Suchmaschine projet2001.de          

  Katalog   |  Index  |  Inhalt  |  Download  |  Impressum  |  AGB/Datenschutzerklärung

Ihre Suche ergab 1 Treffer in Kategorien und 151 Treffer in Einträgen.
(Your search yielded 1 hit in categories and 151 hit in entries.)

Seite: [<<] 1 2 3 4 5 6 7 [>>]


Link(s):

Lexikon:Biologie

Cosmid
Cosmid ist ein Vektor mit den Cos-Sequenzen des Bakteriophagen λ, der nach in vitro-Verpackung und Einschleusen in eine Wirtszelle ein Plasmid bildet, das bis zu 45 kb Fremd-DNA aufnehmen kann. 

Detailiert: Cosmid
(Seit: 25-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

https://

Crossing-over
Crossing-over
1. Rekombinationsstelle. Ein einzelnes Crossing-over repräsentiert ein reziprokes Aufbrechen und Wiederverknüpfen von DNA-Strängen. Ein doppeltes Crossing-over erfordert zwei solcher Ereignisse gleichzeitig.
2. Der reziproke Austausch von DNA-Strängen zwischen zwei Chromosomen oder DNA-Molekülen durch Bruch und Wiedervereinigung. Auch Rekombination genannt.
 

Detailiert: Crossing-over
(Seit: 25-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

https://

Denaturierte DNA
Denaturierte DNA ist eine Doppelsträngige DNA, die durch Trennung der Wasserstoffbrückenbindungen zwischen den Basenpaaren in Einzelstränge zerlegt wurde. 

Detailiert: Denaturierte DNA
(Seit: 6-Mar-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

https://

Derepression
Derepression ist eine Verdrängung eines Repressorproteins von einer Promotorregion in der DNA. Wenn das Repressorprotein an die DNA gebunden ist, hindert es die RNA-Polymerase an der Initiation der Transkription. Das "Anschalten" eines Genes. 

Detailiert: Derepression
(Seit: 25-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

https://

DNA
DNA ist nicht nur Sender und Empfänger von elektromagnetischer Strahlung (in Form von Energie), sondern sie absorbiert auch die in der Strahlung enthaltenen Informationen und interpretiert sie weiter. www.rexresearch.com/gajarev/gajarev.htm 

Detailiert: DNA
(Seit: 25-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

https://

DNA
Die DNA befindet sich im Kern jeder Zelle unseres Körpers. DNA ist eine interdimensionale und transtemporale doppelspiralförmige Generatorantenne, die Mikrowirbel in ihren Codons aktivieren kann. Mithilfe dieser Antenne haben wir alle die Möglichkeit, unser Bewusstsein durch die Zeit und auch durch den Raum zu projizieren. (Elena Danaan) 

Detailiert: DNA
(Seit: 27-Mar-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

https://

DNA
Die DNA ist ein schwingungsfähiges System, welche auf der Frequenz 150 Mhz schwingt. Fritz-Albert Popp 

Detailiert: DNA
(Seit: 25-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

https://

DNA
Man geht aber auch davon aus, dass die DNA im Wesentlichen eine Software sei, die alles permanent abspeichert, welche aber auch programmiert werden kann. 

Detailiert: DNA
(Seit: 27-Mar-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

https://

DNA-Duplex
DNA-Duplex, Doppelsträngige DNA. 

Detailiert: DNA-Duplex
(Seit: 25-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

https://

DNA-Hybridisierung
Die Paarung von zwei DNA-Molekülen, oft verschiedenen Ursprungs, über Wasserstoffbrückenbindungen zwischen komplementären Nucleotiden. Diese Technik wird häufig eingesetzt, um nachzuweisen, ob eine bestimmte Nucleotidsequenz in einer DNA-Probe vorhanden ist. 

Detailiert: DNA-Hybridisierung
(Seit: 25-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

https://

DNA-Impfstoffe
DNA-Impfstoffe - es kann nicht eingeschätzt werden, was bei der aktiven Veränderung der DNA erfolgt. 

Detailiert: DNA-Impfstoffe
(Seit: 27-Mar-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

https://

DNA-Konstrukt
DNA-Konstrukt ist ein DNA-Molekül, das in einen Klonierungsvektor, meist ein Plasmid, eingebaut ist. 

Detailiert: DNA-Konstrukt
(Seit: 25-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

https://

DNA-Sonde
DNA-Sonde ist ein rnarkierter DNA-Abschnitt, mit dem sich nach einer DNA-Hybridisierung Basenpaarungen zwischen der Sonde und einer komplementären Sequenz in einer DNA-Probe nachweisen lassen. 

