und die Innendämmung
Die Aufsparrendämmung ist eine Außendämmung und erfüllt somit günstiger die bauphysikalischen Anforderungen. Ist beim Neubau oder nach der kompletten Dacherneuerung ein Dachausbau geplant, so sollte die Möglichkeit der Ausführung einer Außendämmung geprüft werden. 

Detailiert: Die Dämmung des Daches und die Innendämmung
(Seit: 18-Apr-2021 Besuche: 11 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://ib-rauch.de/buch/dachgeschoss/index3.html

Die Wandkonstruktionen für die Installation
Komplette Montagesysteme für die Sanitäreinrichtungen, wie Wasch- oder WC-Becken, wurden für den Einbau in die Trockenbauwände entwickelt. Damit entfällt das umständliche Einpassen von zusätzlichen Verstärkungen in die Unterkonstruktion. 

Detailiert: Die Wandkonstruktionen für die Installation
(Seit: 18-Apr-2021 Besuche: 8 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://ib-rauch.de/buch/dachgeschoss/index12.html

Fußbodenaufbau einer Holzbalkendecke, Dachgeschossausbau
Bei einer älteren Holzbalkendecke sind vor dem Dachausbau die Dielung und auch die Balkenköpfe auf eine mögliche Schädigung durch Holz zerstörende Insekten und Pilze zu kontrollieren. Diese Kontrolle sollte bei allen Holzteilen, ob Sparren, Fuß- oder Mittelpfetten sowie Stiel der Gauben erfolgen. 

Detailiert: Fußbodenaufbau einer Holzbalkendecke, Dachgeschossausbau
(Seit: 18-Apr-2021 Besuche: 7 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://ib-rauch.de/buch/dachgeschoss/index11.html

Baustoffauswahl für den Dachgeschossausbau
In der bisherigen menschlichen Entwicklung wurden je Entwicklungsstand und dem natürlichen vorkommenden Baustoffen Unterkünfte geschaffen, die eine Schutzfunktion vor Witterung, Tieren und unerwünschten Artgenossen zu erfüllen hatten. 

Detailiert: Baustoffauswahl für den Dachgeschossausbau
(Seit: 18-Apr-2021 Besuche: 16 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://ib-rauch.de/buch/dachgeschoss/index15.html

Beispiel für den Ausbau einer Schleppgaube
Eine große Schleppgaube wird im Bild dargestellt. Mit den folgenden Skizzen werden Lösungen für eine fugendichte Herstellung der Leichtbaukonstruktion Schritt für Schritt beschrieben. 

Detailiert: Beispiel für den Ausbau einer Schleppgaube
(Seit: 18-Apr-2021 Besuche: 15 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://ib-rauch.de/buch/dachgeschoss/index13.html

Baustoffe Holz und Holzwerkstoffe, Dachgeschossausbau
Holz ist ein natürlicher Baustoff, der seit Bestehen der Menschheit für die Nutzung erschlossen wurde. Es zeichnet sich durch gute Eigenschaften, wie leichte Bearbeitung, hohe Belastung, angenehmes Aussehen und gute raumklimatische Eigenschaften aus. 

Detailiert: Baustoffe Holz und Holzwerkstoffe, Dachgeschossausbau
(Seit: 18-Apr-2021 Besuche: 17 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://ib-rauch.de/buch/dachgeschoss/index17.html

Hinweise zum Schall- und Brandschutz, Dachgeschossausbau
Abhängig von der Nutzung und der Art der Räume sind immer brennbare Stoffe vorhanden. Es ist daher notwendig die Umschließungsfläche (Decken, Wände, Türen, Fenster, Öffnungen u. a.) so zu gestalten, dass eine Ausbreitung des Feuers behindert wird. 

Detailiert: Hinweise zum Schall- und Brandschutz, Dachgeschossausbau
(Seit: 18-Apr-2021 Besuche: 9 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://ib-rauch.de/buch/dachgeschoss/index14.html

Die konstruktiven Ausführungen Dachgeschossausbau
>Dieser Abschnitt wird auf wenige Konstruktionen beschränkt, die als Beispiele für die Vielzahl der Möglichkeiten dienen. Der Verwendungszweck bestimmt die Konstruktionsausführung und die entsprechende Materialauswahl. 

Detailiert: Die konstruktiven Ausführungen Dachgeschossausbau
(Seit: 18-Apr-2021 Besuche: 8 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://ib-rauch.de/buch/dachgeschoss/index9.html

Die Ständerwände - Dachgeschossausbau
Die Konstruktion wird dem Leichtbau oder auch Trockenbau zugeordnet. Das Prinzip besteht darin, dass sehr schnell und ohne große Probleme eine Wand errichtet werden kann. Durch die „trockene“ Bauweise kommt es kaum zu einer Feuchtebelastung, wie bei einer massiven Wand aus Mauersteinen. 

Detailiert: Die Ständerwände - Dachgeschossausbau
(Seit: 18-Apr-2021 Besuche: 10 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://ib-rauch.de/buch/dachgeschoss/index10.html

Baustoffe für die Innenverkleidung, Dachgeschossausbau
Für die Innenverkleidung werden verbreitet gipshaltige Baustoffe, als Gipskartonbauplatte oder als Gipsfaserplatte verwendet. 

Detailiert: Baustoffe für die Innenverkleidung, Dachgeschossausbau
(Seit: 18-Apr-2021 Besuche: 15 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://ib-rauch.de/buch/dachgeschoss/index16.html

Hinweise zur Kalkulation von Trockenbauarbeiten im Dach
Der Zweck der Kalkulation ist die Erarbeitung eines Angebotes mit einem Preis, der bei der Angebotserarbeitung so niedrig ist, dass man aus einer Reihe von Konkurrenten den Auftrag erhält, jedoch alle entstandenen Kosten deckt und einen Gewinn ermöglicht. 

Detailiert: Hinweise zur Kalkulation von Trockenbauarbeiten im Dach
(Seit: 18-Apr-2021 Besuche: 6 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://ib-rauch.de/buch/dachgeschoss/index19.html

Dachgeschossausbau - Begriffserläuterung
Abgehängte Decke - Unter einer tragfähigen Decke wird eine zweite Decke für den Schall- oder Wärmeschutz bzw. aus optischen Gründen angebracht. 

Detailiert: Dachgeschossausbau - Begriffserläuterung
(Seit: 18-Apr-2021 Besuche: 13 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://ib-rauch.de/buch/dachgeschoss/index21.html

Dachgeschossausbau - Zusammenfassung und Schlussbemerkung
Für eine feuchtetechnisch und raumklimatisch gut funktionierende Dachwohnung ist eine schwere Aufsparrendämmung die beste Lösung. Diese konstruktive Ausführung ist jedoch bei einem nachträglichen Dachausbau nur in wenigen Fällen möglich. 

Detailiert: Dachgeschossausbau - Zusammenfassung und Schlussbemerkung
(Seit: 18-Apr-2021 Besuche: 13 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://ib-rauch.de/buch/dachgeschoss/index20.html

Anstriche auf Gipskartonbauplatten, Dachgeschossausbau
Ein Anstrichstoff besteht aus Bindemitteln sowie gegebenenfalls aus Pigmenten und anderen Farbmitteln, Füllstoffen, Lösungsmitteln bzw. Verdünnungsmitteln. Diese müssen am Untergrund fest haften und die Oberfläche soll gleichmäßig und ohne Streifen erscheinen. 

Detailiert: Anstriche auf Gipskartonbauplatten, Dachgeschossausbau
(Seit: 18-Apr-2021 Besuche: 27 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten

https://ib-rauch.de/buch/dachgeschoss/index18.html