Beschreibung: Der Begriff konstruktiver Holzschutz beschreibt Verarbeitungstechniken bei Holzbauteilen zum Schutz vor Regen und Feuchte. Kann Regenwasser von einer Brettschalung ablaufen, ohne dass es in den Übergang zum Mauerwerk gelangt oder Befestigungskonstruktionen schädigt, ist die Fassade konstruktiv geschützt. Tropfkanten, weite Dachüberstände, Wassernasen und offen verarbeitete Hölzer stellen einen konstruktiven Holzschutz dar, bei dem eine chemische Behandlung nicht notwendig ist.