Detailiert: DNA-Sonde
(Seit: 25-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

https://

DNA-Transfersystem - DNA-delivery system.
DNA-Transfersystem ist ein allgemeiner Ausdruck für ein Verfahren zur Einschleusung von DNA in eine Zelle. 

Detailiert: DNA-Transfersystem - DNA-delivery system.
(Seit: 25-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

https://

Doppeltes Crossing-over
Zwei gleichzeitige reziproke Ereignisse von Bruch und Wiedervereinigung zwischen zwei DNA-Molekülen. 

Detailiert: Doppeltes Crossing-over
(Seit: 7-Mar-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

https://

Einzelstrangbruch
Einzelstrangbruch ist ein Bruch einer Phosphodiesterbindung im Rückgrad eines Stranges doppelsträngiger DNA. Auch Nick genannt. 

Detailiert: Einzelstrangbruch
(Seit: 27-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

https://

Elektrophorese
Eine Technik zur Trennung von Molekülen - meist DNA, RNA oder Proteine - auf der Basis der unterschiedlichen Wanderungsgeschwindigkeiten in einem starken elektrischen Feld. 

Detailiert: Elektrophorese
(Seit: 27-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

https://

Elektroporation
Elektrische Behandlung von Zellen, die zur vorübergehenden Bildung von Poren führt, durch die DNA in die Zelle eindringen kann. 

Detailiert: Elektroporation
(Seit: 27-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

https://

Enhancer
Eine DNA-Sequenz, die die Transkription eines eukaryotischen Gens verstärkt, wenn beide auf demselben DNA-Molekül liegen. Auch Enhancer-Element oder Enhancer-Sequenz genannt. 

Detailiert: Enhancer
(Seit: 27-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

https://

Episomaler Hefevektor (yeast episomal vecto)
Ein Klonierungsvektor für Saccharomyces cerevisiae, der den Replikationsstartpunkt des 2 µm Plasmids enthält und als extrachromsomales DNA-Molekül im Kern repliziert wird. 

Detailiert: Episomaler Hefevektor (yeast episomal vecto)
(Seit: 7-Mar-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

https://

Evolution
Evolution|alle jene unter dem Einfluss der Evolutionsfaktoren (Mutabilität, Selektion, Isolation und Zufallswirkung) ablaufenden Prozesse, durch deren Wirksamwerden die jetzt lebenden Organismen sich aus früher existierenden entwickelt haben und weiterhin in Gestalt und Lebensweise umgeformt werden Excision| Die enzymatische Freisetzung (Entfernung) eines DNA-Abschnitts aus einem Chromosom oder einem Klonierungsvektor, entweder auf natürliche Weise oder in vitro. 

Detailiert: Evolution
(Seit: 28-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

https://

Exogene DNA
DNA aus einem Organismus, die in einen Vektor kloniert und in eine Wirtszelle eingeschleust wurde. Auch heterologe oder Fremd-DNA genannt. 

Detailiert: Exogene DNA
(Seit: 7-Mar-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

https://

Exonuclease III
Ein E. coli-Enzym, das Nucleotide vom 3-Hydroxy-Ende doppelsträngiger DNA entfernt. Auch Exo III oder Exodesoxyribonuclease III genannt. 

Detailiert: Exonuclease III
(Seit: 28-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

https://

Expressionsbank
Eine Population verschiedener DNA-Moleküle, die in einen Expressionsvektor kloniert wurden. 

Detailiert: Expressionsbank
(Seit: 28-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

https://

Expressionsvektor
Ein Klonierungsvektor, der so aufgebaut ist, dass sich die codierende Sequenz eines eingebauten DNA-Moleküls korrekt transkribieren und die RNA effizient translatieren lässt. Der Vektor enthält eine Promotorsequenz, die die Initiation der Transkription des klonierten Gens kontrolliert, und am Ende oft auch eine Sequenz für die Termination der Transkription. 

Detailiert: Expressionsvektor
(Seit: 28-Dez-2024 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)

https://

Seite: [<<] 1 2 3 4 5 6 7 [>>]

Sie konnten den Begriff nicht finden. Hier können Sie den gesamten Inhalt von ib-rauch.de durchsuchen.


  © 2001 Baulexikon  |  Bauideen  |  Sanierungskosten  |  bauratgeber24 Blog  |  Gesundheit/Familie   |